... und Karer. 208 Vgl. Cleß a.a.O.S. 230 f. Noch zur Zeit des ... ... Nächstfolgende ist wieder teilweise wörtlich aus Helbig, a.a.O.S. 191 ff. entnommen. ... ... zu Gebote stand. 617 Welcher a.a.O.S. 1296 erwähnt z.B. ...
... des Buchstabens z für den tönenden s-Laut (unser s im Anlaut und zwischen Vokalen), wie im Französischen ... ... Verfügung. Den Laut unseres sch bezeichne ich durch š (= ş der Sanskritisten; den palatalen ... ... ich Punt, Ti, Ai u.ä.; dagegen habe ich z.B. das übliche Ruzenu (Ruthenu) durch ...
... auch der große Alkibiades einen Bruder, Kleinias, den er bei Plato a.a.O. einen μαινόμενον ... ... – Im übrigen ergibt sich aus Vitruv a.a.O., daß sie als Witwe doch nicht nur ihrer Trauer ... ... 321 Athen. zitiert z.B. VIII, 19. 35 u.a.a.O. die γελοῖα ...
... u.a.). – Über die Pikten s. § 11 A., ebenso über die Semiten. – ... ... 10, 18. 21. Über Briten und Iren s. § 11 A. – Die sogenannte Endogamie und Exogamie haben ... ... Über die oft falsch gedeutete Stelle Gen. 2, 24 s.S. RAUH, Hebräisches Familienrecht in vorprophetischer ...
... 108-111. 48 So O. Müller a.a.O.S. 69. – Noch Kinäthos in der 69. ... ... gibt Nietzsche, Geburt der Trag. S. 35. N. stellt (S. 41) den Satz auf, ... ... Vgl. über den d.e. m.O. Müller II, S. 152. 488 ...
... ihm angelegt sein. Im allgemeinen s. WEILLS § 213 A. erwähntes Werk über die 2. ... ... , sagt auch der Pap. PRISSE. – Nebka: LD. 39 a.b. Aegyptische Inschriften des Berl. Mus. I S. 30 ... ... . 49. WEILL, 2 e et 3 e dyn. 136ff., 433ff., der ihn ...
... von Labraynda (in den Inschriften Λαβραιυνδος, Λαβραυνδος u.ä., s. KRETSCHMER, Einleitung 303): Herodot V ... ... J. Hell. Stud. III 123f. V 255ff. u.a.A. KÖRTE, MAI. 25, 409f. Altar aus Maeonia Θε] ... ... Sandon und des πυρά ib. p. 178ff. – Über Sandon s.m. Aufsatz ZDMG. 31, 736ff., ...
... R. WEILL, Les monuments et l'histoire des II e et III e dynasties, 1908, hat die Monumente dieser Zeit ... ... Nubier bezeichnet; ob das aber Neger oder Hamiten sind (s. § 165 a ), ist nicht zu entscheiden. Die Statuen auch ...
... von Medinet Habu, ebenso die Darstellungen der Jahreszeiten aus dem A. R.), auch wenn in Wirklichkeit ... ... III. (LD. III 43 e. SETHE, Urkunden der achtzehnten Dynastie S. 827), welche das Fest ... ... inschriftliche Angaben über die Zeit der Steinbruchsarbeiten u.ä. eine willkommene Bestätigung, s. Aeg. Chronol. 178f., ...
... die Patriarchen des Alten Testaments s. meine Israeliten S. 249ff. 293ff.; über Isaak ib. S. 253ff. [Die Angabe S. 297, daß der Name ... ... die Lewiten von Qadeš und die anschließenden Sagen s. meine Israeliten S. 51ff. – Dem hebraeischen kôhen, »Priester« ...
... Vgl. auch die Dekrete bei SETHE, Urk. des A. R. S. 25. 26 (Tehne). 60. 62 u ... ... Prozeß vor den śeru: SETHE, Urk. d.A. R. S. 13 Zl. 16f. und dazu MORET, Rec ...
... »vergleichende Mythologie« erzeugt, welche namentlich durch AD. KUHN, R. ROTH, M. MÜLLER, GRASSMANN, W. H. ROSCHER u.a ... ... wurden auf die indogermanische Urzeit übertragen, die Sucht nach Mythendeutung à tout prix führte zu den größten Willkürlichkeiten. Noch bedenklicher war die ...
... I 177ff. Ferner W. M. MÜLLER, Aeg. Liebespoesie. Auch die Geschichten des Cheopspapyrus (§ 249 ... ... von neuem wieder aufgegriffen. Das gleiche gilt von den wissenschaftlich-technischen Handbüchern (z.B. der Medizin, Geometrie, ... ... wie er denn auch, ganz anders als z.B. der Petersburger Papyrus (s.u.), das Futurum nicht braucht. Aber die ...
... LD. II 39. 116. 152 a. SETHE, Urkunden des A. R 32. 53ff. 91. 112. WEILL, Rec. des ... ... die Unainschrift Zl. 15f. und SETHE, Urk. des A. R. S. 110; ferner § 265 . – Unas ...
... , daß Aeneas einen Sohn Askanios erhält (in der Ilias N 792f. B 862 ist Askanios einer der Führer der Phryger aus ... ... SELLIN, Tell Ta'annek (§ 471 A.) S. 73 no. 98, neben den viel ... ... WINNEFELD in Troja und Ilion S. 540ff. Zahlreiche Tumuli in Phrygien: A. KÖRTE, MAI. 24 ...
... HUBERT SCHMIDT (vgl. §§ 492 A. 500 A.), sowie seit 1909 in der Prähistorischen Zeitschrift. ... ... des gezähmten Pferdes im nördlichen und westlichen Europa seit dem dritten Jahrtausend s.R. SCHNITTGER, Praehist. Z ... ... Über die Brandgräber in der Wetterau usw. s. die § 532 A. angeführte Literatur, sowie WOLFF ...
... ., angesetzt werden muß. Im allgemeinen s. meinen § 455 A. zitierten Aufsatz über die ältesten datierten ... ... der türkischen Stämme im wesentlichen analog verlaufen. Über den Soma s.R. ROTH, ZDMG. 35, 680ff., vgl. 38, 134ff., ...
... die vollständige Liste der Jahrnamen besitzen, s. TH.-D. S. 289ff. [THUREAU-DANGINS Ansicht Rev. d ... ... ): Siegel bei TH.-D. S. 188 n, unter Urengur; – die Patesis von Nippur unter ... ... sind Herrscher von Susa (TH.-D. S. 176 no. 1 a; 182 no. 4 a). – Die Wendung Urengurs ...
... WEILL, Rec. XXIX, 26f. und Mon. des 2 e et 3 e dyn. 222. Über die Verwaltung Aegyptens ... ... h. der Magazine und Bureaux, die »königlichen Schreiber« u.ä. Noch im memphitischen Reich ist die ganze ... ... die beiden Schatzhäuser (§ 225 A.), die doppelten Magazine und Zeughäuser u.s.w. eingerichtet worden. An ...
... 9. Panopolites Stele aus Achmim, LANGE und SCHÄFER, Grabstelen des M. R. no. 20024; 8. ... ... jezt von LANGE und SCHÄFER, Grab- und Denksteine des M. R., im Catalogue général du Musée ... ... ihre Häupter doch nicht mehr den Nomarchentitel (ḥri ẕaẕa 'o), sondern statt dessen lediglich jüngere Beamtentitel. So scheint ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro