... (οικῆες, ebenso auf Kreta, o. S. 296 ) genannt, weil sie in Ein zelgehöften, ... ... ;ερίοικοι, vgl. o. S. 305 ), sind zwar ... ... sich in einzelnen Fällen, wie bei den Parrhasiern (o. S. 301 ), die Gauverfassung erhalten; ...
... Elegien der vollendetste Ausdruck der ethischen und religiösen Anschauungen dieser Epoche (o. S. 551 f., u. S. 667 f.). Unerschütterlich ... ... Landes es erforderte. So wurden dem unbegrenzten Landerwerb Schranken gesetzt (o. S. 603 ), und mit Rücksicht auf den ...
... der Kimmerier und skolotischen Skythen ans Schwarze Meer hervorrief (s.o. S. 36 ff.). Etwa zu Anfang des 7 ... ... wurde das Land von den Kimmeriern überrannt (s.o. S. 74 ). Es wäre nicht ... ... Ardys noch einmal dem Assyrerkönig gehuldigt (nach 646, s.o. S. 134 ). Doch war die Anerkennung der ...
... -Dajukku genannte Gebiet unterworfen habe (o. S. 40 ); die Sage nennt Dejokes als den ersten ... ... in Medien nur im Anschluß an den Mannäerkrieg (um 658, o. S. 85 ); es kann sein ... ... ihren Führer nennt er Madyas, den Sohn des Protothyas (s.o. S. 72 ); 28 Jahre lang hätten sie über ...
... männlich ist, gelegentlich aber, da der Stamm auch als der Mutterleib (baṭn) aufgefaßt werden kann, auch als ein Weib betrachtet wird; dieser ... ... identisch und heißt ליח רובג, vgl. Entstehung d. Judentums S. 148ff. Israeliten S. 428ff. 339. So ist die Stammverfassung ...
... , Rech. sur la glyptique orientale I, 1883; derselbe, Colletion de Clerq I, 1888. FURTWÄNGLER, Die antiken ... ... ferner WARD, Cylinders and Seals in the Library of P. Morgan, 1909] gibt eine reiche Materialsammlung, ist aber ... ... . oriental. Soc. 1888 (KING Hist. of Sumer and Akkad, zu p. 62; vgl. § ...
... weisen zu lassen; es scheint glaubwürdig, daß der Athlet Milon (o. S. 629 ) ein eifriger Schüler des Pythagoras wurde, daß ... ... 1083 . Das Gegenbild zu Pythagoras ist Xenophanes (o. S. 704 f.), der etwa um dieselbe Zeit, nachdem ...
... in der griechischen Kunst maßgebend hervor (vgl. o. S. 344 .). In diesem gesteigerten Verkehr haben ... ... in zwölf Distrikte, Naukrarien, teilt (o. S. 288 ), deren jeder ein Schiff zu stellen hat. ... ... nach Süden, das zu erbitterten Kämpfen mit den Phokern führt (o. S. 266 ), und die pyläische Amphiktionie ...
... Eigenart der nomadischen Stämme in Haar und Tracht s. meine Sumerier und Semiten; vgl. auch § 336 ... ... mit Vulkanen und weit ausgedehnten vulkanischen Schlacken (den Harra's) bedecktes Hochland mit kahlen Bergen und glühendem Küstensaum; dazwischen einige Oasen, ... ... die Arabien überall in die ältere Überlieferung hineindrängen und diese danach umgestalten (dagegen s.u.a. meine Israeliten und ihre Nachbarstämme, 1906; ...
... die Funde von Ṭura (§ 206 A.) charakteristisch; s. JUNKER S. 54ff. Über den Tauschverkehr auf dem Markt vgl. ... ... Daß die Bezeichnung der Schatzhäuser als »weiße Häuser« (R. T. I 22, 35f. und oft) nicht durch »Silberhäuser « ...
... schol. Plat. Tim. erhalten) abhängig. Zur Kritik s.m. Chronologie S. 71ff. 80ff.; Nachträge S. 34, 5. – Über die ... ... die in der Mitte abbricht) s. vor allem MASPERO, Etudes égypt. I 2 [die von ihm ... ... dem Namen des 'Aweserre' Apopi I. aus dem Faijûm: Ausführliches Verzeichnis S. 217, no. 7798; ...
... Literatur § 182 A. – Über das Wesen des Osiris s.H. SCHÄFER, ÄZ. 41, 107f. (ferner z.B. den ... ... sich seit der vierten Dynastie vollzogen hat, zum »Herrscher des Westreichs« geworden; s. weiter meinen Aufsatz ÄZ. 41, 1904 ...
... daß sie sich von den Leichenfeiern loslösen und an den Gottesdienst anknüpfen (o. S. 341 ), daß die Spiele zu Olympia zu einem Nationalfest ... ... in Olympia, Brauch wurde (Thuk. I 6) 790 . Wohl behaupten Adel und Reichtum ihre ... ... oder die zusammengeströmten Fremden bewirten – der Spartaner Lichas (Xen. Memor. I 2, 61) und der ...
... . du serv. II 254, und bei Pepi I. LD. II 115 e. Bei Teti [aber nicht in seiner Pyramide ... ... bei Pepi I. (SETHE, Urk. des A. R. S. 97) und Pepi II. ... ... . von Abusir) hat uns Anlage und Wesen eines solchen Baus kennen gelehrt; s. die vorläufigen Berichte ÄZ. 37. 38. 39. ...
... unserem Material nur sehr teilweise möglich (s.S. 366 u. 367). [Weiteres über die neuesten Arbeiten ... ... Salmanassar I. (um 1300 v. Chr., s. die Liste S. 366) erzählt, er ... ... . I 1, pl. 30f. Assyriaca (1894) p. I ff. [gegen OPPERT, Z. Ass. VII 360ff.], ...
... Clerq II 10, 6. TH.-D. S. 150. – Enannatum I. TH.-D. S. 28f. Mehrere Inschriften von ihm haben sich ... ... – Über die Kunstdenkmäler der Übergangszeit s. Sumerier und Semiten S. 92f. sowie S. 89. Zur Silbervase des Entemena vgl. ...
... 23-25. 86-89. pl. XVII. XVIII, vgl. I 2 p. 46. 57f. TH.-D. S. 156. Grüner Onyx des ... ... d'Assyr. VI 26 = Nouv. fouilles p. 45, vgl. p. 214f.) – Zu der umstehenden Übersicht ...
... Ägina Krieg führte (Herod. III 59, o. S. 497 ), ist wohl ein Tyrann. In ... ... Blüte erreichte 815 . Die Anlage der pontischen Kolonien (o. S. 419 ff.) fällt zum großen Teil ... ... dem man bis dahin freundliche Beziehungen gewahrt hatte (o. S. 166 , vgl. Nic. Dam. 65); ...
... Seth« [vgl. Unaspyr. Z. 214 und 68f.] s. meine Chronologie S. 133; titular wird Sêth bei Perjebsen, die beiden ... ... einigen der ältesten Siegelcylinder (NEWBERRY, Scarabs p. 49; auch hier hatte EVANS, J. Hell. ... ... 5 = CAPART, L'art égypt. p. 228f.; 3. STEINDORFF S. 126 = BCH. XVI pl. ...
... zu gewinnen, traten sie in Verbindung mit der pyläischen Amphiktionie (o. S. 327 ), welche alle Völkerschaften ... ... für ein starkes Söldnerheer zu schaffen (vgl. o. S. 147 . 428 ). Necho II. ... ... lydischen Reich und mit Periander von Korinth (o. S. 577 ) bestand Freundschaft und Bündnis, ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro