... = SETHE, Urk. des A. R. 1ff., vgl. MASPERO, Etudes ég. II (J. as ... ... Mastabas of Ptahhotep and Akhethotep II p. 25ff.; vgl. § 177 A. Die Titel rp'ti und ḥe'ti'o, die später zu Titeln der erblichen Gaufürsten geworden sind, sind ...
... Art mittels Natursymbolik oder noch einfacher als mißverstandene Poesie der Urzeit (M. MÜLLER). Vielfach operierte man mit sehr kühnen ... ... Anschauungen der Arier wurden auf die indogermanische Urzeit übertragen, die Sucht nach Mythendeutung à tout prix führte zu den größten Willkürlichkeiten. Noch bedenklicher war die Ignorierung ...
... 962; τέκτων Il. Δ 110), die Spinnerin (Il. M 430) u.a. Soweit diese Handwerker nicht ihren besonderen Schutzpatron haben, ... ... 957;ειροπόλοι) u.ä., endlich die Sänger (ἀοιδοί), die ...
... der Liste nicht vor (vgl. §§ 165 A. und 165 a ). – Daß Setet Asien bezeichnet, wie in ... ... Newoserrê', LD. II, 152 a, und Pepi I., LD. II 116 a, »die Menziu ... ... Snofru, LD. II, 2 a, und Asosi, SETHE, Urk. des A. R. p. 56 ...
... die Göttin Bau auf dem Schoß ihres Gemahls Ningirsu, u.a.m. Dazu kommen die Überreste eines großen Wasserbeckens aus dem Tempel ... ... Inselstadt Tilmun im persischen Meerbusen (vgl. §§ 401 A. 402 a A.). Aber nirgends sagt er, daß diese ...
... the stone age, 1902; A guide to the bronze age, 1904; A guide to the early ... ... Vorgeschichte, 1908, sowie die Arbeiten von O. SCHRADER (§ 553 A.). Jetzt ist in erster Linie das ... ... Arbeiten von HUBERT SCHMIDT (vgl. §§ 492 A. 500 A.), sowie seit 1909 in der Prähistorischen Zeitschrift. ...
... XI 13, 3. XV 3, 1, in Medien und Persis), haben M. HARTMANN, Bohtân, Mitt. Vorderas. Ges. 1897, 90ff. und NÖLDEKE ... ... Elburz) auf das Gebirge im Süden des Kaspischen Meers übertragen. Sowohl HILLEBRANDT, l.c. 143ff., wie OLDENBERG, Rel. des Veda 368, ...
... (TH.-D. S. 176 no. 1 a; 182 no. 4 a). – Die Wendung Urengurs in einer Inschrift ... ... bezeichnet und mit Tidnum (d.i. dem Amoritergebirge Tidanum § 402 a A.) verbunden: JANNEAU, Dyn. Chaldéenne p. 50. Z. Ass ...
... I, 3. Aufl. 1906 (vgl. § 553 A.). Weitaus die beste Einführung in die Probleme gibt P. KRETSCHMER, ... ... durch eine tiefeingreifende Umwandlung des Vokalismus, den Zusammenfall der Vokale a, e und o zu einem einzigen Laut, ferner durch zahlreiche ...
... seit 1900 die Annales du service des antiquités de l'Egypte. Eine große Sammlung der historischen Inschriften in neu ... ... der Denkmäler über das Ziel hinausgegangen (so vor allem W. M. MÜLLER). 156. Eine zusammenhängende geschichtliche Darstellung, welche die ... ... die Angaben über Hof- und Götterfeste, Bauten, Schenkungen an die Tempel u.ä.; doch fehlt es auch nicht an Angaben über ...
... ;; auch dieser Name ist wohl militärischen Ursprungs, vgl. Il. Λ 730. K 56. 470 u.a.) auf einen festen Zensus begründet. Bei der ... ... Niedere Ämter sind z.B. die Kolakreten (o. S. 293 ), die Poleten, welche die staatlichen ...
... während DE MORGAN, Rech. sur les origines de l'Egypte (I. l'age de la pierre ... ... 1909. Für Unternubien s. den Archaeol. Survey § 165 a A. Ferner drei Statuen des Min ... ... nouvelle palette en schiste, Monum. et Mémoires de l'Acad. des l'Inscr. X, 1904. – ...
... deutschen Sprache, 1848. Ihnen folgen M. MÜLLER, PICTET (Origines indoeuropéennes) u.a.; am bedeutendsten V. HEHN ... ... wo das Material am reichlichsten fließt (vgl. § 580 A.), geschweige denn bei den Griechen und gar den Italikern. Erst wenn ... ... machen. – Viel Richtiges bietet KRETSCHMER, Einleitung (§ 549 A.); aber sein Skeptizismus geht über das ...
... dann zahlreiche jüngere Forscher zur Seite getreten, wie G. STEINDORFF, K. SETHE, H. SCHÄFER, L. BORCHARDT, W. SPIEGELBERG, J. ... ... eines irreführenden Transskriptionssystems durch (mit den sinnwidrigen Zeichen ạ, ā, t' u.a.), das noch jetzt vielfach befolgt wird. Dadurch ist ...
... in zahl reichen anderen Aufsätzen), und früher A. MILCHHÖFER, Anfänge der Kunst in Griechenland, 1883, ferner M. MUCH, HUBERT SCHMIDT u.a. 542. Aber diese Abhängigkeit ... ... auch sie nur in den ostkarpathischen Gebieten und weiter im Donaugebiet (Butmir u.ä.) vor –, sind über ...
... Berggipfeln liegen – so die Larisa von Argos (289 m), Akrokorinth (575 m), der Gipfel des Ithome in Messenien (802 ... ... 955;ῆρος) bezeichnet (vgl. Il. O 498. Od. ξ 64 οἶκος καὶ κλῆρος), im Gegensatz zu dem ...
... , s. § 253 A.). – Daß die Bewohner der Küstenstädte im 3. Jahrtausend Semiten waren, ... ... sich angesichts der Verwendung des Namens Kana'an für Phoenikien (§ 354 A.) und des semitischen Charakters ihrer Ortsnamen nicht zweifelhaft sein; ihre Sprache ist ... ... Meer, kommen läßt, hat offenbar die Sage von Sodom und Gomorra eingewirkt (A. v. GUTSCHMID, Kl. Schr. ...
... Catalogue of the Cyprus Museum 1899. Einzelnes Wertvolle auch bei LICHTENBERG l.c. – Daß die Phoeniker erst später, nach den Griechen der mykenischen ... ... alexiph. 217 mit den Scholien. Clem. Alex. protr. 2, 15 u.a.), der ebensowohl dem Kult der Kybele wie ... ... Cypern und Etrurien, in denen zu den aufgesetzten Vasen noch Vögel u.ä. hinzukommen. Von Etrurien aus ...
... der afrikanischen Kušiten mit den Kossaeern (vgl. § 165 a A.) übertragen. Die an ihn angeschlossene Städteliste ... ... 2. 1 ter, 1 a.b. 6 ter, 5 a. b, vgl. § 384 ... ... Frage noch weiter; vgl. G. d.A. III § 11 A. – Darlegung des älteren Materials bei ...
... mit HROZNÝ, THUREAU-DANGIN u.a. als šar kiššati »König der Welt (o.ä.)« gedeutet werden kann, wie später bei den assyrischen Königen, habe ... ... dem Wege nach Elam, gelegenen Tupliaš (Išnunnak, § 413 A.), weiter einen Obelisken von Diorit, ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro