... Polit. II, 1-3, vgl. V, 10. 11 τυραννικοὶ καὶ διάβολοι. Athen ... ... s. oben S. 79 . 15 Aelian V.H. III, 18. 16 Aelian ( Hist. anim. ... ... Buch noch kannte, teilt nur Fabelhaftes daraus mit. 17 Diodor V, 45 ff. Die Uranopolis des ...
... waren neben den panegyrischen besonders die Grabreden häufig; noch 352 V. Chr. war der große Agon der Trauerreden um Mausolos, mit dem ... ... ohne partienweise wieder nahe mit ihr zusammenzutreffen. In diesem noch dem IV. Jahrhundert v. Chr., also der goldenen Zeit angehörigen Werke werden uns u.a. ...
... des Verses bedienten, verfaßte Xenophanes (um 500 v. Chr.), abgesehen von seinen historischen Gedichten und Elegien 186 , ... ... Fischfang wurden von den Kynegetikern und Halieutikern besungen, von welchen letztern Athenäus (I, 22) ein (auch die Prosaschriftsteller enthaltendes) bis auf Oppian gehendes Verzeichnis ...
... mit Einlage von Beschreibungen kann zu viel getan werden. Bei Theokrit (Id. I) geht das Holzgefäß mit seinen Bildwerken noch recht gut ins Kostüm; schon ... ... dem Erhaltenen gehören die orphischen Argonautika einem Spätheiden der christlichen Zeit, Nonnos ins V. Jahrhundert und die angeblich von Musäos stammende Dichtung von Hero ...
... König Demaratos von Sparta, Artemisia, die Peisistratiden und ihr Onomakritos u.a.m., und alle reden bei den wichtigsten Entschlüssen mit, und ihr Einfluß wächst ... ... konnten etwa griechische Untertanenstädte des persischen Reiches geraten, wie z.B. um 408 v. Chr. Ephesos, durch die Zuwanderung aus Lydien und die ...
... von Aristokraten war. Der Mythos von Pelops und Tantalos wird (Ol. I) so behandelt, daß Hieron und ganz Syrakus es unmöglich anders deuten konnten ... ... 395 . Auch dem Arkesilaos von Kyrene werden (Pyth. IV und V) deutliche Wahrheiten gesagt. Das lange Argonautengedicht ...
... deutsche Ausgabe 1905) vertretene Reaktion, welche die Madelainezeit ins 6. Jahrtausend v. Chr. setzt, sehr willkommen sein; aber dem steht die Geologie ... ... erster Linie die Zeichnungen und Malereien an Felswänden von Buschmännern in Betracht, die v. LUSCHAN, Z. f. Ethnologie 40, 1908 ...
... des Königtums aus der richterlichen Tätigkeit bei Herodot I, 96ff.), den monarchischen Staatsordnungen ein entschiedenes, gerade in primitiven Verhältnissen lebhaft ... ... der Ermordung des Kaisers Paul von Rußland geprägten Witzwort, le despotisme temperé par l'assassinat. Aber kaum je tritt der Gedanke hervor, durch eine Änderung der ...
... γεωργοῖς ϑάνατον τὸ πρόστιμον τεϑείκασι Diod. V 34, 3) bekannt; doch führen Spuren bei den Griechen und Israeliten ... ... Die Bewohner des Landes zerfallen in vier Geschlechter (γένη, d.i. hier erbliche Stände, Kasten). Das erste ist das, aus dem sie ...
... oder »Wahrheit« (»Recht«) Aša (Arta), das »Reich« Khšathra, d.i. das kommende Gottesreich, die »Frömmigkeit« Armaiti, die »Gesundheit« Haurvatât ... ... dem Gedächtnis völlig entschwunden ist; erst mit der Begründung des Sassanidenreichs durch Ardašîr I. setzt genauere Kunde ein, dieser wird ganz nahe an ...
... ;ιδημιουργοί Thuk. I 56). Neben den politischen wirken die religiösen Bande; ein Krieg der Kolonie ... ... Gründung einer Kolonie vorher in Delphi anzufragen (vgl. die Ausnahme bei Herod. V 42), und sehr möglich ist es, daß das auch ...
... zahlreichen zum Handgebrauch bestimmten Chroniken (Polyb. V 33, 5) ist uns eine aus dem J. 264/3 inschriftlich ... ... fand die für den Schulgebrauch in Versen abgefaßte Chronik des Apollodor (bis 144 v. Chr.). An sie reihen sich zahlreiche spätere Arbeiten, unter denen die ... ... des Kastor von Rhodos (um 40 v. Chr.) hier eine besondere Erwähnung verdient, weil sie zuerst die ...
Die Thessaler Das Vordringen der Gebirgsstämme gegen die Kulturgebiete hat auch in ... ... geht der mit königlicher Gewalt ausgestattete Heerführer (ταγός, bei Herodot V 63 und Thuk. I 111 βασιλεύς) hervor, den die Thessaler erwählen, wenn Krieg ausbricht oder sonst ...
... Mythus untergebracht und gedeutet werden, so die Fratze des Gorgokopfes (E 741. Λ 36, vgl. Θ 349. λ 634), die aus dem von den ... ... eingelegten Metallarbeit hat mindestens keine Rückschritte gemacht (Il. Λ 24ff. Σ 548 und sonst). Allmählich ...
... gewinnen. Der Sieg, den sie bei ihrem Einbruch in Armenien über Rusa I. von Urarṭu erfochten, scheint wesentlich dazu mitgewirkt zu haben, daß ... ... . S. 58 ). Nur in Sidon, der Stadt, die unter Salmanassar V. die Unabhängigkeit von Tyros wiedererhalten hatte, hat im J. ...
... im Todesjahr des Königs 'Azarja, um 740 v. Chr., durch eine Vision im Tempel von Jerusalem zum Propheten berufen fühlte ... ... aber einen Teil seines Gebiets zurückerhielt; in Sidon dagegen wurde Tuba'al (d.i. Itoba'al) als König eingesetzt 114 . ...
... Heiligtümer Apollos in Ilion, Chryse, Delphi (A 39. I 404. ϑ 79. E 415). Wie die Beschreibung der Phäakenstadt lehrt, haben die ionischen ... ... Phoibos Apollo im felsigen Pytho umschließt« (Il. I 404) 570 . Für das 7. Jahrhundert ...
... (Liv. VIII 29, vgl. Strabo V 4, 3. Cato fr. 53) – freilich läßt sich ... ... Geschlechts seine Wurzel hat, lehrt sein Name (patricii, d.i. die Angehörigen eines »pater«); nur hat der König offenbar das Recht ... ... die Häupter des Adels zu gemeinsamer Beratung und zur Wahl des Bundespriesters (Liv. V 1). Die kleineren Städte scheinen ...
... durch steinerne ersetzt; die letzte Holzsäule war noch zu Pausanias' Zeit erhalten (V 16, 1). In zwei scharf geschiedenen Stilen 804 ... ... manche Künstlernamen, z.B. der des Archermos von Chios (etwa um 600 v. Chr.), wie den Alten so auch uns urkundlich bekannt ...
... weiter fortgeschrittene Völker Nachrichten überliefert haben u.a.m. So ruht das ganze Fundament aller Geschichtsforschung auf einem Grunde, der ausschließlich ... ... ein sehr kompliziertes Schriftsystem geschaffen. Erst sehr viel später, um das Jahr 1000 v. Chr., hat ein Phoeniker es gewagt, die Schrift allein auf diese ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro