... tiefeingreifende Umwandlung des Vokalismus, den Zusammenfall der Vokale a, e und o zu einem einzigen Laut, ferner durch zahlreiche Neubildungen in Grammatik und ... ... während man das Albanesische sonst immer für einen Nachkommen des Illyrischen gehalten hat, H. HIRT (Die sprachl. Stellung des Albanesischen, ...
... ihnen Religion und Denken der Urzeit abgeleitet. Der Hauptvertreter dieser Behandlung ist H. WINCKLER, der Erfinder der »babylonischen« oder »orientalischen« Weltanschauung. Er ... ... Göttin), den ich nicht kenne«, angerufen, »an seine Stätte zurückzukehren«, d.h. seinen Grimm fahren zu lassen, und um ...
... geschaffen haben. Im Alten Reich z.B. SETHE, Urk. des A. R. S. 58. Ferner vgl. den Erlaß Pepis ÄZ. 42 S. ... ... A.). – Zum Eindringen fremder Elemente in die Phylenpriester in späterer Zeit s.W. OTTO, Priester und Tempel im hellenist. Aegypten I 222ff ...
... einigermaßen gesichert gelten kann. – Weitere sehr wertvolle Aufschlüsse verdanke ich jetzt H. PRINZ, der die chetitischen Siegel, die meist der ersten Hälfte des ... ... Orontes, ebenso der Gott auf einer Stele von Daphne (persische Zeit), den W. M. MÜLLER, Egypt. researches pl. 40 ...
... Volk der Osseten erhalten hat, das sich selbst Ir, d.h. Arier, und sein Land Iron, d.i. Ariana, nennt; ein ... ... Die chinesischen Nachrichten über die Wusun und die übrigen zentralasiatischen Stämme habe ich nach O. FRANKE, Beiträge aus chines. Quellen zur Kenntnis der Turkvölker und Skythen ...
... haben die ersten Erforscher des indischen und iranischen Altertums gelegt, vor allen R. ROTH (ZDMG. II. IV. VI und sonst), ferner A. ... ... Eranischer Altertumskunde, 3 Bde., 1871ff., den Arbeiten DARMESTETERS, GELDNERS u.a.) W. GEIGER, Ostiranische Kultur im Altertum, 1882, ...
... , wie G. STEINDORFF, K. SETHE, H. SCHÄFER, L. BORCHARDT, W. SPIEGELBERG, J. H. BREASTED. Inzwischen ist die systematische Erschließung des unerschöpflichen Materials, welches der ... ... durch (mit den sinnwidrigen Zeichen ạ, ā, t' u.a.), das noch jetzt vielfach befolgt wird. ...
... , ist schwerlich echt manethonisch]. GRIFFITH und W. M. MÜLLER erklären den Namen aus dem Titel« Herrscher ... ... werden die »Verruchten« (jaṭet) als 'Amu, d.h. syrische Semiten bezeichnet. Wenn das genau ist, wären sie Kana'anaeer ... ... Dynastie S. 11) finden sich drei Frauen mit semitischen Namen, die, wie W. M. MÜLLER 1. c. ...
... der großen Oase unter Sesostris I. s.H. SCHÄFER, ÄZ. 42, 124ff. (vgl. auch die ... ... . 38. – Die Sinuhetgeschichte [§ 281 A.; dazu W. M. MÜLLER, Asien und Europa nach den altaeg. Denkm. 34ff., ... ... in der gezierten Sprache dieser Zeit: »sein Griffel begriff die Ḥanebu«, d.h. er gehörte einem Bureau an, ...
... Canaan p. 408ff. 418ff.) werden im A. T. oft erwähnt, so besonders der große Steinkreis vom Gilgal bei Jericho Jos ... ... Salomo kana'anaeisch war. – Sidonier םינדיצ Σιδόνιοι bezeichnet im A. T., auf den Inschriften und Münzen von Tyros und im Titel ... ... aegyptische Bezeichnung der besiegten Barbaren durch Fnch (vgl. W. M. MÜLLER, Asien und Europa 208ff.) hat ...
... den Amarnatafeln oft vorkommende Alašia Cypern ist, hat W. M. MÜLLER, Z. Ass. X 257 zuerst erkannt; der Name ... ... Insel gewöhnlich durch Asi (Lesung unsicher; Hauptprodukt Kupfer). Das Eliša des A. T. hat mit Alašia nichts zu tun, sondern kann ... ... TRAEGER, Z. f. Ethnol. 1901. 1902. H. SCHMIDT, Die Keramik der maked. Tumuli ib. ...
... eines hier gefundenen Basaltsteins (DURAND, J. R. As. Soc., new series, XII 1880, p. ... ... u.a. als šar kiššati »König der Welt (o.ä.)« gedeutet werden kann, wie später bei den assyrischen Königen, habe ... ... der unbekannten Stadt Basime; sie werden sämtlich als »Söhne von Akkad«, d.h. als Bürger der Reichshauptstadt Akkad bezeichnet, der sie also ...
... of Murašu Sons (Old Test. and Semitic Studies in memory of W. R. HARPER) no. 7. 12. 32. Daß, wie TOFFTEEN ... ... J. Amer. Oriental Soc. XXVIII, 1907. Babylonisches w entspricht älterem m; ןא scheint en »Herr« zu sein. Ob ...
... darunter die Inschriften Nefersaḥors. MASPERO, Rec. 15, 103 und H. SCHÄFER bemerken gegen ERMAN mit Recht, daß die aegyptische Machtsphaere unter dem ... ... seiner Grabschrift über ihn berichtet. Die Feinde werden zu den 'Amu, d.h. zu den Semiten Asiens (§ 167 ) ...
... natürlich einer verschollenen alten Völkerliste entnommen, s.W. M. MÜLLER, Studien zur Vorderas. Gesch. II S. 5 ( ... ... Köpfe auf den Siegeln von Knossos: EVANS, Scripta Minoa I 272, vgl. H. PRINZ, MAI XXXV 152, 2, der ebenso wie die Engländer, ...
... dahin bekannte Material für die Geschichte der 1. Dynastie ist von L. W. KING, Letters and Inscriptions of Hammurabi, 3 voll., 1900, zusammengestellt. ... ... Tempel des Šamaš und der Anunit in Sippara von Ṣabu gebaut: Naboned I R 69, 3, 29 (Keilinschr. Bibl. III 2, ...
... vom Proselyten, der wie im Sinaigesetz (o. S. 171 f.) dem »Landeseingeborenen« religiös vollständig gleichgestellt ... ... »Königsgesetz« für das Volk in der Provinz Syrien, d.h. für die Juden in Palästina, eingeführt. Den babylonischen Juden, die mitten ... ... sich. Die Samaritaner, an ihrer Spitze Sinuballiṭ von Betchoron (n.w. von Jerusalem) 276 ...
... Schon jedes Innewerden einer fremden Literatur, d.h. einer andern Betonung des Geistigen als die unsrige ist, wie überhaupt aller ... ... , zu Leistungen für Andere, nicht zu Spezialforschungen im gewöhnlichen Wortsinne anzuleiten, d.h. nicht zur vollständigen Erkundung resp. Darstellung eines einzelnen Gegenstandes oder ... ... ihre spezielle Bedeutung. 4 Mommsen, R.G. V, 336.
... ὃν ἂν σφισὶν ἐπὶ νοῦν ὁ ϑεὸς αὐτὸς ποιήσῃ, bei einem Winterfest des Dionysos in dem arkadischen Kynätha ... ... dem Sturz des jüngern Dionysios); Älian V.H. XII, 57 (vor Alexanders Einnahme von Theben). 34 ... ... hinstellt, gilt hier viel weniger als Arrian. 113 Älian V.H. XII, 64. – Laut Eudocia 186 hinterließ Aristandros zehn Bücher ...
... die Polis und deren Interesse ausgeben, d.h. den Satz salus rei publicae suprema lex esto in ... ... um Gunst für eine besondere Stadt: »Ich flehe, o Tochter des befreienden Zeus, umschwebe das kräftige Himera, rettende Tyche! Du ... ... 28 Pausan. IX, 26, 5. 29 Aelian V.H. XII, 28. Für Theben Pausan. IX, 17, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro