... geschichtliche Entwicklung des Menschen einsetzt, deren Erforschung ihre Aufgabe bildet. A. PENCK, Das Alter des Menschengeschlechts, Zeitschr. f. Ethnologie XL, 1908 ... ... bis dahin bekannten ältesten Überreste des Menschen und seiner Vorstufen bei DÉCHELETTE, Man. d'arch. I 273ff. Daran schließt sich der ...
... darunter dem hübschen, mit trefflicher Naturbeobachtung gearbeiteten kleinen Hund Sumuilus (§ 417 A.), der nur dadurch häßlich entstellt ist, daß sein ganzer Rücken nach sumerischer ... ... . III) pl. 3. – Über die Cylinder s. § 405 A. Sumerier und Semiten S. 63ff. Die meisten datierten Exemplare ...
... unmöglich; aber die neue Verfassung trug einen aristokratischen, d.h. plutokratischen Charakter. Aus den acht Distrikten (Phylen), in die das ... ... Der Demos wurde den Adligen immer aufsässiger; er verlangte Zulassung zu ihren Gastmählern, d.h. zu den gemeinsamen Mahlzeiten der regierenden Bürger, er setzte ... ... im Alter die Armut auf ihm (173 u.a.), aber von der Hoffnung auf Rache will er nicht ...
... Vornamen Pepis II. Neferkerê' dazu ein Ṭeṭkerê' II. und Nefererkerê' II., und viele ähnliche Namen. Diese ... ... acht Königen des Turiner Papyrus verhält, ist völlig dunkel (vgl. § 268 a ). In diesem folgt dann der größte Einschnitt des ganzen Papyrus und die ...
... . archaiques, matériaux pour servir à l'histoire de la société sumerienne, 1909 veröffentlicht [ferner MARY HUSSEY, ... ... dieselbe ist, nebst den höchsten auf den Tafeln vorkommenden Jahrdaten (vgl. TH.-D. S. 224): Enetarzi ... ... ist jetzt widerlegt, da Maništusu jünger ist als Lugalzaggisi (§ 397 a A.); so wird Engilsa vielleicht eher ein Nachkomme des Königs Urukagina sein ...
... (vgl. § 389 A.). In den Heiligtümern von Sumer (Kiengi) machte man ihn zum Patesi ... ... Erhebung der Semiten von Akkad erlegen. Die Inschrift Lugalzaggisis, TH.-D. S. 152f., ist von HILFRECHT, Bab. Exped. I 87 ... ... hergestellt. Der Bericht aus Tello: TH.-D. S. 56f. (Rev. d'Assyr. VI 26 = Nouv. ...
... 2. 5. III 80ff. u.a.) 810 . Den Begriff der usurpierten und illegitimen Herrschaft, in ... ... Militärmusik, mit langen Lanzen, in den Kampf zogen, vielleicht überlegen (Mimnermos 13 D. Herod. I 17. 79). Aber auf die Dauer konnte der lydische ...
... dem Siegelabdruck einer kappadokischen Tafel § 435 A., vgl. § 520 A. In der Kossaeerzeit wird das Pferd dann oft erwähnt. 456. ... ... 48 Wörtern veröffentlicht; weiteres ergibt die Erklärung kossaeischer Königsnamen in der § 329 a erwähnten Liste der Könige nach der ...
... Ende unter 456. Ebenso hat er z.B. die Anarchie in Athen, d.h. die Herrschaft und den Sturz der Dreißig, zur Hälfte unter dem ... ... allem Athenäos, ferner Älian, daneben die Strategeme Polyäns, die Apophthegmen Plutarchs u.ä., und in den Kommentaren (Scholien) zu Dichtern und Rednern ...
... ). Die in Betracht kommenden Schiefertafeln (vgl. § 169 A.) sind Hierakonpolis pl. 28 = LEGGE, PSBA. 22, pl. 8 ... ... Stiere zu einem Mischwesen verschmolzen, das sich auf einem Elfenbeinstück des M. R. und als Hieroglyphe wiederfindet (NAVILLE, Rec ...
... Meer (fr. 31 b D.), das Feuer selbst (fr. 30 D.). Die Weltverbrennung ist zugleich ... ... vom Widerspruch den Weg nicht geöffnet, sondern versperrt; wenn A nicht gleich A, sondern gleich Nicht-A ist, ist keine Wissenschaft möglich. So ist ...
... dem Piräeus, Salamis, Brauron, Phlya u.a. Alles, was von alters her zu griechischen Festen gehörte, fand sich ... ... Tode des Euripides und Sophokles im Jahr 406 nicht weniger als 300 Tetralogien, d.h. 900 Tragödien und 300 Satyrspiele, gebraucht; dazu kamen etwa seit ...
... rot. Die zweite Schicht enthält zahlreiche Votivtafeln, mit Figuren geschmückte Steingefäße u.ä., die etwa der Zeit Eannatums und Entemenas angehören; so wird die älteste ... ... die bärtigen Gestalten pl. 40, 3 vielleicht importiert, vgl. § 362 A]. Die Tracht ist der sumerischen gleichartig; in der symbolischen ...
... kommt es vor, daß er die Götter (d.h. die Gottheit, im Sinn von o. S. 777 f.) ... ... Menschen schwebt, wer weiß es (Herakles 1345; vgl. Troad. 884ff. u.a.)? Auch dem Gedanken Heraklits hat er nachgehangen, »ob nicht das Leben ...
... menschliche Leben und die Krankheiten regiert, in der ernsthaften Behandlung der Traumdeutung u.ä. 997 . So war die Gefahr nur zu groß, ... ... Publikum redet, soll man über die Dinge reden, die diesem bekannt sind, d.h. über die Krankheiten, die sie heimsuchen, und über ...
... einer Stiefmutter ins Haus (Zaleukos) u.ä. werden Gesetze erlassen, der schlechte Vormund zur Verantwortung gezogen. ... ... , ψηφιοῦμαι κατὰ τοὺς νόμους καὶ τὰ ψηφίσματα ... περὶ ὧν δ᾽ ἂν νόμοι μὴ ὦσι, γνώμῃ τῇ δικαιοτάτῃ καὶ οὔτε χάριτος ἕνεκα οὔτ ... ... , von Drakon auch die Versöhnung (αἴδεσις), d.i. ursprünglich die Annahme der ...
... 19, 61. Vorderas. Schriftdenkm. d. Berl. Mus. I 115. TH.-D. S. 172. – ... ... nach einer Chroniknotiz mit Suabu, d.i. Sumuabu, dem Begründer des amoritischen Reichs von Babel, Krieg geführt ... ... , und zu B. BOCKELMANNS Hypothese Z. Ass. XVI § 323 A. In späterer Zeit ist das Eponymat (limmu), wie das ...
... über Lieferung von Schafen bei THUREAU-DANGIN, Rev. d'Ass. IX 81 erscheinen neben der Königin auch Šarganišarri und Binganišarri als ... ... sein. Die Vase aus Nippur HILPRECHT, Bab. Inscr. I 119. TH.-D. S. 170a wird Sargon oder Naramsin angehören. – Die ... ... ) und sonst (vgl. die § 370 A. genannten Werke) sind semitische Namen sehr häufig. Semiten ...
... Syrien kaum irgendwo nachweisbar [Ninib § 396 A., Nergal § 471 A.], wenn sie auch zu Zauberzwecken oft genug ... ... ein einheimischer amoritischer Gott, ebenso Dagon (§ 396 A.), Śamaš ein allgemein semitischer Gott, und Sin ... ... Šahr oder Jerach benannt wird. Dagegen haben sich babylonische Mythen von Götterkämpfen u.ä. im Volk verbreitet, zunächst als interessante Geschichten ...
... Urkunden mit dem Namen Charri, d.i. Ârja, bezeichnet (§ 454 A.), ihre Mannen heißen marianni, ... ... Mitaninamen enthält (§ 454 A.), bei CLAY, Bab. Exped. XV p. 3 u. 25, ... ... zu betrachten und daher in die Zeit des ersten Auftretens der chetitischen Stämme, d.h. in die erste Hälfte ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro