... des Reichs von Akkad (vgl. § 403 A. über die Abdrücke auf den Urkunden aus Tello): MÉNANT, Rech. sur ... ... Die antiken Gemmen III cap. I. – Cylinder des Ubilištar (TH.-D. S. 168): FURTWÄNGLER, Gemmen I pl. 1, 3 (falsch gedeutet); Sumerier und Semiten S. 72f.
... Charondas steht Todesstrafe auf dem Tragen von Waffen in der Volksversammlung (u. S. 523 Anm.; vgl. auch Thuk. I ... ... Der Bund ist eine Amphiktionie, d.h. ein landschaftlicher Verein (u. S. 327 ), dessen Mittelpunkt die Heiligtümer der itonischen ...
... Wenn Plato, der um das J. 388 nach Syrakus kam (u. S. 489 ), mit Dionys in persönliche Berührung getreten ist, ... ... zweiten Mal und wieder in anderer Weise Korinth und Argos (u. S. 243 ), die Olynthier, Thebaner, Arkader und so ...
... nur im Anschluß an den Mannäerkrieg (um 658, o. S. 85 ); es kann sein, daß schon ... ... . Als ihren Führer nennt er Madyas, den Sohn des Protothyas (s.o. S. 72 ); 28 Jahre lang hätten sie über Asien geherrscht, ...
Die Dorier auf Kreta und an der Südküste Kleinasiens Über den Hergang ... ... der Festsetzung im Peloponnes steht die Ausbreitung über See, im Süden des Ägäischen Meeres (s.u. S. 250 f.). Im Mittelpunkt steht Kreta, und diese Insel ist mit Ausnahme ...
... , und in Mantinea hat es das in der Tat durchgeführt (u. S. 289 f.). Die letzte Konsequenz derartiger Zustände, die ... ... entgegenzukommen und Stellvertretung und Loskauf für die Besitzenden zuzulassen (u. S. 301 ). Im J. 378 führen selbst zwei arkadische ... ... betrachteten sich kulturell bereits vollständig als Hellenen (u. S. 311 ). So bereitet sich allmählich die ...
... Inschriften von Siut (§ 273 A.) sind von MASPERO, Hist. anc. I 456f., GRIFFITH, Babyl ... ... Herakleopoliten gehört wohl auch das Grab des Nomarchen des Hasengaus und Vezirs 'Aḥanacht an: GRIFFITH, El Bersheh ... ... 6 und 12 ist nicht ohne Bedeutung, daß die Nomarchen des Hasengaus Aḥa und Thoutnacht, Sohn des Teti, die der 11. Dynastie oder ...
... Weihgeschenk in Olympia bekannt ist (IGA. 512 a). Kleandros wurde im J. 498 durch einen Geloer Sabyllos er mordet; ... ... vielleicht fällt in diese Zeit ein neuer Aufstand der Messenier gegen Sparta (o. S. 500 ,1). Nach ihnen erhielt Zankle den Namen Messana, den ...
... , Dionys' Bruder, mit dem Herrscher zerfallen war und flüchten mußte (u. S. 169 ), fand er in Thurii offene Aufnahme 269 ... ... Söldner für den Krieg mit Kroton warb (o. S. 155 ), so auch das Bündnis mit den Lukanern erneuert hat ...
Die Folgen der Schlacht. Iasons Ausgang Die Schlacht bei Leuktra, am ... ... Verwandten, zunutze gemacht hatte. Mit Iasons Tode brach seine Macht zusammen; seine Erben (u. S. 425 ) waren Despoten gewöhnlichen Schlages, welche die Herrschaft zu genießen und ...
... und der Kern seines Heers – darunter auch ein reicher Krotoniate Philippos (u. S. 756 ) – fielen im Kampfe (um 510, ... ... nach Heraklea Minoa im Gebiet von Selinus (o. S. 630 ), stürzte den Tyrannen Peithagoras von Selinus, machte sich dann ...
... ; als ein Jahrzehnt später Xenophons Sohn Gryllos bei Mantinea gefallen war (u. S. 456 ), erschienen »unzählige Lobschriften und Nekrologe« auf den ... ... , welche Lykurg aus dem Munde der Pythia erhalten hat (o. S. 29 ); Thibron, der gewandte Schüler Lysanders ...
... für Dionys zu wirken (o. S. 10 ). Offiziell trat er als Vermittler auf; aber er ... ... ), mit einem starken Söldnerheer unabhängig, ja er konnte Haläsa (o. S. 81 ) an der Küste besetzen und ... ... Lokrern, in Verbindung trat und sich von ihnen die Braut holte (u. S. 100 ).
... früh sind diese Darstellungen nach Etrurien und Rom gedrungen (u. S. 657 ). Die Festgesänge sind zum Teil altererbtes Gut, ... ... auf Olen (Herod. V 35, vgl. u. S. 693 – offen bar um des ... ... Gefühl der Folgezeit aufs neue schweren Anstoß geboten (vgl. u. S. 672 ); aber deutlich zeigen sie, ...
... vollen Glanz seiner Macht entfaltet (u. S. 264 ); im Jahr 387 entsandte er seinen ... ... , Spartas Herrschaft neu zu festigen (u. S. 267 ). Vor allem aber waren seine Blicke ... ... ein förmliches Bündnis 262 geschlossen (u. S. 159 ): von da an erscheinen keltische Söldner unter ...
... Sparta nicht zu reizen, und für den Kriegszug gegen Olynth (u. S. 299 ) an Agesipolis eine große Geldsumme gezahlt; ... ... Eifer für die Regeneration der Flotte tätig gewesen zu sein (u. S. 375 ). Nach außen suchte Athen festzuhalten, was ...
... griechischer Tyrannen gezeichnet, die bekannte Anekdote von Thrasybul und Periander (o. S. 568 ,3) auf ihn übertragen, aus dem Namen des Brutus ... ... . II 14. Dion. Hal. V 34; vgl. Festus p. 322 s.v. Sardi venales), mag die Erinnerung an ...
... (Diog. Laert. I 81). Im Kriege mit Athen um Sigeon (u. S. 596 ) hatte er durch einen Sieg im Zweikampf hohes ... ... Euböa, Solon in Athen und später Aristarchos in Ephesos (o. S. 571 ). Aristoteles bezeichnet diese Stellung mit dem Titel des »Äsymneten« (o. S. 313 ), Alkäos nennt ...
... zu Boden schlägt, oder die Darstellung der Vereinigung der beiden Lande u.ä. Aber auch die Silbenzeichen der entwickelten Schrift sind daraus ... ... durch schreitende Beine , eine gewaltsame Handlung, den Begriff Kraft u.ä. durch einen schlagenden Mann ; der Horusfalke bezeichnet Horus ...
... , ebenso einmal bei Pepi I. (SETHE, Urk. des A. R. S. 97) und Pepi II. (ib. 114), und ... ... Unas haben keine Sonnenheiligtümer gebaut. – So unsicher sonst ein argumentum a silentio ist, so ist die Tatsache, daß ein Rê ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro