... Provinz Parsua, aus, ins Mannäerland ein, besiegte den Bagdatti (o. S. 35 ) und ließ ihm die Haut abziehen, brannte ... ... , selbst den Tod gegeben 78 . Seine Kulturschöpfungen (o. S. 34 ) hat Sargon zerstört, sein Gebiet verwüstet ...
... Nekropole dieser Zeit in Nag'a ed Dêr bei Girge § 169 A., ferner in Ṭura ... ... II 3, 19. Scherbe aus Ṭura: JUNKER (§ 206 A.) S. 8ff.; ob die auf den Horusnamen folgenden Zeichen »König ... ... auf irrtümlichen Annahmen beruhend erwiesen; über König Ka s. § 211 A.
... Homer eine regelrechte, eingehegte und gepflegte Weinpflanzung ganz gewöhnlich (z.B. Il. I 579. Ξ 123. Σ 561). Auch Gemüse- und Obstgärten fehlen nicht (z ... ... Schmiede den Hephästos, stehen sie unter dem Schirm der werktätigen Göttin Athene (z.B. der Zimmerer, der ...
... Polandes gesessen, ist völlig unwahrscheinlich (Bd. I, 884 . II 1, S. 573 f.) 717 ... ... , Schwerter, Lanzenspitzen, Messer, Pferdegebisse, Gürtel u.a., die man dem Toten mit ins Grab gab; ... ... Apennin hat sie sich bis ins 5. Jahrhundert erhalten. Lokale Variationen, z.B. in den Motiven der Dekoration, finden sich vielfach; aber im ...
... gewesen. Er benutzte die Gelegenheit, um Charrân wieder zu besetzen (o. S. 180 ), und stellt die Erhebung des Kyros daher ... ... welche er befragte, Delphi, Branchidä, das Amphiaraosorakel u.a. (Herod. I 49. 53. 92) verhießen ihm Sieg. So ...
... gehört die böotische Amphiktionie im Dienste des Poseidon von Onchestos (o. S. 309 ), die der Küstengemeinden des Saronischen und Argivischen ... ... auf der Hand. Dazu kommt die Gewohnheit, durch Raubzüge Einzelner (o. S. 282 ) und ganzer Stämme, namentlich zur See, ...
... erhielt Subsidien und entsandte dafür ein Heer wie zur Zeit Mušezibmarduks (o. S. 62 ). Die Gutäer im Zagrosgebirge ergriffen die Waffen, ... ... Ja'lu), der Sohn Chaza'els (o. S. 65 ), schüttelte die assyrische Herrschaft ab, ... ... mit Armenien noch immer freundliche Beziehungen existierten, ist schon erwähnt (o. S. 73 ). Die Herrschaft ...
... der vom Beschauer abgewandte sein, u.a. Trotz des unverkennbaren Archaismus sieht z.B. Usaphais auf seinen ... ... II 15, 108, des Usaphais R. T. I 10, 13. 14 und auf der Siegestafel § ... ... sich die alte Kultur stabil erhalten (§ 165 a A.), so daß sich dieses Gebiet langsam von ...
... ;ς, ebenso auf Kreta, o. S. 296 ) genannt, weil sie in Ein zelgehöften, ... ... sich die Erinnerung an die älteren Zustände noch überall bewahrt (o. S. 271 ); Elis wird von ihr erst 471 erreicht. ... ... Arkadien hat sich in einzelnen Fällen, wie bei den Parrhasiern (o. S. 301 ), die Gauverfassung erhalten; die ...
... der Kimmerier und skolotischen Skythen ans Schwarze Meer hervorrief (s.o. S. 36 ff.). Etwa zu Anfang des 7 ... ... Land von den Kimmeriern überrannt (s.o. S. 74 ). Es wäre nicht unmöglich, ... ... Ardys noch einmal dem Assyrerkönig gehuldigt (nach 646, s.o. S. 134 ). Doch war die Anerkennung ...
... Bit-Dajukku genannte Gebiet unterworfen habe (o. S. 40 ); die Sage nennt Dejokes als den ... ... nur im Anschluß an den Mannäerkrieg (um 658, o. S. 85 ); es kann sein, ... ... ihren Führer nennt er Madyas, den Sohn des Protothyas (s.o. S. 72 ); 28 Jahre lang hätten sie über ...
... weisen zu lassen; es scheint glaubwürdig, daß der Athlet Milon (o. S. 629 ) ein eifriger Schüler des Pythagoras wurde, daß ... ... 1083 . Das Gegenbild zu Pythagoras ist Xenophanes (o. S. 704 f.), der etwa um dieselbe Zeit, nachdem ...
... , indem man jede Phyle in zwölf Distrikte, Naukrarien, teilt (o. S. 288 ), deren jeder ein Schiff zu stellen ... ... das zu erbitterten Kämpfen mit den Phokern führt (o. S. 266 ), und die pyläische Amphiktionie (o. S. 327 ), deren Entstehung dieser Zeit angehören ...
... Einheit, die uns im Stammnamen und in manchen Sagengestalten (Aipytos, o. S. 244 , und sein Sohn Kypselos, Agapenor bei Homer ... ... 27, 4); lockerer ist schon der Verband der achäischen Gaue (o. S. 299 ). – Ihren Ausdruck findet die Einheit hier ...
... wo das Land phylenweise verteilt wird (o. S. 250 f.), ebenso vielleicht in Halikarnaß, kaum ... ... überhaupt der der meisten primitiven Stämme der Einzelhof (über Adelsdörfer s.u. S. 282 ) ebenso fremd wie ... ... ;ς) bezeichnet (vgl. Il. O 498. Od. ξ 64 οἶκος καὶ κλῆρος), im Gegensatz zu ...
... daß sie sich von den Leichenfeiern loslösen und an den Gottesdienst anknüpfen (o. S. 341 ), daß die Spiele zu Olympia zu einem Nationalfest für ganz ... ... auftrat, was dann allmählich überall, auch in Olympia, Brauch wurde (Thuk. I 6) 790 ... ... oder die zusammengeströmten Fremden bewirten – der Spartaner Lichas (Xen. Memor. I 2, 61) und der ...
... mit den Phokern gründlich verfeindet (o. S. 266 ). So wurde Delphi dem Schutz der Amphiktionie ... ... Führung übernahmen die Thessaler unter Eurylochos, außerdem leisteten die Athener (o. S. 615 ) und wohl auch weitere Staaten Zuzug. ... ... Frieden, der durch Ehebündnisse bekräftigt wurde (o. S. 166 ); für alle diese Staaten war ...
... er eifrig Orakel gesammelt. Für ihn hat der Athener Onomakritos (o. S. 682 ) die ... ... , vor allem in Korinth (o. S. 575 f.), die ausgebildeten Kunstformen geschaffen worden, welche ... ... aus dem Volksfest aufgenommen. Derartige Darstellungen waren weit verbreitet (vgl. o. S. 543 ); sie sind ...
... und Tauschhandel (z.B. H 472. α 431 u.a.) Der Wert der Waren, auch kostbarer Gegenstände, wie z.B. einer goldenen Waffenrüstung (Z 236), wird nach Rindern gemessen, ... ... Verkehr immer mehr die Herrschaft; zur Verbreitung des orientalischen Gewichtssystems (o. S. 494 ) haben sie wesentlich beigetragen ...
... , und dabei auch Dinge verworfen, die in Wirklichkeit auf richtiger Kenntnis beruhten, z.B. die Existenz der ... ... ganz in diesen vermittelnden Kreis hineingehört (u. S. 757 ). Nahe verwandt sind die Offenbarungen des Epimenides (o. S. 692 ). Reiner und großartiger tritt uns der religiöse Gedanke ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro