... oder Fellen. Die Verarbeitung des Flachses (vgl. die Fischnetze von λίνον E 487) so gut wie die Purpurfärberei haben die Griechen von den Phönikern ... ... man Wein (I 72. ι 197. Archil. fr. 2), Schwerter (N 577. Ψ 808) und Trinkbecher (Ω ...
... arische Zeit hinaufragen mögen; so z.B. vedisch Puramdhi die Göttin der »Fülle« = awestisch Parendi die ... ... Schätze (OLDENBERG, Rel. des Veda 63, 3). Im allgemeinen s. HILLEBRANDT, Varuna, und Mitra, 1877, DARMESTETER, ... ... 1877, und zahlreiche neuere Einzeluntersuchungen. Über OLDENBERGS Auffassung s. § 581 A. PISCHEL, Ved. Stud. II 124. 214 ...
... . her.]-Das Setfest hat auch Asosi gefeiert (SETHE, Urk. des A. R. 57); daraus folgt aber nicht, daß er 30 Jahre ... ... , der ganz vereinzelt vorkommt (SCHÄFER, Priestergräber S. 11; Borchardt, Neuserre S. 72), ist vielleicht Eigenname des Userkaf ...
... und Melucha, Madqa (wahrscheinlich am Aḍêm, s. § 414 A.), das ihm Asphalt, das wahrscheinlich ... ... Inselstadt Tilmun im persischen Meerbusen (vgl. §§ 401 A. 402 a A.). Aber nirgends sagt er, daß diese ... ... ); seine Inschriften TH.-D. S. 146f., no. b und c; no. a und ...
... eingewirkt hat. Der bedeutendste Vertreter der Stammbaumtheorie ist A. SCHLEICHER gewesen; dagegen JOH. SCHMIDT, Die Verwandtschaftsverhältnisse der indog ... ... Palatalen und durch eine tiefeingreifende Umwandlung des Vokalismus, den Zusammenfall der Vokale a, e und o zu einem einzigen Laut, ferner durch zahlreiche ...
... »Thasos' Leiden beweine ich, nicht die von Magnesia (o. S. 427 )«; Thasos ist die »dreimal unglückselige Stadt«, »alles ... ... Hafenorten, wie Galepsos und Oisyme (Thuk. IV 107 u.a.), erhoben wurden, gaben jährlich einen Ertrag ... ... wurde und königliches Regal war (Aristot. fr. 528 R., vgl. u. S. 504 ) 664 . Auch ...
... , 13, vgl. Cyl. A 16, 24 und § 415 A.), sowie für den Keulenknauf ... ... Urukagina von Lagaš (§ 389 A.). Von dem auf dem Obelisken (A 12, 21) genannten Suruš ... ... ;amaš), Lugal-bur: TH.-D. S. 59, 1, vgl. S. 164, f. 168 ...
... Gudea: JASTROW l.c. II 273. 503 A. Vgl. weiter z.B. JASTROW, An Omen school Text (Old ... ... Beteigeuze im Orion (kak-si-di oder der mešrê-Stern, s. KUGLER S. 326ff.) besonders hervor, der mit Ninib in Verbindung steht ...
... Eigenart ihres Volkes ermöglicht. Über die Denkmäler s. § 474 A. Die wichtigste Ergänzung bildet der Vertrag zwischen Chattuśil und Ramses II ... ... chetitischen Götter und die auf der Tafel angebrachten Skulpturen, eingehend behandelt von W. M. MÜLLER, Mitt. Vorderas. Ges. 1902 ...
... »er weihte« das sumerische Wort a-mu-ru, für napištu »Leben« nam-ti-la u.ä. Dadurch haben sie der ... ... das rein phonetische Element und die Schreibung mit einfachen Silbenzeichen (§ 376 a.E.), deren Zahl beträchtlich vermehrt wird, immer mehr das Übergewicht, und ...
... nach ihm datierten Graffiti von Ḥatnub no. 2. 13 a. 13 b; ferner die ältesten Gräber von Benihassan. – Für ... ... und 12 ist nicht ohne Bedeutung, daß die Nomarchen des Hasengaus Aḥa und Thoutnacht, Sohn des Teti, die der 11. Dynastie ...
... des Kupfers sind die Funde von Ṭura (§ 206 A.) charakteristisch; s. JUNKER S. 54ff. Über den Tauschverkehr auf dem Markt vgl. z ... ... der Schatzhäuser als »weiße Häuser« (R. T. I 22, 35f. und oft) nicht durch »Silberhäuser ...
... des Hadad (§ 396 A.) gezeigt. – Über Tracht und Bewaffnung s. meine Sumerier und Semiten ... ... 3), mit manchen unhaltbaren Angaben (vgl. z.B. § 366 A.). – Über Warka und Senkere: LOFTUS, ... ... Ass. XXIV 377ff. Über die anderen Orte s. § 314 A.
... Europas und Bekämpfer der Annahme fremder Einflüsse ist S. REINACH (Le mirage oriental, in L'Anthropologie 1893, und in zahl reichen anderen Aufsätzen), und früher A. MILCHHÖFER, Anfänge der Kunst in Griechenland, 1883, ferner M. MUCH, HUBERT SCHMIDT u.a. 542. Aber diese Abhängigkeit ...
... überhaupt der der meisten primitiven Stämme der Einzelhof (über Adelsdörfer s.u. S. 282 ) ebenso fremd wie die Stadt. Jede ... ... Berggipfeln liegen – so die Larisa von Argos (289 m), Akrokorinth (575 m), der Gipfel des Ithome in Messenien (802 ...
... Grund der Urkunden von Tell Sifr § 417 A., Sippara u.a.). Älter als Chammurapi sind jedenfalls die aus der ... ... sogenannten sumerischen Familiengesetze (abgedruckt z.B. bei WINCKLER, Gesetze Hammurabis S. 84; KOHLER und PEISER, ... ... die Größe der Grundstücke in den Geschäftsurkunden s.z.B. UNGNAD, Z. Ass. 23, 84ff. ...
... in Wadi Maghara bei Newoserrê' und Ṭeṭefrê': LD. II 152 a. 39 d, aber überall nicht ... ... eingefügt, ebenso einmal bei Pepi I. (SETHE, Urk. des A. R. S. 97) und Pepi II. (ib. 114), und ...
... ], was mir chronologisch gänzlich unmöglich erscheint, s. § 473 A. Die Übereinstimmung mit den Funden ... ... XII 199ff. Das troische Bleiidol: Troja und Ilion S. 363f. Katalog S. 255 no. 6446, wodurch die ... ... Abbildungen antiquiert sind; die Bronzefigur Troja und Ilion S. 338. Katalog S. 242 no. 6054. Mit Recht hat ...
... Material nur sehr teilweise möglich (s.S. 366 u. 367). [Weiteres über die neuesten Arbeiten ... ... König Salmanassar I. (um 1300 v. Chr., s. die Liste S. 366) erzählt, er habe den ... ... . – Über die assyrischen Daten s. § 463 A. 328. Aber diesen Kombinationen steht ...
... VI (Textes élam. sém. III) pl. 3. – Über die Cylinder s. § 405 A. Sumerier und Semiten S. 63ff. Die meisten datierten Exemplare stammen aus der Zeit der ... ... s. Amtl. Berichte aus den Kgl. Kunstsammlungen 1908, S. 233f.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro