... des Grabes des Osymandyas, d.i. des Ramesseums I 47ff. u.ä., wozu auch die Namen ... ... Beginn mit der Herrschaft der Horusverehrer (z.B. LD. III 5 a, 15 = SETHE, Urkunden der ... ... 86) oder »der Zeit des Re'« (z.B. LD. II 118 d = GOLÉNISCHEFF, ...
... 279 . König Gyges von Lydien sandte ihm Hilfstruppen (o. S. 133 ): es sind die karischen und ionischen Scharen, welche nach ... ... ausgebeutet hatten. Herodot berichtet, 240000 Krieger, »die zur Linken (äg. semḥi Ἀσμάχ) des Königs standen«, seien unter Psammetich nach Äthiopien ausgewandert, weil ...
... auch keineswegs immer, sondern lassen; s. dafür die sorgfältige Sammlung von E. HUBER, Die Personennamen aus ... ... die das Recht schirmt, begegnet uns mehrfach. Ferner gehört z.B. der namentlich in späteren Zaubertexten oft erwähnte Feuergott Gibil ... ... in einigen Zügen zu erschließen, s. meine Sumerier und Semiten S. 48f. Sehr zu hüten hat ...
Dritte Dynastie von Uruk 411 b. Der Fremdherrschaft hat eine neue Erhebung der Sumerer ein Ende gemacht, die abermals ... ... und verweist auf den Ort »Stadt des Tiriqân« auf dem Kudurru des Nazimaruttaš, I 24. – Königsliste nebenstehend.
... in Erythrä und Kolophon gehören (o. S. 472 ). Auch Ephesos, das bei der Flucht des ... ... Hellespont ist Lampsakos wahrscheinlich erst jetzt zum Bunde gekommen (o. S. 492 , 1), und mit ihm das ganze Binnenland von Troas ... ... Mündungsebene, wo allein sich die teukrische Nationalität erhalten hatte (Bd. III 2 S. 432 , hat sich dem ...
... und das politische Ideal des willigen Gehorsams der Untertanen (o. S. 359 f.) verwirklicht werden könne 919 . Dionys sah ... ... Namen Phoibia 926 erhielt; auf dem Berge von Tauromenion (o. S. 112 ff.) ließ er im J. 358 ...
... G. STEINDORFF, K. SETHE, H. SCHÄFER, L. BORCHARDT, W. SPIEGELBERG, J. H. BREASTED ... ... durch die Ausgrabungen FL. PETRIES und E. NAVILLES und des Egypt Exploration Fund's, durch die Arbeiten von GRIFFITH ... ... eines irreführenden Transskriptionssystems durch (mit den sinnwidrigen Zeichen ạ, ā, t' u.a.), das noch jetzt vielfach befolgt wird. Dadurch ist ...
Königsliste der zweiten Dynastie (Vgl. § 212 A.)
... auf, sobald es ihr paßt. Mit der Parabase vollends (o. S. 739 ) wird die Handlung des ersten Teils, ursprünglich wenigstens, und ... ... behaupten (πανόπται, Bd. IV 1 S. 425). Gegen ihn vor allem wird sich ...
... allâki in aegyptischen Besitz gelangt und ausgebeutet worden; so hat z.B. unter Sesostris II. einmal der Kronprinz Ameni, der ... ... . MÜLLER, Asien und Europa S. 34; asiatische Sklavinnen ib. S. 391. GRIFFITH, Kahun papyri ... ... I 679ff. Goldschmuck von Dahšur: DE MORGAN, Fouilles à Dahchour I pl. 15. 19. ...
Die Thebaner in Thessalien. Unternehmungen zur See In Theben ist, nachdem auch der dritte Zug des Epaminondas in den Peloponnes (o. S. 433 ) keinen Erfolg gebracht hatte, wenn auch nicht durch ... ... kehrte er etwa Anfang des Sommers 362 sieggekrönt nach Athen zurück (vgl. u. S. 464 ).
... hierher und ist mit unserem Material nur sehr teilweise möglich (s.S. 366 u. 367). [Weiteres über die neuesten Arbeiten ... ... gleichzeitig war, ist schon früher öfter vermutet worden (z.B. von HOMMEL), dann von POEBEL, Z. Ass. ... ... – Über die assyrischen Daten s. § 463 A. 328. Aber diesen Kombinationen steht ...
... Korinth hier seine leitende Stellung behauptet (Plut. Them. 24. Thuk. I 27. 30. 46. 55). Auch Potidäa ... ... eine wirkliche Herrschaft. In Korinth ist wie in so vielen Handelsstaaten – z.B. in den Niederlanden seit dem Spanischen Erbfolgekrieg und in Venedig seit ...
... Inschriften von Elephantine (vgl. § 263 A.): SETHE, Urk. des A. R. S. 120ff., dazu SCHIAPARELLI, Mem. della reale Ac. dei Lincei ... ... . 266. In Asien ist es unter Pepi I. zu einem größeren Kriege gekommen, von dem ...
... Klassiker ausgehende idealistisch-ästhetisierende Auffassung des Griechentums, wie sie zuletzt in glänzender Darstellung E. CURTIUS vertreten hat, eine Auffassung, welche für die realen Mächte ... ... an dieser Stelle nicht möglich. Eine auf sorgfältigen Einzeluntersuchungen beruhende Darstellung verdanken wir A. HOLM, ein umfassendes Repertorium des gesamten Materials mit eingehender ...
... bekannten identisch ist, ist fraglich. (S. die Königsliste auf S. 236.) Die weitere ... ... ẕtaui König Uaẕkerê (vgl. § 268 a A.) und des Horus Beunuter König Neferkeuḥor (= no. ... ... in zu frühe Zeit gesetzt (§ 261 A.). 268 a. Äußerlich freilich steht die Einheit ...
... mit seiner Getreidesendung im Jahr 445 (o. S. 665 , vgl. S. 711, 1) Athen zu einer neuen ... ... der Sohn des Megabyzos (o. S. 711 ), nach dem Tode seines Vaters von dem Großkönig abfiel ... ... Amphilochischen Argos ihre Mitbewohner, denen sie sich aufgedrängt hatten (o. S. 565 ), verjagten und die Amphilocher sich mit den Akarnanen zusammen ...
... des Reichs fast überall wiederhergestellt; nur Ägypten (vgl. o. S. 459 ) hatte man auch diesmal nicht wieder unterwerfen können. Die ... ... gründen. So in Lampsakos Philiskos 881 , Ariobarzanes' Günstling (o. S. 442 . 445 ), in Abydos Iphiades ...
... ist das im Text angeführte Datum (THUREAU-DANGIN l.c. 336 = Königsinschriften S. 237 e) mit dem 10. Jahr Samsuilunas identisch. – Daß die ... ... Rimsins Erhebung beziehen sollte, wie UNGNAD S. 82, 3 annimmt, ist wenig wahrscheinlich, nicht nur, weil ... ... halten. – Königsliste der 1. und 2. Dynastie s. § 458 A.
... Sendung Philas, vgl. o. S. 369 ; P. Roussel, a.a.O., S. 352.] 12 Nach dem Ehrendekret für ... ... Korinth beabsichtigt zu haben (Strabo I, p. 54; Plin. H. N. IV 4). ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro