Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Das Reich Urartu. Der Niedergang Assyriens [Geschichte]

Das Reich Urarṭu. Der Niedergang Assyriens Unter Salmanassar IV. ... ... auch der eigentliche Name des in Urarṭu herrschenden Volks gewesen, so daß wie in Assur das Volk und ... ... und zerstört (o. S. 413 ). Indessen der Kern des Reichs Urarṭu ist davon offenbar nicht berührt worden, und ...

Volltext Geschichte: Das Reich Urartu. Der Niedergang Assyriens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 418-425.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Der aramaeische Kleinstaat Sam'al oder Ja'udi (Sendjirli)/Königslisten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/VIII. Chetiter, Aramaeer und Assyrer in Syrien und Mesopotamien bis zum Jahre 745 v. Chr/Der aramaeische Kleinstaat Sam'al oder Ja'udi (Sendjirli)/Königslisten [Geschichte]

Königslisten 1. Ägypten Vgl. S. 19 f. 50 ... ... 418 . 422 f. 6. Urarṭu Vgl. S. 407 . 410 . 418 . ...

Volltext Geschichte: Königslisten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

... weil Alexander in einem wahrscheinlich etwas später geschriebenen Briefe (Plut. c. 23) versichert, nie die Gemahlin des Dareios gesehen zu haben; eine ... ... als Überläufer behandelt werden sollten. 32 Arrian. II 24, 4 u. 5. Polyb. XVI 39; ἐξηνδραποδισμένον μετὰ βίας. Nach Diodor ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Zweites Kapitel. Die Entwicklung der kapitalistischen Wirtschaftsordnung/Fußnoten [Geschichte]

... Nissen, Italische Landeskunde II 1, 30 u. 87. 4 Vor allem die kriegerische Expansionspolitik, ... ... r.r. II praef. 3. 17 b.c. II 120. 18 Sueton Cäsar 41. 19 ... ... Berechnung Marquardts, Röm. Staatsverwaltung II 114, und Hirschfelds, Die Getreideverw. i.d. röm. Kaiserzeit, Philol. 1870 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/II. Die Völker des Orients im Perserreich/Iran. Die Bauten der Perserkönige und die persische Kunst [Geschichte]

... Kunst In den »Ländern des Ostens« (Darius Pers. c), d.h. den iranischen Ländern östlich von Persien, zählt Herodot fünf Satrapien; ... ... Löwen schmücken das Gesims. Über dem Bilde des Königs schwebt die Gestalt Ahuramazdas (u. S. 115 ). Aber trotz alledem ...

Volltext Geschichte: Iran. Die Bauten der Perserkönige und die persische Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 108-114.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... Καμπανῶν ἔϑνος συνέστη; bei Liv. IV 37 unter 331 u.c., d.i. 415 v. Chr. Vgl. auch Strabo ... ... 31ff.), die Späteren in das Konsulat des L. Sergius Fidenas 317 u.c., um seines Beinamens willen (Liv. ... ... εἰς Σαρδωνίαν ἀπέστειλαν Diod. XV 27 unter 368 u.c. = 379 v. Chr.; das kann ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... dürfte gegen Ende dieses Jahres gewesen sein. 107 Appian l.c. wahrscheinlich übertrieben; bei Plutarch scheint der König bei der Landung ... ... Jahre, sein Vorgänger Kleomenes 60 Jahre 10 Monate (Diod. l.c.), dessen Bruder Agesipolis 1 Jahr, und der folgte dem im ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

... dieser Ära zwischen 494 und 496 u.c. und als wahrscheinlich 495 u.c., 259 v. Chr. angesetzt. Schon seit Alexander ... ... Batana Parthicus, und daß Trajan dorthin erst mit dem Frühling 869 u.c. (116) kam, zeigt nicht bloß die Darstellung ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... die Breite von Gaza 14 h., 13 m. gegen 10 h., 4 m. Aber einen sicheren Anhalt für unseren ... ... vor Ende von Ol. 116, 4. Wenn Kastor (bei Joseph. l.c.) die Schlacht in Ol. 117 setzt, so rechnet er nach ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens [Geschichte]

... f. 34 Bei Anlaß des Zuges des L. Verus gegen die Parther 162 n. Chr. 35 Vgl ... ... – Auswahl von Aussagen bei Nägelsbach. – Hauptaussage Plato Sympos. p. 208 c. ff. in der Rede der Diotima. 38 ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt. Zur Gesamtbilanz des griechischen Lebens. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

... Weiber dir zuriefen: Anstimmer! Anführer! Epheuträger! Wannenträger! u. dgl. m. Zum Lohn aber erhieltest du in Wein getauchte ... ... 34 De sacrificiis c. 11. – Timon c. 4. 35 ... ... 664 Plato, Symposion p. 215, a. 216, d.e. 665 Strabo X, ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/III. Der griechische Heroenkultus [Geschichte]

... getötet wird; darauf folgt Götterzorn (d.h. wohl eine Pest) und auf ein Orakel hin die Errichtung ... ... Heros opfert. 119 Die verschiedenen Bedeutungen solcher Träume behandelt Artemidor a.m.O. – Herakles erscheint ... ... eher dagegen. 153 Das übrige bei Winer, bibl. Realwörterbuch u.d. Art. Totenbeschwörer. 154 Pausan. III, 25, ...

Volltext Geschichte: III. Der griechische Heroenkultus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst [Geschichte]

... die Kunst invadierte.) 77 Laut Lübke, Grundriß d. Gesch. d. Mal. S. 160 gab Polygnot nur schattenlose Umrißzeichnungen ... ... Kurvaturen neuerdings z.B. von L. Julius und P. Gräf in Baumeisters Denkmälern wieder als sicher angenommen. ... ... Zusatz von Oeri. 107 Plato, Protag. p. 311, c. 108 Plato, de ...

Volltext Geschichte: III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/VI. Geschichte und Völkerkunde [Geschichte]

... sein Verhältnis zur indischen Lehre vgl. Lenormant, Manuel d'histoire ancienne de l'orient III, VIII, § 5, 8. ... ... seinen Charakter kompromittierenden Erzählungen geglaubt, und Äschines ( c. Ctesiph. 441 u. 563) zitiert, der ihn als einen ... ... zu den Delphinfabeln gibt u.a. Plutarch, VII sap. conviv. c. 19 f. – ...

Volltext Geschichte: VI. Geschichte und Völkerkunde. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/VI. Der hellenistische Mensch [Geschichte]

... und könnte so gut als Ludwig XIV. aussprechen: » l'état c'est moi. « Vielleicht mit voller ... ... Arbeit auf sich nahm » pour assouplir l'idiome araméen à l'expression d'idées philosophiques«. Ferner verfaßte er ... ... Matter, Essai historique sur l'école d'Alexandrie I, 59. 229 Nach Suidas ...

Volltext Geschichte: VI. Der hellenistische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

... Herod. I 815. 194 u.a. Aristobuls Angabe bei Strabo l.c.. die Gerrhäer brächten ihre ... ... 447 ἀγροῦ ἐπ᾽ ἐσχατιῆς Od. δ 517. ε 489 u.a., vgl. die Phyle der Ἐσχατιῶται ... ... der Annahme, Lykurg habe seine Weisheit aus Kreta geholt (Herod. l.c. Plato Minos 318), ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/Transkription [Geschichte]

... u.ä.), sonst aber das wie Aleph behandelt, d.h. unbezeichnet gelassen (oder gelegentlich, ebenso wie das eigentliche Aleph , durch ' bezeichnet), und als Vokal entweder a oder e eingesetzt. So schreibe ich also z.B. den Namen ... ... vorliegen, sei es in Inschriften, sei es bei Manetho u.a., sind diese beibehalten. Daher schreibe ich ...

Volltext Geschichte: Transkription. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Der Staat und die Geschlechtsverbände [Geschichte]

... nach Diod. V 18, d.i. Timaeos, bei den Balearen) und dafür ein Geschenk erhält, und ... ... 345 . 373 . 423 . 487 u. A. 490 ). In diesen und allen ähnlichen Fällen ist es ... ... Dagegen erzählt Dio Cass. 76, 12, 2 von den Kaledoniern und Maiaten, d.i. den beiden piktischen Stämmen, ...

Volltext Geschichte: Der Staat und die Geschlechtsverbände. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 12-35.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/11. Die alexandrinische Komödie und Posse [Geschichte]

... 394 Bei Athen. XIII, 33 mit dem Schlußwort σὺν δ᾽ ἀγάνκᾳ πᾶν καλόν. – Man beachte ... ... keiner unterstehe sich zu brummen.« 487 Vgl. über den d.e. m.O. Müller II, S. 152. 488 Ausgelassen, da ...

Volltext Geschichte: 11. Die alexandrinische Komödie und Posse. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Vierte Dynastie [Geschichte]

... six premières dynasties, Mém. de l'ac. des inscr. 25, 2 e partie' 1866 verarbeitet worden. ... ... third dynasty pl. 25. – Ein »u'art des Horus Nebma'at«, d.i. des Snofru, nennt die ... ... Cheops voller Name lautete Chnum-chaufu (bei Manetho Σοῦφις, d.i. Šufu, mit regelmäßigem Übergang ...

Volltext Geschichte: Vierte Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 173-181.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon