... 133 Thukyd. I, 68-71. Für das Folgende I, 84. Vgl. Pausan. ... ... Aelian V. H, 17; n.A. waren es sogar 100 Talente. 469 ... ... Über die Steuern der Reichen in Athen, vgl. A. Schäfer, Demosthenes I.S. 354 ff. bei Anlaß ...
... Völker des Galliers Trogus Pompejus. Auch die Arbeiten des Nepos, des Hygin u.a., welche den Römern die griechische Geschichte zugänglich machen sollten, gehören hierher. ... ... περὶ πόλεων καὶ οὓς ἑκάστη αὐτῶν ἐνδόξους ἤνεγκε) u.a. An sie reihen sich die rhetorischen, namentlich von der neuen ...
... angelegt, wahrscheinlich in der Nähe des großen »Waffenplatzes« (chri 'aḥa) unterhalb von Memphis auf dem rechten Nilufer, an der Stelle ... ... de la mission au Caire I, fasc. 2. DE MORGAN, Fouilles à Dahchour, 2 voll. ... ... Grabdenkmal des Königs Chephren (Veröffentlichungen der E. v. SIEGLIN Exped. I) 1912 vortrefflich publiziert; über REISNERS ...
... Mythus untergebracht und gedeutet werden, so die Fratze des Gorgokopfes (E 741. Λ 36, vgl. Θ 349. λ 634), die aus ... ... 311 πεντηκοντακέφαλος; einen dreiköpfigen Hund in der Unterwelt kennen auch die Ägypter) u.a. Mit dem Emporkommen der assyrischen Macht im 9. Jahrhundert beginnt auch ...
... sie wertlosen Hauchlauten ('aleph, he, jod, 'ain) die Werte a, e, i, o gegeben und für den Vokal u ein neues Zeichen aus ... ... seine Bedeutung verliert und für das lange offene e verwendet, daneben für das lange offene o ein neues Zeichen ...
... ein Kultbild hat, das mit Gewändern, Bändern (A 14) und anderem Schmuck bekleidet wird. Auch bei den ... ... notwendig; daher die Heiligtümer Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt lehrt, ...
... Homerischen Hymnen), mitten in dem Zusammenhang ein (Il. A, Od. α; Demodokos ϑ 75. 500, auch Phemios α ... ... bis in den Anfang des 6. Jahrhunderts hinein fort (Telegonie u.a.m.), ja die attischen Einlagen im Schiffskatalog (B 546-558, ...
... R. WEILL, Les monuments et l'histoire des II e et III e dynasties, 1908, hat die Monumente dieser Zeit eingehend ... ... Khallaf X 8; mit Königstitulatur (aber ohne Horus) R. T. I 4, 7. 29, 87f. II 22, 190. Die ...
Sitten. Festspiele In Leben und Verkehr des griechischen Mittelalters herrschen die ... ... so bricht wohl die natürliche Wildheit mit furchtbarster Gewaltsamkeit hervor (z.B. Il. A oder N 202. X 345ff. I 458). Durch die Herrschaft des Adels wird die Konvention noch gesteigert; der Verkehr ...
... Ilât (mit Artikel Al-ilât Herod. III 8; I 131 verschrieben Ἄλιττα; in Palmyra [so im Namen Wahb-allât], in ... ... bekanntlich arabisch kâhin in der Bedeutung »Seher« (hebr. ro'e Sam. I 9, 9, daneben chôze = arab. ḥâzi, so ...
... . 25ff.; vgl. § 177 A. Die Titel rp'ti und ḥe'ti'o, die später zu Titeln der erblichen Gaufürsten geworden sind, sind ... ... die nur sehr selten (namentlich bei Prinzen) vorkommen (vgl. § 222 A.). Erst zu Ende der 5. ...
... Die Verarbeitung des Flachses (vgl. die Fischnetze von λίνον E 487) so gut wie die Purpurfärberei haben ... ... den andern Nachbarvölkern besteht reger Verkehr. Aus Thrakien bezieht man Wein (I 72. ι 197. Archil. fr. 2), Schwerter (N 577. Ψ 808) ...
... (Od. γ 425 χρυσοχόος, ν 432 als χαλκεύς bezeichnet), jetzt aber auch in Eisen arbeitet – ... ... ;ξόος τέκτων Il. Δ 110), die Spinnerin (Il. M 430) u.a. Soweit diese Handwerker nicht ihren besonderen Schutzpatron haben, ... ... 957;ειροπόλοι) u.ä., endlich die Sänger (ἀοι ...
... . des K. Saḥurê', Bd. I 1910. Der Tempel des Saḥurê' ist unter ... ... sind dann weiter südlich nach Sakkara gegangen. [Die Ansicht von A. BAUER, Klio VIII 69ff., auf dem Palermostein habe man die Annalen ... ... die Abreibung des Steins stammt von Zufällen, etwa seiner Benutzung als Türschwelle u.ä. her.]-Das Setfest hat auch ...
... den Söhnen des Proteus auf der Chalkidike (Apdr. II 5, 9 u.a.) hin. Sonst findet er sich noch in Erythrä in Ionien (Pausan. ... ... den Höllenhund und führt ihn ans Tageslicht, er verwundet den Hades (Il. E 395), er entreißt dem Tode sein Opfer Alkestis, aus ...
... 8 [eine andere vielleicht Abydos I 5, 1]; Qa' Sen I 8, 11ff.; 9, ... ... 4. Über das doppelte Portal BREASTED, Anc. Chron. I 148 A. Mehrere solche alte Residenzen sind in den von PETRIE, ... ... Rec. XXIX, 26f. und Mon. des 2 e et 3 e dyn. 222. Über die Verwaltung ...
... Der Name des Šar-ru-gi-i-li: Obelisk des Maništusu A 12, 8. I-li-U-ru-mu-uš auf einer Tafel ... ... 16, 24 und § 415 A.), sowie für den Keulenknauf A (Déc. pl. 25 bis ... ... Urukagina von Lagaš (§ 389 A.). Von dem auf dem Obelisken (A 12, 21) genannten Suruš ...
... 1910. Übersetzungen bei GRAPOW § 182 A und RANKE § 154 A.). – Daß ein großer Teil der ... ... alte Namen (in Königsnamen kommt er zuerst unter Dynastie 2 bei Neferkerê' I. vor); aber einen Kultus hat er (abgesehen von der Lokalform ...
... Volkes ermöglicht. Über die Denkmäler s. § 474 A. Die wichtigste Ergänzung bildet der Vertrag ... ... die auf der Tafel angebrachten Skulpturen, eingehend behandelt von W. M. MÜLLER, Mitt. Vorderas. Ges. 1902 (ferner BREASTED, Ancient Records IV 367ff. u.a.). Die Deutung der Skulpturen von Jazyly-kaja steht noch in den ...
... Lit.-Z. XV 484 Zam-a-ma zu lesen, und mithin nur eine ältere Schreibung des Namens ... ... so schreiben sie z.B. für išruq »er weihte« das sumerische Wort a-mu-ru, für napištu ... ... das rein phonetische Element und die Schreibung mit einfachen Silbenzeichen (§ 376 a.E.), deren Zahl beträchtlich vermehrt wird, immer mehr das Übergewicht, und ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro