... nicht mindestens noch den Inhalt der Äthiopis, d.h. den Untergang des Memnon und des Achill mitenthielt, kann nur einen ... ... wodurch die ganze erste Hälfte der Odyssee erst recht zusammenhängt, und das vom I. Buch an betont wird, der Zorn Poseidons – ohne Zweifel an ...
... . 18 Diog. Laert. I, 10, 11. Nach ebendemselben I, 10, 1 trug er langes ... ... 83 Plato Phädr. 257 d. 84 Vgl. Blaß I, 35 ff. ... ... . auch Cicero de div. I, 54. 207 Die eigentlichen Gegner (die Sophisten) ...
... 74. 11 Plato de legg. I, p. 625 d.f. Torheit sei, es nicht einzusehen ὅτι ... ... Seeräuber«. 92 Thukyd. I, 5. 6. 93 Thukyd. III, 94. ... ... 113 Herodot IV, 33-35. Laut Pausanias I, 31, 2 waren es Erstlinge, also die Gabe wohl eine alljährliche ...
... ausdrücklich gesagt, daß sonst alle hellenischen (d.h. städtischen) und königlichen (d.h. diadochischen) Heere Mimen, Verrichter ... ... . 228 Matter, Essai historique sur l'école d'Alexandrie I, 59. 229 Nach Suidas, s.v. Charon ...
... Kaspischen Pforten. Die Häuptlinge heißen Sidirparna d.i. Citrafarna Τισσαφέρνης und Eparna d.i. Vifarna. 150 ... ... erfolgte, ist natürlich nicht Vologaeses I. (51-77 n. Chr.), sondern Vologaeses III. (147- ... ... 687 Die Pelasger, d.i. die Önotrer (Forsch. I 120, 2), Leibeigene der ...
... , ein wahres Rendezvous aller Gemeinplätze (die N.B. schon damals längst Gemeinplätze waren). Man ist ... ... ) besitzt, der weiß nach ihm ja sogar die Zukunft, d.h. wohl die Dinge des Jenseits, und während an und für sich ... ... des physischen Daseins) das beste ist, folgt darauf gleich das Gold (Ol. I, 1. III, 73). Er ...
... ermöglicht, den Zeitraum von einem Jahrpunkt (der nördlichsten oder südlichsten Stellung, d.i. den Solstitien oder Wendepunkten, und dann auch der mittleren Stellung der ... ... Kalender mit einem Jahr von 365 1 / 4 Tagen, d.h. einem Schalttag in jedem vierten Jahr. Da ...
... 133 Thukyd. I, 68-71. Für das Folgende I, 84. Vgl. Pausan. ... ... Athen. III. 455 Böckh, Staatshaushalt d. Athen. I, S. 251. 456 Dies wird ... ... Ἀλλ᾽ ἐξέδραμεν καὶ πόλις μὲν οἴχεται, ψυχὴ δ᾽ ἐσώϑμ. φεύγομεν δ᾽ ἀλώμενοι ἅλλην ἀπ᾽ ἅλλης ἐξορίζοντες πόλιν . ...
... z.B. Älian V.H. I, 25. 32 Polyän. I, 48, 3. ... ... und Bestechlichkeit bereichern. 149 Dies nach Boeckhs Annahme, Staatshaush. I, S. 777. 150 Band I, S. 145 f. ...
... Dam. fr. 129; Herakl. polit. 15, d.i. Aristoteles Λύκιοι ἐκ παλαιοῦ γυναικοκρατοῦνται. ... ... 180: μῖξιν δὲ ἐπὶκοινον τῶν γυναικῶν ποιέονται, οὔτε συνοικέοντες (d.i. ohne eheliche Lebensgemeinschaft) κτηνηδόν τε μισγόμενοι; wenn die Kinder ... ... Mela's Angabe über Augila; ebenso nach Diod. V 18, d.i. Timaeos, bei den Balearen) und ...
... daß er an sich denkt: νῦν δ᾽ ἂν ἐγὼ μυϑησαίμην (I, 20), μνησώμεϑα (23) πευϑόμεϑα ... ... , mußte wohl das τήνελλα καλλίνικε , d.h. ein gesungener Tusch genügen. 385 Vgl. Pyth. XI, 64. Isthm. I, 3. Vgl. besonders das ...
... Notizen über wichtige und unwichtige Begebenheiten allmählich Stadtchroniken (ὧροι, d.i. Jahrbücher) erwachsen, die seit dem 5. Jahrhundert für die wichtigeren ... ... in denen uns vielfach die Lokaltradition mitgeteilt wird, d.h. diejenige Form der epischen Überlieferung, welche die einheimische Bevölkerung resp ...
... dessen Minister auch die Familie des Turaniers (d.i. eines benachbarten Stammes iranischer Nationalität), des Frjâna, bekehrt ... ... susische Übersetzung der Dariusinschrift ihn nennt, »der Gott der Arier« [d.i. der Iranier]. Aber das ist, wie im Christentum und ... ... 230 verfaßte, unter Ardašir I. (226 bis 241 n. Chr.) durch den ...
... , 299 ), der Ökist von Lesbos wird Gras genannt, d.i. der Eponymos der Graer am Asopos (Bd. II 1, ... ... suchten. Hierher gehören die Erzählungen vom Raub des Mädchens von Brisa, d.i. Bresa auf Lesbos, von der Bezwingung des Kyknos auf Tenedos ...
... maurische Historiker IBN CHALDÛN (1332-1406 n. Chr.) die Grundform geschichtlichen Lebens erkannt hat: ein rohes, kräftiges Volk ... ... und daher auch mit welcher Wirkung sie ihr Leben ergreift und gestaltet, d.i. von ihrer Individualität. 44. Im allgemeinen wird, je höher die ...
... am 19. Juli julianisch (d.i. im Jahre 4241 v. Chr. am 15. Juni gregorianisch ... ... Regierung dieses Königs, dessen Regierung weiter durch Angaben über den Neumond (d.i. das erste Erscheinen der Mondsichel, nicht der Neumond ... ... Flachsernte am 23. Choiak begann, d.i. im Jahre 1940 der 15. April julianisch, 26. März ...
... ihnen die Myser und die »rossemelkenden Milchesser« (Il. N 5), d.h. die Nomaden des Donautieflandes, an der kleinasiatischen ... ... Nachbarvölkern besteht reger Verkehr. Aus Thrakien bezieht man Wein (I 72. ι 197. Archil. fr. 2), Schwerter (N ...
... Kriege des Saḥurê: Mitteil. der D. Orientgesellsch. Nr. 34. Die wichtigsten Abbildungen sind kurz im ... ... mit Recht: Φοίνικες und Fnchu haben nichts gemein als das n; überdies ist ersteres wahrscheinlich griechischen Ursprungs. Fnchu ist ein Epitheton, das ... ... gebracht hat. Über die Neger s, vor allem den Erlaß Pepis I. § 244 A.; ferner ...
... Nordland, die Iuntiu (Trogodyten) Nubiens, die Menziu von Setet (d.i. Asien), die Ẕeḥenu, die Oasenbewohner (sechetiu am?) ... ... das Mittelländische Meer, und Šen'o sek »der Große Ozean«, d.i. wahrscheinlich das Weltmeer, das nach aegyptischer Vorstellung die ...
... erster Linie das vortreffliche Werk von J. DÉCHELETTE, Manuel d'archéol. préhistor. I, 1908. II, 1910 zu nennen. Eine ... ... ]. Über Leichenverbrennung in neolithischer Zeit s. DÉCHELETTE, Manuel d'arch. préhist. I 465ff. Über die Brandgräber in der Wetterau usw. ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro