Die Wissenschaften. Mathematik. Medizin Wissenschaftliche Probleme tauchen zuerst in der Praxis ... ... Publikum redet, soll man über die Dinge reden, die diesem bekannt sind, d.h. über die Krankheiten, die sie heimsuchen, und über nichts anderes; nur so ...
Neuordnung des Rechts. Die neuen Gesetzgebungen. Die Blutgerichtsbarkeit Das Streben nach ... ... diese wie gegen jede Neuerung prinzipiell verschlossen: »Keine geschriebenen Gesetze zu haben«, d.h. die Rechtssätze nicht aufzuzeichnen, gilt als Verordnung Lykurgs (Plut. Lyc. 13. ...
Charakter des Achämenidenreichs. Die unterworfenen Staaten. Die Residenzstädte Die Würdigung der ... ... diesseits und jenseits des Meeres, diesseits und jenseits der Wüste« (bab. Inschr. H) hat Ahuramazda, der Schöpfer des Himmels und der Erde, den Perserkönig gemacht ...
Königsliste 459. Gandaš nennt sich König der ... ... stammt, mag erst nach Agum II. gebaut sein. – Inschrift des Karaindaš: IV R 38, 3. Keilinschr. Bibl. III 1, 152. 461. Mit ...
Die ältesten Epochen. Die Kultur der paläolithischen Zeit 596. Jenseits dieses ... ... ; s.z.B. DÉCHELETTE in der Praehistorischen Zeitschr. II, 202ff. Für Deutschland R. R. SCHMIDT, Die diluviale Vorzeit Deutschlands, 1912, mit Tafeln und umfassendem Literaturverzeichnis.] ...
... und Beamten ursprünglich wohl kaum mehr, d.h. so viel, daß der Empfänger davon zur Not seinen Unterhalt für den ... ... die ihnen vom Souverän, der Volksversammlung, gegebenen Befehle zu vollziehen. Regieren, d.h. der äußeren und inneren Politik die Direktive geben, ein Budget aufstellen, ...
Kultur der Pisistratidenzeit In der Entfaltung von Glanz und Pracht hat Polykrates ... ... Arzt seiner Zeit, Demokedes von Kroton, dem Ägina ein Talent und Athen, d.h. Pisistratos, 100 Minen gezahlt hatte, trat für ein Jahrgehalt, von zwei Talenten ...
Ausbreitung der babylonischen Kultur. Die Gebirgsstämme 430. Wir haben bereits gesehen ... ... . Die beiden Skulpturen bei DE MORGAN, Mission scientifique en Perse IV 1 p. 161 und pl. X (früher SCHEIL, Rec. 14, 105. BERGER, ...
... Das übrige Land gehört den Periökengemeinden, d.h. vor allem der rauhe Ostabhang des Parnon (mit der Thyreatis, jetzt ... ... , der Spartiaten, zur Zeit der Perserkriege höchstens auf etwa 12000 Seelen, d.h. etwa 3800-4000 Männer über 20 Jahre belaufen haben. Denn wenn auch ...
... Phöniker zur Umschiffung Afrikas entsandt hatte (d.h. nach Suez). Nachdem er die Umschiffung vollendet hatte, unterwarf Darius die ... ... in Zweifel gezogen. Aber Skylax hat die »Küstenbeschreibung des äußeren Meeres«, d.h. des Indischen und Atlantischen Ozeans, selbst in griechischer Sprache herausgegeben und dabei ...
Finanzprogramm des Perikles. Beginn der Bauten Die Durchführung der von Perikles ... ... den schwersten Kriegsjahren. Die erhaltenen Bruchstücke der Baurechnungen zeigen, daß der Staat, d.h. vor allem die Kolakreten, doch auch andere Kassen, wenn in ihnen gerade ...
Kulturentwicklung der Übergangszeit. Die Anfänge des solaren Monotheismus 269. Der Verfall ... ... übergegangen; in acht verschiedene Formen hat er sich differenziert, als Ptaḥ-Totonenti, d.h. als identisch mit dem in Memphis verehrten »Gott von Tonent« (§ 180 ...
Die Anfänge der Entwicklung der Einzelvölker seit der neolithischen Zeit 592. Blicken ... ... erreicht hatte, die allen den Menschengruppen oder Völkern, die ihrer Veranlagung nach (d.h. nach den geistigen Kräften, die in ihnen beschlossen waren) überhaupt über dies ...
Abfall des Festlands von Athen. Dreißigjähriger Friede Nach dem Frieden des Kallias ... ... überlassen, unter der Bedingung, daß es gegen Zahlung des Tributs autonom bleiben, d.h. daß Athen sich in seine inneren Verhältnisse nicht einmischen solle – neben der ...
Einrichtung des Gemeinwesens. Juden und Samaritaner. Die messianische Bewegung und der Tempelbau ... ... 60 ). Dem jüdischen Gemeinwesen dagegen gehörte nur an, wer von Israel abstammte, d.h. wer einem der alten oder der neugebildeten Geschlechter zugehörte, sei es aus den ...
... Naturalwirtschaft und Tauschhandel (z.B. H 472. α 431 u.a.) Der Wert der Waren, auch kostbarer ... ... und ebenso in Byzanz eine eiserne Scheidemünze entwickelt hat; auch Homer (Il. H 473) kennt Eisen als Tauschmittel. Aber für die Ansprüche des Großhandels sind ...
... bestimmter Stoff, sondern das Unbegrenzte schlechthin, d.h. das, was aller Materie gemeinsam ist, also dasselbe, was die Theologie ... ... Pherekydes von Syros in Prosa ein mystisches Buch »Von den fünf Schlüften«, d.h. den fünf großen Gelassen des Weltraums ( πεντάμυχος, wahrscheinlich dem Urozean ...
... sie vor der Heiligkeit des Sittengesetzes, d.h. vor den Geboten des menschlichen Gewissens von ihren Thronen. Die Menschenwelt hält ... ... Art ist die Hauptsache« (μέγιστον ἡ φύσις), sagt Euripides im »Phönix« (fr. 810) – und doch ...
Der Fall Ägyptens. Polykrates' Ausgang. Ionien unter Darius Durch Kambyses' ... ... haben dann Kydonia selbst besiedelt (Strabo VIII 6, 16. Plato legg. IV 707 e). – Den spartanischen Angriff hatte Polykrates abgewehrt; aber kurze Zeit darauf ...
... der gegenseitige Besitzstand anerkannt. In Libyen, d.h. in den karthagischen Besitzungen östlich vom Eingang des Golfs von Karthago, und ... ... Geschäften nur unter Vermittlung eines vom Staat anerkannten Notars (ἐπὶ κήρυκι ἢ γραμματεῖ) gestattet; dann aber übernimmt der karthagische Staat die Garantie, ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro