... die drei Horusnamen Ḥotepsechemui, Nebre' und Nuteren (d.i. Binothris) genannt. In derselben Folge erscheinen sie auf Gefäßscherben im Grab des Perjebsen in Abydos R. T. II 8, 8-13. Die ... ... Khallaf X 8; mit Königstitulatur (aber ohne Horus) R. T. I 4, 7. 29, 87f. II 22, ...
... , Mytilene, Ephesos, Erythrä lediglich die zum Königsgeschlecht gehörenden Familien (o. S. 317 ). In anderen Staaten ... ... als Reiter in den Krieg gezogen sein (vgl. o. S. 322 , 2). Dagegen in Kyme ist die ... ... von den Thermopylen), wo »die Bürgerschaft (d.h. die Volksversammlung) aus den Ausgedienten besteht, ...
... natürliche Wildheit mit furchtbarster Gewaltsamkeit hervor (z.B. Il. A oder N 202. X 345ff. I 458). Durch die Herrschaft des Adels ... ... Zeus von Olympia von den Eliern und ihren Nachbarn begangene Wettlauf (o. S. 327 ), in dem die Sieger seit ...
... .B. Nachrichten über Necho, den Vater Psammetichs, II 152 (o. S. 78 ), über die Umschiffung Afrikas IV 42, über ... ... und Naboned gegen Kyros I 77 u.ä. 258 . Den Hauptstock seiner Erzählungen ... ... alexandrinischen Chronographen (Apollodor bei Diog. Laert. I 38; Sosikrates ib. I 95; Eusebius ao. ...
... , 1899; Les nouvelles fouilles d'Abydos I. II, 1899. 1902). Erst PETRIE hat in erneuten ... ... 3, 19. Scherbe aus Ṭura: JUNKER (§ 206 A.) S. 8ff.; ob die auf den Horusnamen folgenden Zeichen »König von Oberaeg. P« zu lesen sind und P sein Eigenname ist, ist sehr unsicher ...
... Nabopolassar mit dem Könige Kyaxares (pers. Hvakhšatra) von Medien (o. S. 143 ) zum entscheidenden Schlage gegen Assur; die Allianz ... ... gegen den König von Assur« (Reg. II 23, 29), d.h. in Wirklichkeit, um dem assyrischen Prinzen Assuruballiṭ die ...
... die Myser und die »rossemelkenden Milchesser« (Il. N 5), d.h. die Nomaden des Donautieflandes, an der kleinasiatischen ... ... ; so verstehen bei Homer mäonische (lydische) und karische Weiber (d.h. Sklavinnen) mit Purpur auf Elfenbein zu malen (Δ 141 ...
... LD. II 39. 116. 152 a. SETHE, Urkunden des A. R 32. 53ff. 91. 112 ... ... s, vor allem den Erlaß Pepis I. § 244 A.; ferner die Unainschrift Zl. 15f. und SETHE, Urk. des A. R. S. 110; ferner § 265 . – Unas ...
... eingehegte und gepflegte Weinpflanzung ganz gewöhnlich (z.B. Il. I 579. Ξ 123. Σ 561). Auch Gemüse- und Obstgärten fehlen nicht (z ... ... Gäste sind. Auch Musiker und Gaukler (Il. O 680. Od. δ 18) sind wohl hier zu nennen. ...
... her.]-Das Setfest hat auch Asosi gefeiert (SETHE, Urk. des A. R. 57); daraus folgt aber nicht, daß er 30 Jahre ... ... , der ganz vereinzelt vorkommt (SCHÄFER, Priestergräber S. 11; Borchardt, Neuserre S. 72), ist vielleicht Eigenname des Userkaf ...
... hat den Herakliden diese Stadt gegeben, mit denen zusammen wir (d.i. die Dorier) Erineos verlassen haben 376 .« Damals ... ... nach Pylos. Neue Sagen wurden hinzugebildet, die Bezwingung der Hydra, d.h. des Quellsumpfs von Lerna, die Verjagung der Vögel von ...
... um Charrân wieder zu besetzen (o. S. 180 ), und stellt die Erhebung des Kyros daher ... ... Delphi, Branchidä, das Amphiaraosorakel u.a. (Herod. I 49. 53. 92) verhießen ihm Sieg. ... ... zuverlässigste Zeuge (bei Euseb. I 30, 33), die Daher, d.h. ganz allgemein die turanischen ...
... Dienste des Poseidon von Onchestos (o. S. 309 ), die der Küstengemeinden des Saronischen und Argivischen ... ... 953;κος, πάροικος u.ä.) ein ἀτίμητος μετανάστης (Il. I 648. II 59), immer ... ... Fremden übernehmen und von ihm als πρόξενοι, d.h. Gastfreunde des Staats, anerkannt werden. In einzelnen Gemeinden finden ...
... von denen wir etwas mehr wissen: Na'rmer, R. T. II 2, 4; Menes II ... ... cherḥeb und semer, und den Titel ḥe'ti'o führt schon der General des Semempses. Den Titel rp ... ... die Grabstele des Sabef aus der Zeit des Sen, R. T. I 30. 36, 48. – Zusammenstellung der aus ...
... Der Schmuck aus dem Grabe des Chent: R. T. II 1. Locken: Abydos I 4 (ebenso z. ... ... . T. II 15, 108, des Usaphais R. T. I 10, 13. 14 und auf der Siegestafel § ...
... grenzten östlich am oberen Aisepos die Milesier in Skepsis, o. S. 417 ). Nur in Gergis 646 ... ... von Andros, das ja von Eretria abhängig war (o. S. 406 ), gegründet, ebenso jenseits des Isthmos und ... ... königliches Regal war (Aristot. fr. 528 R., vgl. u. S. 504 ) ...
... beilegte, daß die Götter zahlreiche Ka's und Bai's besitzen, zeigen außer den Pyramidentexten die vielen ... ... und sonst unsere wichtigste Quelle. Über die Trauerfeier um Osiris s.H. SCHÄFER, Die Mysterien des Osiris in Abydos (Unters. ... ... Im Alten Reich z.B. SETHE, Urk. des A. R. S. 58. Ferner vgl. den Erlaß Pepis ÄZ. ...
... älteren Zustände noch überall bewahrt (o. S. 271 ); Elis wird von ihr erst 471 erreicht. ... ... Arkadien hat sich in einzelnen Fällen, wie bei den Parrhasiern (o. S. 301 ), die ... ... Der Bund ist eine Amphiktionie, d.h. ein landschaftlicher Verein (u. S. 327 ), ...
... und religiösen Anschauungen dieser Epoche (o. S. 551 f., u. S. 667 f.). Unerschütterlich wie ... ... wurden dem unbegrenzten Landerwerb Schranken gesetzt (o. S. 603 ), und mit Rücksicht auf den geringen Ertrag ... ... innere Hader aufs neue. Vor allem war das Amt des Archon, d.h. des Regenten, das ...
... das nach ihm Bit-Dajukku genannte Gebiet unterworfen habe (o. S. 40 ); die Sage nennt Dejokes ... ... in Medien nur im Anschluß an den Mannäerkrieg (um 658, o. S. 85 ); es kann ... ... ihren Führer nennt er Madyas, den Sohn des Protothyas (s.o. S. 72 ); 28 Jahre lang hätten sie über ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro