Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/I. Die Polis [Geschichte]

I. Die Polis Per me si va nella città dolente. ... ... 47 Herodot IV, 78. 48 Herodot I, 153, auch sonst eine belehrende Stelle. 49 Zu den ... ... 59 Aristot. Polit. II, 5. 60 Im Grunde hat C.F. Hermann Staatsaltert. ...

Volltext Geschichte: I. Die Polis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/I. Die Urzeit [Geschichte]

I. Die Urzeit Für die Erfüllung unserer Aufgabe, die darin besteht, die Poesie ... ... selber ist Sang und Klang beständig zu Hause, und der Inhalt des Musengesanges sind u.a. die Leiden des Menschengeschlechtes 5 . Auch in den Göttermythen ...

Volltext Geschichte: I. Die Urzeit. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. LV55-LXVI66.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/I. Die Metamorphosen [Geschichte]

... welche dann Ixion betört wird; n.A. hätte Hera selber die Gestalt hervorgebracht. Indes kommen die ... ... sehr reichen Tiergeschichte des Älian finden sich die Verlorenen genannt u.a. Plutarch Parall. 5. 22. 25, ... ... der Römerzeit bei Plin. H.N. IX, 8, A. Gellius VI, 8. – Delphine bringen ...

Volltext Geschichte: I. Die Metamorphosen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/I. Das Erwachen der Kunst [Geschichte]

I. Das Erwachen der Kunst Im Grunde diejenigen Leistungen der Griechen, worin sie die größte Überlegenheit über die seitherigen Völker und Zeiten geoffenbart, sind ihre Kunst und ihre Poesie. In dieser Anschauung lassen wir uns keinen Augenblick irremachen durch Theorien, wie sie z.B. in Hellwalds ...

Volltext Geschichte: I. Das Erwachen der Kunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. I1-XIV14.
Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Karten/Karte I. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Karten/Karte I. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh. [Geschichte]

Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. – III. Jahrh. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.

Volltext Geschichte: Karte I. Das Römische Reich und die Nachbarstaaten im I. - III. Jahrh.. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/I. Fördernisse und Hemmung [Geschichte]

... , bedroht und gestört von lüsternen Barbaren wie den Hyksos u.a., durch Verteidigungskämpfe und Ausfälle diese Kultur zu schützen hatten, so ... ... . Noch die frühesten griechischen Philosophen, ein Empedokles, ein Heraklit u.a. gaben den philosophischen Prozessen mythologische Namen oder personifizierten das Abstrakte ...

Volltext Geschichte: I. Fördernisse und Hemmung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCLXXVI276-CCLXXXII282.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung [Geschichte]

I. Die staatliche und soziale Entwicklung

Volltext Geschichte: I. Die staatliche und soziale Entwicklung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 3.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/I. Einleitendes [Geschichte]

... Volksrede erinnernden Namen auf – agoras: Aristagoras, Diagoras, Athenagoras u.a. und mit – demos: Charidemos, Nikodemos, Demosthenes u.a. Sehr merkwürdige Specialissima sind die ambitiosen, zum Teil ... ... Menge von Arbeiten späterer Grammatiker über die Dialekte vgl. u.a. die Erwähnungen bei Westerm. biogr. S. ...

Volltext Geschichte: I. Einleitendes. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts [Geschichte]

I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts

Volltext Geschichte: I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 3.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/I. Lysanders Herrschaft und Sturz [Geschichte]

I. Lysanders Herrschaft und Sturz

Volltext Geschichte: I. Lysanders Herrschaft und Sturz. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 1.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/I. Ägypten seit dem Niedergang der Großmacht [Geschichte]

I. Ägypten seit dem Niedergang der Großmacht

Volltext Geschichte: I. Ägypten seit dem Niedergang der Großmacht. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 6.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich [Geschichte]

I. Das assyrische Weltreich

Volltext Geschichte: I. Das assyrische Weltreich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 3.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/III. Die Aufrichtung des ägyptischen Weltreichs/Thutmosis' I. Feldzug nach Syrien [Geschichte]

Thutmosis' I. Feldzug nach Syrien Gleich nach Bezwingung Nubiens ist Thutmosis I. »nach Syrien (Rezenu) gezogen, um sein Herz zu baden unter den Fremdvölkern«. Wie es scheint, ist er in raschem Zuge bis ins Euphratgebiet vorgedrungen; hier erfocht er einen großen ...

Volltext Geschichte: Thutmosis' I. Feldzug nach Syrien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 104-105.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/I. Die Schlacht bei Marathon [Geschichte]

I. Die Schlacht bei Marathon

Volltext Geschichte: I. Die Schlacht bei Marathon. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 277.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich/Ramses I.Der Säulensaal von Karnak. Organisation der Armee [Geschichte]

Ramses I. Der Säulensaal von Karnak. Organisation der Armee Ḥ ... ... dieselbe Bedeutung zu, wie zwei Jahrhunderte vorher der Thutmosis' I.: mit ihm beginnt, ganz wie bei letzterem, die Entfaltung der ... ... und jedenfalls seit Ramses II. als ein zweites Gardekorps die Šerdana (s.u. S. 457 , die ...

Volltext Geschichte: Ramses I.Der Säulensaal von Karnak. Organisation der Armee. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 427-431.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VIII. Der Ausgang Dionysios' I. Der Reformversuch und die Auflösung des westgriechischen Reichs [Geschichte]

VIII. Der Ausgang Dionysios' I. Der Reformversuch und die Auflösung des westgriechischen Reichs

Volltext Geschichte: VIII. Der Ausgang Dionysios' I. Der Reformversuch und die Auflösung des westgriechischen Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 485.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/IX. Die neunzehnte Dynastie. Ägypten und das Chetiterreich/Sethos' I. Feldzug gegen die Beduinen Palaestinas und gegen die Libyer [Geschichte]

Sethos' I. Feldzug gegen die Beduinen Palaestinas und gegen die Libyer ... ... er nach der kurzen Regierung seines Vaters Ramses I. den Thron bestieg, in den kräftigsten Mannesjahren stehend und von kriegerischem Geiste ... ... neuer Tempel gebaut worden, im Ostjordanlande unweit von 'Aštarot und Edre'i haben sich die Reste ...

Volltext Geschichte: Sethos' I. Feldzug gegen die Beduinen Palaestinas und gegen die Libyer. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 431-436.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon