... Dichter, auch in Musik gesetzt wurden ( μελῳδηϑῆναι ), sagt Athenäus a.a.O. 122 ... ... jährigen Ballspielers: ἥ τ᾽ εὐρυϑμία τό τ᾽ ἦϑος ἡ τάξις ϑ᾽ ὅση ἐν τῷ τι ... ... Übrigens erinnert das εὐφημεῖν χρὴ κἀξίστασϑαι τοῖς ἡμετέροισι χόροισι κ. τ. λ. , wo der Chorführer benützt wird, um ihm ...
... Befestigungen angelegt, wahrscheinlich in der Nähe des großen »Waffenplatzes« (chri 'aḥa) unterhalb von Memphis auf dem rechten Nilufer, an der Stelle des ... ... six premières dynasties, Mém. de l'ac. des inscr. 25, 2 e partie' 1866 verarbeitet worden. ...
... argivischen Städten, Athene in Ilion u.a. Aber auch andere Götter haben ein Wohnhaus, so Poseidon in ... ... die Heiligtümer Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt lehrt, haben die ...
... ed. 1907 [vorher: S. REINACH, La Crète avant l'histoire, in l'Anthropologie 1902. KARO im Archiv für Religionswissenschaft VII. ... ... ancienne, 1908, und die populäre Schrift von A. MOSSO, Escursione nel Mediterraneo e gli scavi di Creta, 1909. Ferner R. ...
... Homerischen Hymnen), mitten in dem Zusammenhang ein (Il. A, Od. α; Demodokos ϑ 75. 500, auch Phemios α 326 und ... ... den Anfang des 6. Jahrhunderts hinein fort (Telegonie u.a.m.), ja die attischen Einlagen im Schiffskatalog (B ...
... von BIOT (vor allem Sur l'anée vague des Egyptiens, Mém. de l'Ac. des Sciences XIII, ... ... BOECKH und UNGER (§ 151 A.) die Daten Manethos behandelt; die Daten, die sie für ihn gewinnen, ... ... , Urkunden der achtzehnten Dynastie S. 608f. (vgl. § 298 A.). Auf eine derartige Tafel geht ...
... von bestimmter Nahrung, wie dem Schweinefleisch, u.ä. Über Haar und Bart der Semiten s. meine ... ... bestimmten Gottes (neben Hadad, Rkb-el, Ršp u.a.) geworden. Dagegen ist Ilât auch bei den Phoenikern Eigenname einer Göttin. ... ... 'al, d.h. dem Grundwasser des Erdbodens, getränkte Land (R. SMITH l.c.); hier ist also Ba'al der Erdgott wie ...
... . 25ff.; vgl. § 177 A. Die Titel rp'ti und ḥe'ti'o, die später zu ... ... Prinzen) vorkommen (vgl. § 222 A.). Erst zu Ende der 5. Dynastie erhält sie der Vezir ... ... Aber der Hauptteil des Landes war offenbar königliche Domäne (še). Diese Domänen werden verpachtet; die Pächter sind die in den ...
... , M. MÜLLER, GRASSMANN, W. H. ROSCHER u.a. ausgebildet ist. Man glaubte in den oft sehr durchsichtigen Naturmythen des Veda ... ... und neuplatonischer Art mittels Natursymbolik oder noch einfacher als mißverstandene Poesie der Urzeit (M. MÜLLER). Vielfach operierte man mit sehr kühnen Etymologien und Gleichungen, die ...
... MASPERO, Etudes ég. I 177ff. Ferner W. M. MÜLLER, Aeg. Liebespoesie. Auch die Geschichten des Cheopspapyrus (§ 249 ... ... Prophezeiungen eines aegyptischen Weisen, Ber. Berl. Ak. 1903, 601ff. Seitdem hat A. GARDINER, The admonitions of an Egyptian sage, 1909 den ... ... Die Form einer Prophezeiung hat der § 280 A. besprochene Petersburger Papyrus: erst die Heimsuchung durch die ...
... . vertreten: LD. II 39. 116. 152 a. SETHE, Urkunden des A. R 32. 53ff. 91. 112. ... ... , das etwa »unterworfene, gefesselte« bedeutet (so W. M. MÜLLER, Asien und Europa 208f. und MASPERO; vgl. ... ... Bevölkerung Unternubiens geworden sind. Daher kommt denn auch der Lokalgott der Nubier ṬeṬwen in den Pyramidentexten recht ...
... . und Sesostris I.: GAUTHIER et JÉQUIER, Fouilles à Licht (Mém. de l'inst. français au Caire VI, ... ... mit dem Todesdatum Am. I. ist von MASPERO, Mém. de l'inst. ég. II = Etudes de mythol. IV 281ff. aus ...
... die Göttin Bau auf dem Schoß ihres Gemahls Ningirsu, u.a.m. Dazu kommen die Überreste eines großen Wasserbeckens aus dem Tempel ... ... Inselstadt Tilmun im persischen Meerbusen (vgl. §§ 401 A. 402 a A.). Aber nirgends sagt er, daß diese ...
... und London (British Museum, A guide to the stone age, 1902; A guide to the bronze age, 1904; A guide to the early ... ... Arbeiten von HUBERT SCHMIDT (vgl. §§ 492 A. 500 A.), sowie seit 1909 in der Prähistorischen Zeitschrift. ...
... XI 13, 3. XV 3, 1, in Medien und Persis), haben M. HARTMANN, Bohtân, Mitt. Vorderas. Ges. 1897, 90ff. und NÖLDEKE ... ... Elburz) auf das Gebirge im Süden des Kaspischen Meers übertragen. Sowohl HILLEBRANDT, l.c. 143ff., wie OLDENBERG, Rel. des Veda 368, ...
... WEILL, Rec. XXIX, 26f. und Mon. des 2 e et 3 e dyn. 222. Über die Verwaltung Aegyptens ... ... die »königlichen Schreiber« u.ä. Noch im memphitischen Reich ist die ganze Verwaltung zweiteilig, nach den beiden ... ... hat ein aus den höchsten Beamten bestehender Gerichtshof (ẕaẕat) seinen Sitz, der im Osirismythus in dem ...
... Berše (§ 268 A.) und Siut (§ 273 A.); für viele Einzelfragen suchen wir ... ... so führen ihre Häupter doch nicht mehr den Nomarchentitel (ḥri ẕaẕa 'o), sondern statt dessen lediglich jüngere Beamtentitel. So scheint ... ... 94f. Das »Gold«: LD. II 138 a. DE MORGAN, Fouilles à Dahchour I p. 16 ...
... Volkes ermöglicht. Über die Denkmäler s. § 474 A. Die wichtigste Ergänzung bildet der Vertrag ... ... die auf der Tafel angebrachten Skulpturen, eingehend behandelt von W. M. MÜLLER, Mitt. Vorderas. Ges. 1902 (ferner BREASTED, Ancient Records IV 367ff. u.a.). Die Deutung der Skulpturen von Jazyly-kaja steht noch in den ...
... a-mu-ru, für napištu »Leben« nam-ti-la u.ä. Dadurch haben sie der Schrift noch ein neues ... ... das rein phonetische Element und die Schreibung mit einfachen Silbenzeichen (§ 376 a.E.), deren Zahl beträchtlich vermehrt wird, immer mehr das Übergewicht, und ...
... VI 290ff. und 548ff. UNGNAD bei GRESSMANN, Altor. Texte zum A. T. S. 76ff.), in der von Tiâmat gesäugte Ungeheuer aus dem ... ... , von dem aus sie den 'Aḍêm hinab, über Opis und Charsagkalama, nach Sinear gelangten. Aber als ... ... IX 73 in Sar-a-ti-gu-bi-sin auf einem Votivrelief aus Umma (Djocha).
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro