... 1125-1100), sein Sohn Assurbelkala und seine babylonischen Zeitgenossen mithin um 1100-1090 v. Chr. In der Königsliste sind die Zahlen der vier letzten Könige der ... ... Bibl. I 42); das Datum, ca. 1185 v. Chr., fällt offenbar in sein hohes Alter (ib. 7 ...
... Eleusis. Durch das panathenäische Fest, das er geschaffen hat (o. S. 617 ), hat Pisistratos die gymnastische und ... ... von allen Menschen«, sagt Herodot (V 93, vgl. V 90. VII 6). Der Stellung ... ... dem Norden des Peloponnes; hier waren, vor allem in Korinth (o. S. 575 f.), die ...
... sein; THUREAU-DANGIN, Rev. d'Ass. V 76 (= TH.-D. Königsinschr. S. ... ... . – Könige von Uruk: TH.-D. S. 220f., der S. 238, wenn auch zweifelnd ... ... Sin-idinam von Larsa: TH.-D. S. 208f. – Königsliste s.S. 569. ...
... , als ich angenommen hatte, hat v. BISSING, Beitr. z. Gesch. d. assyr. Skulptur, Abh. Bayr. Ak. 26, 1912, S ... ... die alten Reliefs von Sendjirli (v. LUSCHAN, Ausgrabungen in Sendjirli Heft III, S. 203ff. und Taf. ...
... wie bei den Einheimischen, das Kupfer der allgemeine Wertmesser (o. S. 470 f.). Auch in Griechenland ... ... Die Aristokratie der Grundbesitzer verwandelt sich in eine Kaufmannsaristokratie (vgl. o. S. 334 .). Nicht selten muß sie auch ... ... Herod. II 167 ἥκιστα δὲ Κορίνϑιοι ὄνονται τοὺς χειροτέχνας, vgl. u. S. 575 ). Aber ...
... 7, 1321/0-1318/7 v. Chr. und 140/1 –143/4 n. Chr. der Fall gewesen. Nun finden wir unter der vierten Dynastie, die um 2840 v. Chr. auf den Thron gekommen ist, den aegyptischen Kalender und die ... ... als die Blütezeit des Alten Reichs. Mithin kann es nur im Jahre 4241 v. Chr. eingeführt sein; ...
... Pläne zu weiteren Unternehmungen gegen Äthiopien und Karthago entwerfen (vgl. o. S. 191 ). Polykrates hatte für die Flotte, die ... ... den östlichen Provinzen erhoben hatten, Herr geworden war (521-519, o. S. 196 f.), ergriff er das Regiment mit ...
... ist unsicher überliefert) mit Erfolg auf Sizilien gekämpft, ob gegen Pentathlos (o. S. 631 – unsere Berichte darüber reden von Karthago nicht) ... ... auch in Phönikien (vgl. Bd. II 2; S. 123) gebräuchlichen Richtertitel (suffetae). Ihnen zur Seite steht ein Rat ...
... Reichtum und die Macht von Sybaris (vgl. o. S. 448 ); in enger Verbindung mit Milet ... ... Kroton und Metapont erlegen war (o. S. 448 ), so herrscht in der Folgezeit zwischen Sybaris ... ... Binnenstadt Leontini können ihre Macht weiter ins Innere ausdehnen (vgl. o. S. 444 ). Dagegen fällt der Süden ...
... die Küsten des Mittelmeers brachte; in dem Fluß von Spina (o. S. 465 ,2) erkannten die Griechen daher den Eridanos, ... ... westlich von den Etruskern war, wie früher schon erwähnt wurde (o. S. 455 ), die Heimat der Ligurer; noch jenseits ...
... des 6. Jahrhunderts mit Rom geschlossene Vertrag 957 (u. S. 755 ). In diesem wird Freundschaft und Bündnis vereinbart ... ... klagbar und die in dem Verkehr der griechischen Staaten unvermeidliche Selbsthilfe (o. S. 329 ) unnötig wird. Dagegen die afrikanische ...
... 396-400 ) – Zu S. 11: Verwandlung in Gewässer – Zu S. 11 f.: Verwandlung ... ... Pflanzen ( 397 ff ). – Zu S. 14: Delphingeschichten – Zu S. 15: Verwandlung in Vögel ( 398 ) – Zu S. 15: Rückverwandlung – Zu S. 16: Verwandlung in Pflanzen – ...
... Zeit kamen dann vollends die enormen Liebhaberpreise. So kaufte nach Plinius (H.N. VII, 39) Attalos eine Tafel des Aristides von Theben um hundert ... ... späterer Zeit nahmen Karikaturen und Genreszenen (wie die Barbier- und Schusterbuden des Peiraikos u.a. sog. Rhyparographien), sowie das Stilleben überhand. Das ...
... die Griechen, wie bei der Übereinstimmung in den Formen (vgl. S. 21 f.), der freiwillige Consensus bezeichnend; Ähnliches werden wir auch bei ... ... dem Athletenbilden beginnt, mit der ersten Siegerstatue, die zu Olympia schon 558 v. Chr. aufgestellt wurde. Das Wesentliche dabei ist, daß das Individuelle ...
... mußten. Mit der Physik, d.h. mit der Lehre von Weltgebäude, führte sie sich trotz alles Widerstandes ... ... ;ρχαί) 47 umzusehen. Thales (640-550 v. Chr.) fand den Grundstoff im Wasser, Anaximander im Unbegrenzten (ἄ ...
... Gegenstände übertragen wird 96 . Satirisch, d.h. einzelbezüglich braucht sie nicht zu sein; sie kann auch schon nur ... ... Veränderung. Wer z.B. ein Manuskript verbrannte, sagte: »Komme herbei, o Hephäst! Denn Thetis hat deiner vonnöten!« So Plato, ... ... später zu sprechen sein wird. Dann kam im V. Jahrhundert mit besondern parodistischen Dichtungen der Komiker Hermippos. ...
... κυδιάνειρα ), so gut als die Schlacht es ist: d.h. das Individuum hat einen Schauplatz gewonnen, wo es sich geltend machen ... ... seinen König tötet, um den Zorn der Götter zu versöhnen (s. oben S. 59 ). Auch wenn man dabei die übrige ...
... es, daß sie mit einem bestimmten menschlichen Verbande (Stamm, Sippe u.s.w.) in untrennbarer Verbindung stehen und in diesem sich ... ... Unterschied zwischen Geistern (Dämonen, Gespenstern, Djinnen u.s.w.) und Göttern kehrt in allen Religionen wieder ... ... nicht gegessen werden (wie das Schwein bei den Semiten und Kleinasiaten u.s.w.), sind auch nicht heilig, ...
... Glaube, der mit einem supponierten Ahnenkult, d.h. der Verehrung der Seelen Verstorbener, garnichts zu tun hat ... ... K. BREYSIG, Die Völker ewiger Urzeit, 1907, I, S. 230 nach A. KRAUSE die Erzählung mit, die einem Tlinkit über ... ... wirkenden Götter sein!]. Er solle heimwärts gehen, solange das noch möglich sei, d.h. solange seine Leiche noch ...
... Derartiges z.B. in Arabien bei den Schmieden u.a. vorkommt. 37. Daß die Sprachstämme mit den physischen Gruppen ... ... und Staat, in meiner Schrift: Zur Theorie und Methodik der Geschichte, 1902, S. 31ff. (jetzt: Kleine Schriften, 1910, S. 37ff.) ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro