... , welcher nacheinander in verschiedenen Masken erschien, also, wie O. Müller ausführt, z.B. in einer Pentheustragödie als Dionysos, Pentheus und ... ... die Blindheit über das Schicksal klargemacht. Wie ergreifend ist es z.B., daß Ödipus (264) den Mörder des Laïos ... ... zu sehen glaubte. Wo bei Euripides die großen Leidenschaften, d.h. der Hauptanhalt des wahren ...
... weiß und die erstaunlichsten Existenzen improvisiert. Man achte z.B. auf die große, echte demagogische Hetzrede an die Vögel (462 ... ... auf Stuhlgang in die Goldgebirge ausgezogen. – Auch die Parodie, d.h. das Zitieren ernstgemeinter tragischer Stellen mit leichter Entstellung gibt, schon abgesehen von ...
... denselben Ausweg sind die griechischen Chronographen (z.B. Eratosthenes) mit ihren Epochenjahren (z.B. Zug des Xerxes oder ... ... der Literatur entstandene Aeren sind z.B. die Rechnung nach Jahren Abrahams bei Eusebius oder die julianische Periode ... ... die gregorianischen Daten den julianischen voran (z.B. der 1. März 1907 n. Chr. julianisch ist = 14 ...
... namentlich wenn der Leib nicht regelrecht bestattet ist, z.B. bei Hingerichteten], noch gewaltige Kräfte hat und daher ... ... Zauberzwecken verwendet werden kann; dieser Glaube führt z.B. dazu, einen Feind oder ein Tier noch halb lebendig ... ... nordwestlichen Amerika teilt K. BREYSIG, Die Völker ewiger Urzeit, 1907, I, S. 230 nach A. KRAUSE die Erzählung mit, die einem Tlinkit ...
... gut wie spurlos würden verschollen sein. 129. Mündliche Überlieferung, d.i. Berichte von Augenzeugen, die dann auch schriftlich fixiert werden mögen, sei ... ... , bildet neben den Urkunden die Grundlage alles geschichtlichen Materials. Ihre Kritik, d.h. die Ermittlung des Verhältnisses dieses Berichts zu ...
... Umfang beschränkten Staatenbildungen des Mittelalters und der ersten Jahrhunderte der Neuzeit, oder z.B. auch von der der Kleinstaaten Griechenlands und Italiens. Nicht ... ... eines zu mächtiger Entwicklung gelangten Staats, wie Friedrich Wilhelms I. Ebenso steht es z.B. mit dem Interesse, das wir an ...
... umgesetzt beherrscht sie die chronographischen Systeme und z.B. Diodors Weltgeschichte; durch die christlichen Chronographen, vor allem ... ... begründet auf rastloser und erfolgreicher Arbeit auf aegyptologischem Gebiet, besitzt G. MASPERO, der früher in einem kürzeren Abriß (Geschichte der morgenländischen Völker ... ... Orients gegeben hat. Von älteren seinerzeit recht nützlichen Werken wären etwa noch G. RAWLINSON, The five great Monarchies ...
... fällt ihm leicht zur Beute. Die von G. HANSEN begründete und längere Zeit allgemein anerkannte Annahme, daß dem Privatbesitz am ... ... daß bei den Griechen und sonst das Erbgut als Besitz der Familie, d.h. der Verkettung der Generationen, gilt und daher oft von dem ... ... in vier Geschlechter (γένη, d.i. hier erbliche Stände, Kasten). Das erste ist das ...
... Kolonisation auftrat. Anfangs herrschten in der Regel freundliche Beziehungen (vgl. o. S. 391 ); waren die Kolonisten stark genug, so haben ... ... das auch schon im 7. und 8. Jahrhundert geschah (o. S. 387 f.). Jedenfalls war Apollo namentlich für die Ionier ...
... bezeichnet ihren Anfang, A. BÖCKH, F. G. WELCKER, K. O. MÜLLER sind neben NIE BUHR ihre eigentlichen ... ... Epigraphik 368 , sodann durch die Erschließung der Denkmäler (o. S. 202 f.). Hier ist das Material in stetigem Wachsen ... ... Vorhalle zur Geschichte der christlichen Zeit (vgl. o. Bd. I, 250 .). Die Erforschung der ...
... zusammen mit dem Erwachen der Bautätigkeit in den einzelnen Städten (o. S. 534 ); seitdem sieht jedes Jahrzehnt zahlreiche größere und ... ... beschränkt. An seine Stelle treten zunächst die orientalisierenden Typen (vgl. o. S. 344 ), Greife, Sphinxe, Kentauren, Flügelstiere und - ...
... Blut soll er vergossen haben (o. S. 59 ). Ähnliches wird von seinem Sohne Amon (640 ... ... (738 bis mindestens 700) immer von neuem Ausdruck verliehen hat (o. S. 50 ff.). Die Allmacht Jahwes, seine Herrschaft über ... ... dem auf seinen Gott trotzenden Volke verkündete (o. S. 58 ), für die Masse des Volkes ...
... sich zusammen. – HÖLSCHER, Grabdenkmal des Chephren S. 15, bemerkt, daß der Portalbau im Tal bei den Totentempeln der ... ... den Grabeswänden, statt der wirklichen Opfergaben und Totendiener die gemalten-oder auch Puppen, z.B. von mahlenden und backenden Frauen, die man dem Toten ... ... »eine schöne Bestattung in der westlichen Nekropole«; d.h. er betrachtet sein Grab durchaus als lebender Mensch, ...
... peripl. 24, daher Il. B 857 Ἀλύβη, s. HAMILTON, Travels I 258), ferner der Sklavenhandel, endlich die Möglichkeit ... ... Odysseusabenteuer, welche in umgestalteter Schlußredaktion in unsere Odyssee aufgenommen ist (o. S. 336 , 1): sie versetzt die ursprünglich ... ... der ersten Ansiedlungsversuche bei Kyzikos, entstanden sein (o. S. 366 Anm.) 620 , ...
... erscheint es daher als der Vorort Ioniens (o. S. 400 ). Doch konnten Städte wie Ephesos ... ... das wachsende Ansehen seines Artemisheiligtums, Kolophon mit seinem Ritteradel (o. S. 323 ), Magnesia am Mäander, Teos, die fruchtbaren ... ... der Herrschaft des bakchiadischen Adels (o. S. 317 ) zu einer blühenden Handels- und Industriestadt erwachsen ...
... war, erschlossen (Royal Tombs I. II, 1900f.; Nachträge in seinem Abydos I-III, 1902ff.). Ergänzt ... ... JUNKER (§ 206 A.) S. 8ff.; ob die auf den Horusnamen folgenden Zeichen »König von Oberaeg. ... ... libyscher Haartracht schlägt, die in der Beischrift als Zeḥenu, d.i. Libyer aus Marmarica (§ 165 ...
... 300 . Da legten sich Syennesis von Kilikien (o. S. 143 ) und Nebukadnezar von Babylon ins Mittel ... ... war, in den Besitz der griechischen Küstenstädte zu kommen (vgl. o. S. 133 .). Unter ihnen war Milet bei weitem die ...
... eine regelrechte, eingehegte und gepflegte Weinpflanzung ganz gewöhnlich (z.B. Il. I 579. Ξ 123. Σ 561). Auch Gemüse- und Obstgärten fehlen nicht ... ... in Kupfer- und Edelmetallen (Od. γ 425 χρυσοχόος, ν 432 als χαλκεύς bezeichnet), jetzt ...
... unangenehm gewesen. Er benutzte die Gelegenheit, um Charrân wieder zu besetzen (o. S. 180 ), und stellt die Erhebung des Kyros daher als ... ... Branchidä, das Amphiaraosorakel u.a. (Herod. I 49. 53. 92) verhießen ihm Sieg. So kam ... ... der zuverlässigste Zeuge (bei Euseb. I 30, 33), die Daher, d.h. ganz allgemein die turanischen Stämme ...
... Amphiktionie im Dienste des Poseidon von Onchestos (o. S. 309 ), die der Küstengemeinden des Saronischen und Argivischen ... ... Dazu kommt die Gewohnheit, durch Raubzüge Einzelner (o. S. 282 ) und ganzer Stämme, namentlich zur See, ... ... Λ 671ff. Od. γ 73 [entlehnt aus ι 253ff.]. π 426). Zwar ist es ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro