... Berliner Museums, deren Neuordnung durch SCHUCHHARDT und H. SCHMIDT jetzt begonnen hat. Ferner nenne ich das verdienstliche, ... ... SCHLEMM, Wörterbuch zur Vorgeschichte, 1908, sowie die Arbeiten von O. SCHRADER (§ 553 A.). Jetzt ist in erster Linie das vortreffliche ... ... . II, 1910 zu nennen. Eine populäre Übersicht, mit zahlreichen Illustrationen, gibt H. HAHNE, Das vorgeschichtliche Europa ( ...
... Aber das Schicksal des geliebten Lehrers, den die Oligarchen maßregelten (o. S. 18 ) und die Demokraten hinrichteten, zeigte ihm, daß ... ... Deshalb hat die praktische Staatskunst, welche so zahlreiche Lehrer dem Publikum anbieten, d.h. die Rhetorik, für ihn keine Bedeutung. Ursprünglich verwarf ...
... Expl. Fund, Archaeological report). Auswahl von Texten (übers. von H. RANKE) und Abbildungen bei GRESSMANN, Altoriental. Texte und Bilder zum Alten ... ... dem Mißtrauen gegen Angaben der Denkmäler über das Ziel hinausgegangen (so vor allem W. M. MÜLLER). 156. Eine zusammenhängende geschichtliche Darstellung, ...
... ' Mentuḥotep V.: LD. II 149 c-h (GOLENISCHEFF, Hammamat 10-14), vgl. ERMAN, Aegypten 627f. 668f. ... ... seinem achten Jahr. In Abydos: PETRIE, Abydos II 25; in Nebeše ö.v. Tanis: PETRIE, Tanis II 42; in Šatt er ... ... von Nomarchen (die alle nur den Titel ḥeti'o, nicht rpa'ti haben) des Ziegengaus erhalten, alle ...
... einigen 279 . König Gyges von Lydien sandte ihm Hilfstruppen (o. S. 133 ): es sind die karischen und ionischen Scharen, welche ... ... Jahre lang gegen Ašdod zu Felde gezogen sein, bis er die Stadt eroberte (o. S. 138 ) 282 . ...
... aus ihnen Religion und Denken der Urzeit abgeleitet. Der Hauptvertreter dieser Behandlung ist H. WINCKLER, der Erfinder der »babylonischen« oder »orientalischen« Weltanschauung. Er ... ... Göttin), den ich nicht kenne«, angerufen, »an seine Stätte zurückzukehren«, d.h. seinen Grimm fahren zu lassen, und um Gnade gebeten ...
... Quelle. Über die Trauerfeier um Osiris s.H. SCHÄFER, Die Mysterien des Osiris in Abydos (Unters. zur Gesch. ... ... A.). – Zum Eindringen fremder Elemente in die Phylenpriester in späterer Zeit s.W. OTTO, Priester und Tempel im hellenist. Aegypten I 222ff. ...
... aber neue Institutionen haben sich überall daran angesetzt. Die Plebs, d.h. die Bauernschaft und die Kleinbürger und Handwerker in der Stadt, organisierte sich ... ... , deren Zahl jetzt auf 10 erhöht ward. Nach der Eroberung von Crustumerium (o. S. 131 ) kam dann als 21 ...
... (περίοικοι, vgl. o. S. 305 ), sind zwar persönlich frei, aber politisch rechtlos. ... ... vor. Hier hat sich die Erinnerung an die älteren Zustände noch überall bewahrt (o. S. 271 ); Elis wird von ihr erst 471 erreicht. ...
... . – Weitere sehr wertvolle Aufschlüsse verdanke ich jetzt H. PRINZ, der die chetitischen Siegel, die meist der ersten Hälfte des ... ... Orontes, ebenso der Gott auf einer Stele von Daphne (persische Zeit), den W. M. MÜLLER, Egypt. researches pl. 40 publiziert hat: ... ... auf Berggipfeln stehend, dem Feste zuschaut. H. PRINZ hat mir gezeigt, daß der Sonnengott von ...
... . Andere Ämter, wie das des Schatzmeisters der Athena (o. S. 605 ), wurden durch das Los besetzt, eine Institution, ... ... sechs Rechtssetzer haben die Ziviljudikatur. Niedere Ämter sind z.B. die Kolakreten (o. S. 293 ), die Poleten, welche die ...
... , den aegyptischen Denkmälern zu entnehmenden Angaben hat W. M. MÜLLER, Asien und Europa nach altaeg. Denkm. ... ... alle Zweifel gehoben; s. die vorläufigen Berichte von H. WINCKLER, Orientalist. Lit.-Z. Dec. 1906 und Mitt. D. ... ... Die Bearbeitung und Publikation der Texte hat leider vor allem infolge einer schweren Erkrankung H. WINCKLERS noch immer nicht erfolgen können.] Neben den keilschriftlichen ...
... und hier auch eine politische Rolle gespielt (o. S. 593 ); seinem Neffen Bakchylides hat er hier die Wege ... ... Die verfassungsmäßigen Formen wird man nach Möglichkeit beobachtet haben wie andere Tyrannen auch (o. S. 590 , 1). Aber an Konflikten fehlte es ... ... schweren Strafgericht, das er über die Stadt verhängte (o. S. 593 ), mit Doriern aus Sizilien und ...
... in Medien nur im Anschluß an den Mannäerkrieg (um 658, o. S. 85 ); es kann sein, daß schon zur Zeit der ... ... . Als ihren Führer nennt er Madyas, den Sohn des Protothyas (s.o. S. 72 ); 28 Jahre lang hätten sie über Asien geherrscht ...
... 60 Jahren von ihrer Einführung durch Agyrrhios (o. S. 238 f.) und ihrer Erhöhung auf 3 Obolen bis auf ... ... (1,35 Mark) gestiegen sind. Selbst die Pension für besitzlose Invaliden, d.h. die Armenunterstützung, haben die Athener in dieser Zeit von 1 auf ...
... Griechen seit der Zeit Alexanders geläufig; das inlautende h hat die lateinische Schreibung Dahae bewahrt. und Steph. Byz. Δάαι, Σκυϑικὸν ... ... Eranischer Altertumskunde, 3 Bde., 1871ff., den Arbeiten DARMESTETERS, GELDNERS u.a.) W. GEIGER, Ostiranische Kultur im Altertum, 1882, der die Daten ... ... und in dem der iranischen Philologie, herausgegeben von W. GEIGER und E. KUHN 1896ff., berühren ihren Aufgaben ...
... in Worte umgesetzt werden muß, d.h. zum unvollkommenen Ausdruck von Sätzen dient und so die Erinnerung an bestimmte ... ... . FURTWÄNGLER, Die antiken Gemmen III, cap. 1. Das große Werk von W. H. WARD, The Seal Cylinders of Western Asia, 1910 [ferner ...
... neben Karthago der Haupthafen des Mittelmeers, d.h. der gesamten damaligen Kulturwelt. Zusehends mehrte sich der Wohlstand der Bürgerschaft. ... ... Spaziergängen und Turnplätzen geschmückt. Peisianax, ein naher Verwandter seiner alkmeonidischen Gemahlin Isodike (o. S. 480 ), erbaute am Markt eine Wandelhalle, Polygnot übernahm es ...
... 744 . Die Ritterlichkeit des Kampfes preist Archilochos (o. S. 322 ), als die tapfersten Griechen nächst den Argivern bezeichnet ... ... Vordringen der Thessaler nach Süden, das zu erbitterten Kämpfen mit den Phokern führt (o. S. 266 ), und die pyläische Amphiktionie (o. S ...
... ἀλλὰ καὶ τοῖς σώμασιν ἐμφερεῖς Ἴβηρσιν μᾶλλον ἢ Γαλάταις. Danach scheint es höchst unwahrscheinlich, daß sich ... ... Sikaner ὡς μὲν αὐτοί φασι .. αὐτόχϑονες .., ὡς δὲ ἡ ἀλήϑεια εὑρίσκεται, Ἴβηρες ὄντες καὶ ἀπὸ τοῦ Σικανοῦ ποταμοῦ τοῦ ἐν Ἰβηρίᾳ ... ... irische Heldensage, Ber. Berl. Ak. 1911, 174ff., sowie Aus dem Nachlaß H. ZIMMERS, Z. f. celtische ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro