... zunächst die orientalisierenden Typen (vgl. o. S. 344 ), Greife, Sphinxe, Kentauren, Flügelstiere und -pferde, Tierkämpfe, ... ... schreitender Tiere, tragender Figuren, Mischwesen, eine geflügelte Göttin, die Tiere packt, u.ä. Sie herrschen durchaus vor in der chalkidischen und korinthischen Kunst des ...
... sind an der kleinasiatischen Küste die äolischen und ionischen Ansiedlungen entstanden (u. S. 392 ff.) und ebenso die Tramilen von Kreta ... ... Staubfüßler« (κονιπόδες, u. S. 322 ) 420 . Da ganz ähnliche ...
... Stämme in den Troischen Krieg eingeführt worden (u. S. 396 ). Auch andere Gestalten, ... ... äolische Einfluß hervor; in der Ausfahrt Agamemnons aus Aulis (u. S. 394 ; vgl. Bd. II 1, 299 ... ... ionische Herrschertypus ausgebildet – an ihn knüpfen die ionischen Königshäuser an (u. S. 400 f.) –, der alte ...
... zu räumen; sie fanden zum Teil bei Dionys auf Sizilien Aufnahme (u. S. 111 ); eine andere Abteilung suchte sich in Kyrenaika (vgl ... ... der von den Dreißig aufgehobenen Privilegien der athenischen Parteigänger in den ehemaligen Bundesstädten, z.B. in Thasos, ... ... zweimalige Verweigerung der Heeresfolge (o. S. 38 ). Aber auch hier ist Sparta nicht eingeschritten, ja ...
... Handelsstraße nach Kappadokien (von wo z.B. der Rötel über Sinope in den Handel kam, Strabo XII 2 ... ... , Kromne, Kytoros [Hafenstation Sinopes, Strabo XII 3, 10], Abonuteichos, Kinolis u.a., vgl. Il. ... ... die Mitte des 7. Jahrhunderts nach Asien ins alte Bebrykerland hinübergingen (u. S. 425 ), und ihrer Nachbarn, der Mariandyner, durchaus und ...
... , von deren Kriegen Archilochos (fr. 3, vgl. u. S. 498 ) singt: »Da werden nicht Bogen noch ... ... einer festen Institution mag er erst durch die Entwicklung der Blutsgerichtsbarkeit (u. S. 529 ff.) geworden sein. Der Rat im Prytaneion ...
... zwischen Krösos, Amasis und Naboned gegen Kyros I 77 u.ä. 258 . Den Hauptstock seiner Erzählungen bilden indessen ausführliche ... ... Volksmunde entnommen sind, teils sehr deutlich den Einfluß griechischer Spekulation und Kombination zeigen (z.B. III 80ff., vgl. VI 43), sehr häufig aber mit ...
... waren von Eretria abhängig (Strabo X 1, 10, vgl. u. S. 433 ), Naxos und die Graer der Asoposlandschaft von Chalkis (u. S. 438 ff.). Mit 3000 Hopliten, 600 Reitern, ... ... er getobt und die ganze griechische Welt in seine Kreise gezogen (u. S. 497 f.). – Neben ...
... die Archonten, nach dem Vorbild des ersten Königs zu regieren (u. S. 318 ), ein Eid, der jedenfalls weit in die ... ... sehr anschaulich in den »Schutzflehenden« (vgl. u. S. 503 ). Auch in den übrigen Staaten ... ... Medon zum Sohn des Kodros und Nachkommen des Neleus von Pylos (u. S. 399 ). Akastos beginnt die Reihe der ...
... Sandalenträger Narmers Hierakonp. pl. 26 b. 27. – Andere Vasen u.ä. mit Skorpionen und Skorpione von Stein, die aber nicht den König ... ... der Horus sitzt, umrahmt und mit zwei Zeichen geschrieben wird, die etwa Na'r-mer zu lesen sind. Von ihm stammen eine ...
... paar Jahrhunderte früher ansetzt als S. MÜL LER, dem ich gefolgt bin) findet sich Zinn außer ... ... auf der Balkanhalbinsel, in Deutschland und Böhmen (Chronol. der ältesten Bronzezeit S. 200. 210). Über die Funde aus reinem Kupfer und die Kupferbergwerke in Salzburg, Tirol u.a., in Spanien und Irland s.M. MUCH, Die Kupferzeit in ...
... Apennin hat sie sich bis ins 5. Jahrhundert erhalten. Lokale Variationen, z.B. in den Motiven der Dekoration, finden ... ... , lat. libra, sic. λίτρα, mit der Unze als Unterabteilung, u. S. 494 ). Die Einteilung des Pfundes in Zwölftel ist spezifisch ...
... der Chalkidike (Apdr. II 5, 9 u.a.) hin. Sonst findet er sich noch in Erythrä in ... ... ihm zuteil. Das kontrastiert aufs stärkste zu der Art, wie z.B. die Tyndariden in Sparta verehrt werden, die doch auch nach gemeingriechischer ... ... jähes Ende, schließlich fällt er der Macht seiner Gegner anheim (vgl. Il. Σ 117). In den verschiedensten Varianten ...
... . V 67ff.); die Daten daraus TH.-D. S. 226f., die Inschriften S. 58ff.; vgl. Déc. p. 347ff. ... ... Göttin Bau auf dem Schoß ihres Gemahls Ningirsu, u.a.m. Dazu kommen die Überreste eines großen Wasserbeckens ... ... V (die Daten auch Königsinschr. S. 227); seine Inschriften TH.-D. S. 146f., no. b und ...
... kehrte er 389 mit dem Hauptteil seiner Peltasten nach Athen zurück (u. S. 262 ); die Athener begnügten sich fortan wie die ... ... Ägypten, jetzt Akoris, dem Sohne des Nepherites I. (u. S. 305 ) 470 . Die natürliche Gruppierung ...
... den Thron erhoben wurde. Neben ihm erscheinen andere Prätendenten, wie Umbagûa und Pa'e. So konnte Assurbanipal leicht ... ... Bd. I, 602 ). Der Prätendent Pa'e wurde gefangen, Umman'aldaš unterwarf sich vollkommen und lieferte ... ... neuen Feldzug aber gegen Elam hat Assurbanipal nicht mehr unternommen (vgl. u. S. 144 ). So bestand das assyrische Reich um das ...
... Den charakteristischen sprachlichen Unterschied bildet, daß s vor und zwischen Vokalen in den iranischen Dialekten in h übergegangen ist ... ... ebensowenig der kossaeische Šuriaš, obwohl die Personennamen zum Teil spezifisch iranisches Gepräge tragen (z.B. arta-, nicht rta- ... ... der der türkischen Stämme im wesentlichen analog verlaufen. Über den Soma s.R. ROTH, ZDMG. 35, 680ff., vgl. 38, 134ff., wonach ...
... immer der vom Beschauer abgewandte sein, u.a. Trotz des unverkennbaren Archaismus sieht z.B. Usaphais auf seinen Elfenbeintafeln ... ... des Chent auf dem Siegel R. T. II 15, 108, des Usaphais R. T. I 10, 13. 14 und auf der Siegestafel § ...
... abweist (leg. I 638 b, vgl. u. S. 359 .). – Der beste Staat (vgl. u. S. 355 .) hat ohne Zweifel in der unendlichen Zeit, ... ... 388 (ep. 7, 324a) nach Unteritalien und Sizilien gegangen (u. S. 488 f.). Schon vor Sokrates hatte er den Herakliteer ...
... Charondas steht Todesstrafe auf dem Tragen von Waffen in der Volksversammlung (u. S. 523 Anm.; vgl. auch Thuk. I 6). ... ... Der Bund ist eine Amphiktionie, d.h. ein landschaftlicher Verein (u. S. 327 ), dessen Mittelpunkt die Heiligtümer der ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro