... Bündnisses den Rückgang schwer und war überdies durch inneren Hader zerrissen (o. S. 568 f.) –, konnte die Insel den Primat in den kleinasiatischen Gewässern gewinnen. ... ... nach Kyrene wahrscheinlich der Unterstützung des Polykrates (o. S. 626 ). Dem Pisistratos mochte die starke Entwicklung ...
... 3). Nach Olympia hat der Etruskerkönig Arimnestos seinen Thron geweiht (Pausan. V 12, 5). Daß endlich in der Kunst die griechische Einwirkung nicht unterbrochen ... ... korinthischen Vasen sind in der etruskischen Dekoration immer herrschend geblieben (vgl. o. S. 489 ). Aber daneben finden sich ...
... peloponnesischer Kriegszug ging nach Samos (etwa 524 v. Chr.) und schloß die Stadt ein. Aber ein Sturm ... ... dann Kydonia selbst besiedelt (Strabo VIII 6, 16. Plato legg. IV 707 e). – Den spartanischen Angriff ... ... Provinzen erhoben hatten, Herr geworden war (521-519, o. S. 196 f.), ergriff er das Regiment mit fester Hand. Den Orötes ...
... benachbarten Habichtsinsel (î naşîm CISem. I 139), Tharros u.a. Seit dieser Zeit finden sich in den sardinischen Gräbern karthagische Waren neben ... ... standen zwei Jahresbeamte mit dem auch in Phönikien (vgl. Bd. II 2; S. 123) gebräuchlichen Richtertitel (suffetae). Ihnen zur ...
... ihren Abschluß erreicht hat. Um 581 v. Chr. gründeten die Geloer an der Südküste auf einem hochaufragenden Hügelrücken ... ... die Selinuntier an der Mündung des Halykos die Stadt Heraklea Minoa an (Herod. V 46). Damit war die ganze Südküste in den Händen dorischer Kolonisten. Das ... ... ins Innere ausdehnen (vgl. o. S. 444 ). Dagegen fällt der Süden der Insel flach ab ...
... wird Freundschaft und Bündnis vereinbart und der gegenseitige Besitzstand anerkannt. In Libyen, d.h. in den karthagischen Besitzungen östlich vom Eingang des Golfs von Karthago, ... ... griechischen Staaten unvermeidliche Selbsthilfe (o. S. 329 ) unnötig wird. Dagegen die afrikanische Küste westlich vom Schönen ... ... ihres Machtbereichs konnten die Verbündeten nicht dulden; im J. 540 griffen die Etrusker und Karthager mit je 60 ...
... Ruhme gereicht hätten, vererbt ist. Ist's nicht natürlich, daß sie die Gewalt, die Alexander ihrem Hause gegründet ... ... volendosi mantenere des Macchiavell; er versteht die crudeltà ben usate und hat gelernt, a essere non buono ed usarlo e non usarlo secondo la necessità. Während ...
... Aristoph. Ran. 85: μακάρων εὐωχίαν. Anderes bei Aelian. V. H. XIV 17; II 21. Die ... ... δεκάδας καὶ τὰς ἄλλας ἀρχὰς führt Anaximenes [F Gr Hist II 72 F 4] auf Philipps älteren ... ... 43] heißt es: ἐὰν δέ τις εἴπῃ ἢ ἐπιψηφίσῃ ἤ ἄρχων ἤ ἰδιώτης παρὰ τόδε τὸ ψήφισμα ὡς λύειν τι δεῖ ...
... ins Dasein treten können, gibt es bei den Griechen keinen Priesterstand, d.h. keine dauernde Macht, welche vorzeitig und tyrannisch irgendeine bildliche Auffassung ... ... darüber vor, das meiste aber soll er »nach Traumgesicht«, d.h. ohne Zweifel mit irgendwelcher Milderung gegeben haben 19 ...
... Neben der Wandmalerei kam in der Blütezeit des Dramas die Skenographie, d.h. die Theatermalerei, auf, die zunächst zum phantastischen Schmuck der Bühne ... ... . So kaufte nach Plinius (H.N. VII, 39) Attalos eine Tafel des Aristides von Theben um ... ... Zeit nahmen Karikaturen und Genreszenen (wie die Barbier- und Schusterbuden des Peiraikos u.a. sog. Rhyparographien), sowie ...
... In unbestimmbarer Zeit nämlich erhielt das Heiligtum den Namen »Wohnung«, d.h. A4 der Gottheit ( ναός ), und von ... ... die Fronte des ganzen Tempels samt Stufen bilden zwei ähnliche Rechtecke, d.h. Kern und Hülle sind auch im Durchschnitt analog, ...
... die frühesten griechischen Philosophen, ein Empedokles, ein Heraklit u.a. gaben den philosophischen Prozessen mythologische Namen oder personifizierten das ... ... Konversation ist. Und nun sind die Griechen μέροπες (unterscheidend Redende), d.h. sie vermögen Teile und Ganzes, Besonderes und Allgemeines zu erkennen und ...
... überhaupt auf ganz beliebige Gegenstände übertragen wird 96 . Satirisch, d.h. einzelbezüglich braucht sie nicht zu sein; sie kann auch schon nur ... ... später zu sprechen sein wird. Dann kam im V. Jahrhundert mit besondern parodistischen Dichtungen der Komiker Hermippos. Besonders hohen Ruhm aber ...
... , erzählt; das Gedicht ist von Theokrit, d.h. von seiner sonstigen Behandlung, ziemlich abweichend, könnte aber doch ... ... jedenfalls die Mimen des im V. Jahrhundert lebenden Sophron darauf ein, d.h. teils ernste, teils spaßhafte Schilderungen des niedern sizilischen Volkslebens überhaupt ...
... Menschen die Vorstellung des Unbelebten überhaupt fremd sei, d.h. der Begriff von Gegenständen, die lediglich als Objekte, nicht ... ... 2. dem darauf beruhenden Zauber wesen, d.h. den zwischen Menschen und Geistern für den einzelnen Moment geschaffenen Beziehungen, und 3. der Religion, d.h. den aus dem mythischen Denken ...
... 357 . Ungefähr von 540 bis 520 v. Chr. blühte Anakreon, ein Ionier aus Teos. ... ... die von einer musikalischen Freiheit, welche man sich dabei erlaubte, Skolion, d.h. das Krumme, Verbogene hieß 361 . Man war beim ...
... sichern. Wenn dann Sanherib berichtet, daß er seine Euphratflotte (s.o. S. 61 ) mit tyrischen, sidonischen und griechischen ( ... ... arabischen Stämmen auch die Sabäer eine Gesandtschaft an Tiglatpileser schicken (s.o. S. 22 ) und ebenso Sargon im J. ... ... Saba an Weihrauch und Kamelen entgegennimmt (o. S. 43 f.). Fürsten dieses Namens finden sich ...
... ;ία) wurde von den Persern noch lange festlich gefeiert (s.o. S. 193 ). Der zweimalige gewaltsame Thronwechsel brachte dem Reiche die ärgste ... ... Reichs, die auch die Residenzen des Herrschers enthielten, »Arisch« (d.i. Iranisch oder Persisch, das ja auch ...
... zahlreiche Bezirke von Ḥamât und an der Meeresküste in Verbindung. Beide wurden im J. 740 besiegt, der ... ... und die Oberhoheit Assyriens wieder über den ganzen Westen ausgedehnt. Im J. 738 16 haben ihm nicht nur ... ... den Jahren 737-735 ist Tiglatpileser noch einmal gegen die Meder (s.o. S. 9 ) und dann an den Fuß des Gebirges ...
... Beim Angriff der Aramäer und Samaritaner im J. 734 erwartete Jesaja das Eingreifen Jahwes und das Erscheinen des Messias als ... ... und den Untergang Samarias hat Jesaja als unabänderlich hingenommen, und er hat im J. 711 die Bestrebungen bekämpft, im Bunde mit Ašdod und den Äthiopen ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro