Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... die weitere Folge ist unzweifelhaft. Nach Dio Cass. [I p. 180 Boiss.] waren namentlich die Ardiaier der Stamm, ... ... als fruchtbar und wohlfeil, der Medimnos Weizen koste dort 9 Obolen alexandrinisch, d.i. etwa 7 1/ 2 Obolen attisch. 91 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Viertes Buch/Fußnoten [Geschichte]

... Q. Fabius Maximus Rullianus V und des P. Decius Mus IV, d.i. 296, zurückgekehrt. 15 Hierher gehört wohl die ... ... Isthmos von Korinth beabsichtigt zu haben (Strabo I, p. 54; Plin. H. N. IV 4). ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... der Zivil- und Militärgewalt in einer Hand; Achaios erhält »die Dynastie«, d.h. die Gesamtgewalt für die Länder diesseits des Tauros, die Satrapen von Medien ... ... ihrer Handelspolitik zu erfahren; aber kaum einzelne Fakta können wir aufführen. Seleukos I. dachte daran, vom Kaspischen Meer ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 1-77.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/III. Der griechische Heroenkultus [Geschichte]

... hie und da, und dann bei seinem Tode eine Vergötterung, d.h. ein Wiedereintreten ins Göttliche angenommen ... ... und dann noch ein besonderes Heroon Pausan. I, 28, 7. – I, 30, 4. 92 ... ... getötet wird; darauf folgt Götterzorn (d.h. wohl eine Pest) und auf ein Orakel hin die ...

Volltext Geschichte: III. Der griechische Heroenkultus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/II. Die Kunstgattungen/1. Die Skulptur [Geschichte]

... finden wir an Wänden, Pfeilern und selbst Säulen lauter Königschronik und Ritualien, d.h. es herrscht lauter Erzählen müssen , die Künstler sind an sachliche ... ... um sie zu plündern, Troer D sich an dessen Hüfte, wie er sich bückt, eine ungeschützte Stelle ersieht ... ... 498) Hektor, Andromache, Astyanax und die Dienerin bilden, oder daran, wie (I, 500 ff). Thetis ...

Volltext Geschichte: 1. Die Skulptur. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XIV14-XXXII32.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/III. Objektive Betrachtung der Staatsformen [Geschichte]

... Milet s. oben S. 79 . 15 Aelian V.H. III, 18. 16 Aelian ( Hist. anim. ... ... 19 Und zwar laut den Andeutungen bei Plutarch de fort. Alex I, 6 durch eine Art von allgemeinem Weltstaat. Vgl. Schwegler ...

Volltext Geschichte: III. Objektive Betrachtung der Staatsformen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/1. Das homerische Epos [Geschichte]

... vorhomerischen Zustand des Gesanges ohne Gesamtkomposition, d.h. ohne Homer eine Vorstellung machen wollen, so kommen ... ... wir haben in ihnen eine Ilias ante Homerum, d.h. eine mächtige Poesie, über die aber der große Meister nicht ... ... , unter denen die Dichtkunst jemals erschienen ist, am meisten Objektivität, d.h. völlige Hingebung des Geistes an ...

Volltext Geschichte: 1. Das homerische Epos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. LXVI66-XC90.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/7. Die didaktische Poesie [Geschichte]

... Musen zum Preise des Zeus, das Lob der guten Eris, d.h. des Agons im Bauern- und Bürgerleben, eine Klage, daß ... ... , im ernsthaftesten, gebietenden Lehrtone des Hesiod und Theognis seine Hedypatheia, d.h. gastrologische Regeln und Beschreibungen aller möglichen Eßgegenstände ...

Volltext Geschichte: 7. Die didaktische Poesie. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXVII117-CXXVI126.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/1. Das Königtum [Geschichte]

... männerverherrlichende« ( κυδιάνειρα ), so gut als die Schlacht es ist: d.h. das Individuum hat einen Schauplatz gewonnen, wo es sich geltend ... ... Argiver, welche seit den ältesten Zeiten eine Neigung für Autonomie (d.h. Freiheit) und Gleichheit genährt hätten, hätten die Königsmacht nach ...

Volltext Geschichte: 1. Das Königtum. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 83-91.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/6. Die Bukolik - Das späte Epos [Geschichte]

... Sohne des Augias, Phyleus, erzählt; das Gedicht ist von Theokrit, d.h. von seiner sonstigen Behandlung, ziemlich abweichend, könnte aber doch ... ... jedenfalls die Mimen des im V. Jahrhundert lebenden Sophron darauf ein, d.h. teils ernste, teils spaßhafte Schilderungen des niedern sizilischen ...

Volltext Geschichte: 6. Die Bukolik - Das späte Epos. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXII112-CXVII117.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/II. Der heroische Mensch [Geschichte]

... , zu geschweigen des Orpheus, der nach dem Thrakien der Sänger, d.h. Pierien gehört, und u.a. im Dorf Pimpleia ... ... in Delphi. Und nun betrachten wir einmal den homerischen Achill, d.h. diejenige Gestalt, in der uns die eine Häuptseite des heroischen ...

Volltext Geschichte: II. Der heroische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/5. Das alexandrinische erzählende Gedicht [Geschichte]

... herrscht. Der Aufzählung folgt (von I, 234 an) die große, umständliche Rührung des Abschiedes. Wir erfahren, ... ... aber sind diese Stellen merkwürdig als frühstes umständliches Denkmal der Sentimentalität., d.h. der geflissentlichen Ausspinnung des Gefühlslebens besonders nach der wehmütigen und sehnsüchtigen Seite ...

Volltext Geschichte: 5. Das alexandrinische erzählende Gedicht. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CIV104-CXII112.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/6. Die chorische Lyrik [Geschichte]

... und Menschen – einem Parthenion, d.h. einem für Jungfrauen zu singenden Liede gehört das größte Fragment ... ... würdevolles Gepräge gab 374 . Es waren kyklische Chöre, d.h. solche, die sich im Kreise um einen Altar bewegten ... ... weiß nach ihm ja sogar die Zukunft, d.h. wohl die Dinge des Jenseits, und während an ...

Volltext Geschichte: 6. Die chorische Lyrik. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CLXXV175-CLXXXIX189.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/III. Der koloniale und agonale Mensch [Geschichte]

... welche z.B. in Athen, von den Phylen wettweise gestellt, d.h. den reichern Bürgern der Reihe nach überbunden werden 210 ... ... schwelgerischen Gastmählern freilich etwa auch mit der ἑωλοκρασία, d.h. einer Mischung der Weinreste begossen. Plut. VII sap. ...

Volltext Geschichte: III. Der koloniale und agonale Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft/Die Chronologie [Geschichte]

... lang. Am besten zum Ziel führt hier die einfache Empirie, d.h. die Bestimmung des Anfangs des ... ... ist davon nur die theoretische Festlegung des Jahresanfangs auf den Frühaufgang (d.h. das erste Wiedererscheinen in der Morgendämmerung) des Sirius bei den ... ... Gedanken, die Länge des Jahres lediglich nach dem Monde zu bestimmen, d.h. eine bestimmte Zahl (12) von ...

Volltext Geschichte: Die Chronologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 233-245.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/II. Die Polis in ihrer historischen Entwicklung/9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen [Geschichte]

... öffnen. Die Besitzer kauften es, d.h. sie zahlten lieber eine selbst periodisch erneute Buße, als daß ... ... Aristot. Oekon. II, 20. 388 Aelian V.H. I, 20. Athen. XV, 48. Polyän. ... ... ἐξέδραμεν καὶ πόλις μὲν οἴχεται, ψυχὴ δ᾽ ἐσώϑμ. φεύγομεν δ᾽ ἀλώμενοι ἅλλην ἀπ᾽ ἅλλης ἐξορίζοντες ...

Volltext Geschichte: 9. Lebenszähigkeit der Stadtbevölkerungen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft/Die historische Tradition [Geschichte]

... sein. 129. Mündliche Überlieferung, d.i. Berichte von Augenzeugen, die dann auch schriftlich fixiert werden mögen ... ... neben den Urkunden die Grundlage alles geschichtlichen Materials. Ihre Kritik, d.h. die Ermittlung des Verhältnisses ... ... gerichtlichen Zeugenverhör entsprechende, Tätigkeit der kritischen Forschung. Aber als eigentliche, d.h. unmittelbare Quelle kommt die mündliche Tradition ...

Volltext Geschichte: Die historische Tradition. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 220-225.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/III. Die Geschichte und die Geschichtswissenschaft/Inneres Wesen der Geschichte [Geschichte]

... ; und ein jeder von ihnen gehört, sobald er geworden ist, d.h. in die Erscheinung getreten ist, damit zugleich der ... ... Darstellung erstrebt; von diesem aus bestimmt sich der Umfang des Stoffs, d.h. der wirkenden Tatsachen, die er berücksichtigt. Daher ...

Volltext Geschichte: Inneres Wesen der Geschichte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 184-200.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Stufen des Wirtschaftslebens und der Kulturentwicklung [Geschichte]

... bei den Griechen und sonst das Erbgut als Besitz der Familie, d.h. der Verkettung der Generationen, gilt und daher oft von dem ... ... Bewohner des Landes zerfallen in vier Geschlechter (γένη, d.i. hier erbliche Stände, Kasten). Das erste ist ...

Volltext Geschichte: Stufen des Wirtschaftslebens und der Kulturentwicklung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 63-70.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/II. Die Religion Zoroasters/Die Grundlehren Zoroasters [Geschichte]

... den Bekenner des Arta (der rechten Ordnung) die beste Gesinnung (d.h. das von dem Engel, der diese Gesinnung verkörpert, gewährte ... ... »Wahrheit« (»Recht«) Aša (Arta), das »Reich« Khšathra, d.i. das kommende Gottesreich, die »Frömmigkeit« Armaiti, ...

Volltext Geschichte: Die Grundlehren Zoroasters. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 97-111.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon