... Formen der Eheschließung bei den Arabern haben G. A. WILKEN, het Matriarchaat bij de oude Arabiern 1884 und W. ROBERTSON ... ... , während eine Benennung nach der Mutter, wie bei den Aegyptern, Lykiern u.a. nie vorkommt. [NÖLDEKE in der Rezension über WILKENS ... ... BURCKHARDT, Notes on the Bedouins I 272: every Bedouin has a right to marry his father's brothers' ...
... , Beratung, Prozeß, Verhandlung, Schlacht, Krieg u.a. bildet, oder wenn sie von den Bestrebungen einer Partei oder einer Generation ... ... auf die Gestaltung bedeutsamerer geschichtlicher Ereignisse einwirken – so die Ernährung und Bewaffnung u.a. teils unmittelbar, teils durch das Bedürfnis nach Beschaffung ihres Materials ... ... handelt (vgl. Aristoteles' Äußerung § 5 A.). Wenn ein Staat dieser Forderung nicht entspricht und seine ...
... in Asturien, dem Keßlerloch bei Schaffhausen u.a. so überraschend entgegengetreten ist. Die geschichtliche Beurteilung wird wesentlich dadurch erschwert, ... ... des Renntiers, des Wisent, des Wildochsen, des zweihufigen Wildpferdes, des Steinbocks u.a., aber auch von Menschen und Zelten) eine Höhe der Kunst, der ...
... den Kaufmannsaristokratien von Korinth, Karthago, Massalia u.a., sondern oft genug auch in weit primitiveren Zuständen, z.B. bei ... ... den meisten Negerstämmen volle Despotie, und bei den Mongolen, den iranischen Skythen u.a. ist die Königsgewalt sehr kräftig entwickelt; die Griechen und die italischen Stämme ...
Die Entwicklungsgeschichte des Menschen 1. Die Anthropologie, d.h. die Lehre ... ... eben darum nicht weiter aufklären kann. – Die ehemals von SCHLEICHER, MAX MÜLLER u.a. eifrig verfochtene Behauptung, die Sprachwissenschaft sei eine Naturwissenschaft, beruhte einmal auf einer ...
... der Schutzgottheit des Plebejertums (S. 274 A.), kann, wenn überhaupt, doch nur wenig jünger sein als das plebejische. ... ... Bürgerreiterei durch Errichtung von vierhundert neuen Reiterstellen Einhalt zu tun (S. 787 A.). An den Mitteln dazu kann es der Staatskasse nicht gefehlt haben; doch ...
Tempelbauten und bildende Kunst. Die Schlachtgemälde Unter Sethos und Ramses hat ... ... el Wali, Gerf Husên (von dem »Königssohn von Kuš« Setau erbaut), Sebû'a und Derr steht der Riesentempel von Abusimbel, vielleicht das gigantischste Bauwerk der Erde. ...
Primitives oder mythisches Denken. Seelen und Geister 45. Wir haben bisher ... ... dem mythischen Denken, und den daraus erwachsenen Mythen (und ihrem Nachleben in Märchen u.ä.), 2. dem darauf beruhenden Zauber wesen, d.h. den ...
Tyros und die phoenikische Kolonisation Unter den Städten Phoenikiens hat jetzt Tyros ... ... daher auch die an ihn anknüpfenden Personennamen, wie 'Abdmelqart (Bomilkar) »Knecht des M.«, Chanmelqart (Hamilkar) »Gnade des M.« und zahlreiche andere. Die Griechen haben den Gott von Tyros seit alters mit ...
Die Anfänge des chetitischen Reichs Auch das Reich der Amoriter hat die ... ... des Bidchâna, der in einer großen Inschrift von seinen Taten berichtet; er hat u.a. auch mit Bijustis, »König von Chatti« – mit der Hauptstadt Chattusas, ...
... -Rê' vom Faijûm und von Ombos u.a.; selbst Seth wird in Tanis gelegentlich mit Rê' gleichgesetzt und fährt in ... ... im Westreich bestanden hat – daher der ständige Zusatz »der gerechtfertigte« (ma'a chru, wörtlich »der dessen Wort richtig, d.h. als solches erwiesen ...
Staatliche Verhältnisse. Bewaffnung und Kriegswesen Von den staatlichen Verhältnissen Kretas läßt ... ... die großen, palastartigen Wohnhäuser angehören, die in Städten wie Tylissos, Gurnia, Palaekastro u.a. und auch in Knossos selbst neben dem großen Königspalast liegen. Auch Priester und ...
... 515 politisiert seinen Athenern u.a. folgendes vor: »ihr wisset, daß es dem Staate zuträglich ist, ... ... Das Psephismenmachen erschien geradezu als Kennzeichen des Menschen, »von welchem sich Hähne u.a. Tiere nur dadurch unterscheiden, daß sie dergleichen nicht hervorbringen 518 ...
... Huldigungen in römischer Sprache (S. 716 A.); aber auch er erwiederte das Kompliment: der ›große Feldherr der Äneiaden‹ ... ... anfangs als Insasse, seit 570 [184] als Bürger (S. 802 A.), in beschränkten Verhältnissen, teils von dem Unterricht im Lateinischen und Griechischen, ...
... bekannten Texten vorkam (Bd. I, 455 A. 465 ). Die damals angenommene Deutung als Arier hat sich jetzt als ... ... somatischen Typus und in den Namen der ältesten Könige (Bd. I, 433 a . 463 ) stark hervortreten 8 . ... ... , wie Tešub, Tarku, vielleicht auch Attis u.a., finden wir als Hauptgötter über weite Gebiete verbreitet, ...
Die sozialen Verbände und die Anfänge des Staats 2. Sowohl nach seiner ... ... vereinigen, als soziale Verbände bezeichnen. Jeder solche Verband (Rudel, Schwarm, Herde u.ä.) – mögen wir ihn uns rein instinktiv durch einen angeborenen Naturtrieb entstehend oder ...
1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung Daß die ... ... Bevor der trojanische Krieg alles an sich zieht, führen Mächtige wie Achill, Rhesos u.A. ein Vorleben von lauter Überfall und Städteverwüstung. In der ganzen Odyssee ist dann ...
Kapitel V Die Unterwerfung der Latiner und Kampaner unter Rom Das große ... ... Suessa Pometia der aricinischen Diana ein Heiligtum gemeinschaftlich hatten stiften dürfen (S. 345 A.), so findet von ähnlichen der römischen Hegemonie Gefahr drohenden Sonderkonföderationen, ohne Zweifel nicht ...
... , zugleich als Gerichtshöfe funktionierenden Verwaltungsbehörden (ẕaẕat) 101 . Die Spitze der Beamtenschaft und ... ... tapfere Offiziere wie an tüchtige Beamte, oft zu vielen Malen – der Admiral A'ḥmose z.B. hat es siebenmal erhalten –, und immer hat ...
... lockeren und kraftlosen Föderation, die häufig lediglich in religiösen Festen, Jahrmärkten u.a. und in der Übereinstimmung in Sprache und Sitte fortlebt. Es ist schon ... ... Blutsverbände, Geschlechter, Bruderschaften, politische und militärische Abteilungen (Clans, Phylen, Tribus u.a.) gesteigerte Bedeutung: im engeren Kreise ist ein Zusammenwirken leichter ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro