... ; so läßt er Phäax (s.S. 116 ), der nie eine große Rolle gespielt hat ( ... ... aus Androtion entnommen, dessen Vater Andron zu den Vierhundert gehörte (s.S. 283, 1). 256 ... ... dem zweimaligen ἐπίπλους des Astyochos (s.S. 278, 1). 266 Bei Xenophon Hell. ...
... der auch mit gesundheitspolizeilichen Rücksichten zusammenhängende Herd- oder Larenkult (S. 165 ) und vor allem die bei den Römern ungemein früh, ... ... Göttern und Gottesverehrungen. Von dem sabinischen Sonderkult der Titier ist bereits gesprochen worden (S. 166 ). Ob auch aus Etrurien Götterbegriffe entlehnt worden sind, ist ...
... f. 16 Nach der Formulierung von Wolf a.a.O. S. 788ff. 17 Fürst Bismarcks Reden, herausgegeben von ... ... und persönlicher Gunst.« 53 c.33. 54 c.39, 2. 55 Jug. c. 41. 56 Cat. c. 39, 3. ...
... 60 Über die erhaltenen Urkunden s.o. S. 3 f.; über Ezra 4, 7 ... ... 95. Über den Besuch in Lindos s.o. S. 306 , 1. 367 ... ... 3]. Die Tatsache auch auf der Stele Ptolemäos' I. o. S. 155 , 2. ...
... 173 Trieber a.a.O. S. 25; vgl. S. 10, wo die ... ... 1093). In Beziehung auf Gortyn s. Zitelmann a.a.O. S. 162. Simon S ... ... 343 Plutarch praec. ger. r.p.p. 823 F. Im Sinne dieser Auffassung sagt übrigens ...
... 29 Die Pleonexie ist die ἀδικία ἡ περὶ τιμὴν ἢ χρήματα ἢ σωτηρίαν ἢ εἴ τινι ἔχοιμεν ἑνὶ ὀνόματι περιλαβεῖν ταῦτα πάντα ... ... μίαν εἶναι τὴν πόλιν ἐπαινεῖ μάλισϑ᾽ ὁ Σωκράτης, ὃ καὶ δοκεῖ κἀκεῖνος εἶναί φησι τῆς φιλίας ἔργον κτλ. ... ... . 174 ib. 919 c. 175 S. W. XXII 329. Vgl ...
Zweites Kapitel Die Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung Wenn schon das Eigentumsrecht des 5. ... ... Jahrhunderts einen verhältnismäßig modernen Charakter zeigt, so erscheint vollends ein paar Jahrhunderte später, d.h. seit der Zeit, in der uns ein etwas genauerer Einblick in die römische ...
... Amt«; so hat er auch die Gesandten aus Kreta empfangen (o. S. 106 ). Auch die Erziehung der Prinzessin Nofrurê', die ... ... und hat regelmäßig Abgaben geleistet; im Grabe des Rechmerê' (o. S. 107 ) und sonst mehrfach, so unter König Ḥ ...
... δὴ οἶμαι πάσχοντος τῶν πολιτῶν, ὁτιοῦν ἢ ἀγαϑὸν ἢ κακὸν, ἡ τοιαύτη πόλις μάλιστά τε φήσει ἑαυτῆς ... ... der Gesetzgebung V 742 d, e und 743 c. Ἡμῖν δὲ ἡ τῶν νόμων ὑπόϑεσις ἐνταῦϑα ... ... 963 a. 815 I 632 c, XII 961 c ff., 965 a. ...
... S. 222. 12 Adler a.a.O. I S. 4. 13 Vgl. die treffende ... ... über die Motive der Opposition gegen die italische Politik des C. Gracchus R. G. II 121. ... ... wohl eine analoge Bemerkung bei Pseudo-Demosthenes (s. oben Bd. I S. 259) kopierende Äußerung, die Dionys ...
... Reinheit durchzuführen; daher die Bindung der Richter durch Eidschwur, d.h. der Appell an ihr Gewissen, an die in einem jeden lebende Überzeugung ... ... wesentlichen Momente jetzt klarer herauszuheben. Am meisten gefördert haben mich die Werke von R. STAMMLER, Wirtschaft und Recht, 1896, 2. Aufl. 1906; Die ...
... mit ihrem Raub fertig geworden waren«. c. 28. 14 c. 17. ... ... Ciceros nicht zu weit zu gehen, wie es m.E. O. E. Schmidt, Der Briefwechsel des M. Tullius Cicero, ... ... seiner Provinz in dieser Hinsicht segensreich gewirkt. Siehe Schmidt a.a.O. S. 5f. 71 Pro Sestio 137 ...
... der Kräfte richtig zu konstruieren, und zwar aus der Diagonale, d.h. aus dem Gewordenen, was man allein deutlich erkennt, Natur und Maß ... ... durch die äußere Ordnung verwirklichten Grundsätzen (z.B. Staat, Recht, Kirche u.s.w.) zur Wirkung gelangen. Hier handelt es ...
... 3. Jahrtausends die Gutaeer in Babylonien (Bd. I, 411 ). Aber so wenig wie jene konnten sie die Einrichtungen des ... ... des allmächtigen Weltbeherrschers, dem sich alles beugen muß, unverhüllt zum Ausdruck (Bd. I, 306 ). Chians Name findet sich nicht nur in Ägypten ... ... alle Lande unter seine Sohlen gab« (Bd. I, 308 ).
... erhalten, in den übrigen ist t vor i zu s geworden und dadurch ein sehr weitgreifender Lautwandel herbeigeführt ... ... und Argolis nach Cypern und Pamphylien getragen, in einzelnen Spuren (S. 237, 1) auch auf Kreta nachweisbar ist. Das ...
... Menschen 1. Die Anthropologie, d.h. die Lehre von den allgemeinen Formen menschlichen Lebens und menschlicher Entwicklung (oft ... ... immer in zahllose dialektische und individuelle Variationen gespalten. Die Sprache an sich, d.h. die unlösbare Verbindung einer Lautgruppe mit einer bestimmten Bedeutung, ist für die ...
... Schwierigkeiten in der vorhergehenden Zeit. Aus dem Stammbaum des Ḥarpeson (o. S. 32 , 2) sind die vier ersten Könige der ... ... Palaestina fällt, um 935 auf den Thron gekommen ist (s.u. S. 272 ) und daß nach Reg ... ... Dann folgt die fünfundzwanzigste Dynastie, 3 Äthiopen, s.S. 57, 1. Die Könige Psammûs und ...
... Teil des Gebiets von Capua (S. 662 ) und das von Leontini (S. 622 ), nicht ... ... die Anlage der latinischen Pflanzstädte Placentia, Cremona (S. 560 ), Bononia (S. 669 ) und Aquileia (S. 667 ) und der Bürgerkolonien ...
... 124 . Auch den von Sesostris I. durch die Felsen des ersten Katarakts gegrabenen Kanal hat er wiederhergestellt, so ... ... alteinheimischen Gott Unternubiens, Sesostris III., der Eroberer und Kolonisator des Landes (Bd. I, 287 a ) erhoben, in Napata am »heiligen Berge«, dem ...
... den unmittelbaren Anlaß zum Angriff Sethos' I. auf das Chetiterreich gegeben hat, wissen wir nicht; die Notlage, in ... ... zugunsten des Bentesina abgesetzt. Beide Urkunden vermeiden, ebenso wie Chattusils Antrittsproklamation (o. S. 449 ), auf die Beziehungen zu Ägypten einzugehn, ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro