Kapitel I Karthago Der semitische Stamm steht inmitten und doch auch außerhalb der Völker der ... ... im Anfang des fünften Jahrhunderts unter gleichen Verhältnissen ins Feld geschickt (S. 425 A.); seit den großen Erweiterungen des Bürgergebiets im Laufe des fünften Jahrhunderts mußte die ...
Kapitel I Änderung der Verfassung. Beschränkung der Magistratsgewalt Der strenge Begriff der Einheit und Allgewalt der Gemeinde in allen Gemeindeangelegenheiten, dieser Schwerpunkt der italischen Verfassungen, legte in die Hände des einzigen auf Lebenszeit ernannten Vorstehers eine furchtbare Gewalt, die wohl der Landesfeind empfand, aber nicht minder ...
... Volkstribunen die Profitwut der Großen bezeichnen läßt. Vgl. Appian b.c. I 7. 2 Nach dem treffenden Ausdruck von ... ... videbant. 15 Catilina 37. 16 De r.r. II praef. 3. 17 b ...
Iran. Die Bauten der Perserkönige und die persische Kunst In den »Ländern des Ostens« (Darius Pers. c), d.h. den iranischen Ländern östlich von Persien, zählt Herodot fünf Satrapien; dazu kommen ...
... ist Pyrrhos bestattet. (Pausan. I, 13, 7). – Lucian (Demonax c. 1) hat noch persönlich ... ... , wenn sie in die Stadt kamen. – Nach c. 2 gab es in Kyme ein Amt des ... ... περιάγων ἐν ἀμυδροῖς γνωρίσμασιν˙ οὑτοσὶ μὲν Σεμέλης ϑάλαμος, οὑτοσὶ δὲ Ἁρμονίας ἢ Λήδας ἤ τι τῶν τοιούτων. 2 Gortys ließ seinen ...
... durch den Delphin und an ihre Wiederholung glaubte das spätere Altertum. Plinius (H.N. IX, 8-10) gibt eine umständliche Sammlung von Geschichten zwischen ... ... ( ἡδύ ) ist. Vgl. auch das Verzeichnis der Zeusgipfel bei Preller I, 82 ff. Vielleicht liegt noch ein ...
... Kos, dem sizilischen Ägä u.a.a.O. mögen durch eine echte medizinische Tradition mit den genannten ... ... oder ungünstig sind, wie beim Aderlaßmännchen unserer alten Kalender. Laut Herodot a.a.O. wären bei den Griechen zuerst gewisse Dichter auf das ... ... . 187 So Eustathios, laut C. Fr. Hermann a.a.O. § 39, 18. ...
... III, 10) die der Tyndariden u.a.m., in welchen die Namen, zum Teil bloße Örtlichkeiten ... ... nach Troja mit angesehen, die Platane Menelais beim arkadischen Kaphyä u.a.m. Selbst an Tiere, welche aus der mythischen Zeit hinübergelebt ... ... Aufzählungen von Erfindungen und Anfängen überhaupt bei Plinius H.N. VII, 57. 16 Pausan. III, 20 ...
... makedonischen Stratonike war, die 293 der alte Seleukos I. seinem Sohn Antiochos I. (geb. 324), ... ... Ära zwischen 494 und 496 u.c. und als wahrscheinlich 495 u.c., 259 v. Chr. angesetzt ... ... entfernt, einen stringenten Beweis zu enthalten, und C. Müller (Fr. H. Gr. III, p. ...
... , und Diod. XVIII von c. 2, in Plut. Eum. von c. 3 anerkennt, geht auf ... ... Nähe des Königs. 8 Es ist nach Boeckhs Mitteilungen (C I, Nr. 105) wohl als ausgemacht anzusehen, daß der Name des ... ... erst Philadelphos brachte sie nach Alexandrien (Paus. I 7, 1) und ließ sie dort in dem Sema ...
... o. S. 369 ; P. Roussel, a.a.O., S. 352.] 12 Nach dem ... ... von Korinth beabsichtigt zu haben (Strabo I, p. 54; Plin. H. N. IV 4). 23 Strabo V, p. ...
... . I, 23, 2 -I, 39, 4 – I, 42, 1 – I, 45, 1 und 4 ( ... ... .« – Über Unwert und Schmerz des Daseins u.a. Plin. H.N. VII, 41. 44. (das Glück ...
... der gleichnamigen sizilischen Stadt? u.a.m. Die in Arkadien verehrte Despoina wird jetzt als Persephone gedeutet ... ... 230 Il. XVI, 297. 231 Apollod. a.m.O. 232 De natura ... ... Plutarch de superstitione. 610 C. Fr. Hermann a.a.O. enthält eine vortreffliche Sichtung dessen, ...
... . – Über Euthymos ziemlich rätselhaft Plin. H.N. VII, 48. Es wurde ihm schon bei ... ... ἀϑυμίας, das Leben. 147 Phlegon a.a.O. 148 Lucian, Demonax, 25. ... ... Eine in wechselnden Gestalten erscheinende Empusa durch mutiges Schimpfen vertrieben, Philostr. a.a.O. II, 4. ...
... gefangen und ehrlos erklärt wurde), die wegen Truggesandtschaft, d.h. die Gegenschrift gegen die Klage des Demosthenes, und die gegen Ktesiphon, ... ... die bei ihm mit der enormen Begabung zusammentrafen: die schlechte Aussprache des Lautes R, das Zucken der Schulter und dergleichen, soll er durch ...
... 80 Pausan. I, 22, 6 f. Plin. H.N. XXXV, § 101. 81 In Temesa war ... ... Gesamtinspiration zu denken. 88 Plin. H.N. XXXV, 35. 89 Älian ... ... ep. 9. Per gymnasia pingantur areopagitica ( i.e. Atheniensia ) vel prytaneum: curva cervice Zeusippus ...
... Erwähnung des Bosporos, kein Korinth reicher Tyrannen, keine Reiterei als Waffengattung u.a.m. Selbst wenn dies alles zur Zeit des wirklichen Homer schon dagewesen ... ... den Inhalt der Äthiopis, d.h. den Untergang des Memnon und des Achill mitenthielt, kann nur einen ... ... wodurch die ganze erste Hälfte der Odyssee erst recht zusammenhängt, und das vom I. Buch an betont wird ...
... widersprochen haben. 29 Dies nach Rohde a.a.O.S. 555. Derselbe erklärt den Umstand, daß ... ... 403 Dionys von Hal. a.a.O. (S. 403, Anm. 391) bemerkt, Herodot ... ... herrschen. 409 Nach der Angabe der Pamphila, Gellius N.A. XV, 23, wäre ...
... nach dem Thrakien der Sänger, d.h. Pierien gehört, und u.a. im Dorf Pimpleia bei Dion ... ... homerischen Äolos auf den liparischen Inseln 32 u.a.m. – Überall fand eben eine ... ... 3. 26 Strabo a.a.O. 27 Ebenda p. 220. ...
... herausriefen und ihnen in Rom dieselbe oder noch größere Ehre versprachen. Plinius H.N. 28, 4. Vgl. Dionys v. Halik. XIII, fragm ... ... 87 Thukyd. I, 3. 10. 11. 88 Seine Ansichten bes. Polit. I, 1-3 III, 9, ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro