Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 In allen Einzelheiten kann ich ihm freilich nicht beistimmen; ... ... daß während der Belagerung von Himera die syrakusanische Flotte eintrifft, die von dem griechischen Kriegsschauplatz abberufen war (Diod. XIII 61, 1). Hier erscheint sie zuletzt, während ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ich zitiere die Photographien nach dem von mir in den ... ... fraglich. 775 Er nennt sich. »Begleiter seines Herrn auf dem Kriegsschauplatz an jenem Tage der Niedermetzlung der Asiaten«. Vgl. auch seine Titel »Gefolgsmann ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

Zweites Kapitel 323-322 Die Asiaten beim Tode Alexanders – Aufstand ... ... auszahlen ließ. Während dieser Vorgänge in Athen hatten sich die Verhältnisse auf dem Kriegsschauplatz nicht wenig und zugunsten der Makedonen geändert. Gleich nach dem Tod des Leosthenes ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 23-52.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

Viertes Kapitel 321-319 Rückblick – Die Teilung von Triparadeisos – ... ... heranziehende Reichsheer auf einen durch sein Terrain und durch die Nachbarschaft der pisidischen Berggegenden schwierigen Kriegsschauplatz zu locken. Es mußte Eumenes' Plan sein, in der Stellung von Kelainai, ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 85-111.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fünftes Kapitel. Britannien [Geschichte]

Kapitel V Britannien Siebenundneunzig Jahre waren vergangen, seitdem römische Truppen das ... ... der Anwendung, die sie gefunden haben und überhaupt den späteren Ereignissen auf diesem fernen Kriegsschauplatz. Unter Hadrian ist eine schwere Katastrophe hier eingetreten, allem Anschein nach ein Überfall ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Britannien. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 155-178.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Elftes Kapitel. Judaea und die Juden [Geschichte]

Kapitel XI Judaea und die Juden Die Geschichte des jüdischen Landes ist ... ... begann, hat ihn insofern gefördert, als die in Aegypten stehenden Truppen wahrscheinlich auf den Kriegsschauplatz berufen wurden. Allem Anschein nach war es ein Ausbruch der seit der Tempelzerstörung ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Judaea und die Juden. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 487-553.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Erstes Kapitel. Die Nordgrenze Italiens [Geschichte]

Kapitel I Die Nordgrenze Italiens Die römische Republik hat ihr Gebiet hauptsächlich ... ... Jahr (7), in welchem neben Tiberius sein Neffe, der junge Germanicus auf den Kriegsschauplatz trat, brachte kein Ende der ewigen Kämpfe. Erst im dritten Feldzug (J. ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Die Nordgrenze Italiens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 7-57.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Siebtes Kapitel. Roms Hegemonie in Latium [Geschichte]

Kapitel VII Roms Hegemonie in Latium An Fehden unter sich und mit ... ... und Herniker ihre östlichen Nachbarn von zwei Seiten umfaßt und niedergehalten haben. Der beständige Kriegsschauplatz aber war die Südgrenze, das Gebiet der Rutuler und mehr noch das der ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Roms Hegemonie in Latium. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 96-111.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zweites Kapitel. Die sullanische Restaurationsherrschaft [Geschichte]

... der weiten Entfernung der Römer von dem unmittelbaren Kriegsschauplatz. Dem Sertorianischen Proprätor, der in der römischen Provinz Asia vorangestellt ward, ... ... die Schlacht vermeidend geführt; auch diesmal wurde eine ähnliche Taktik angenommen und zum Kriegsschauplatz das eigentliche Arrmenien bestimmt, das vom Feinde noch vollkommen unberührte Erbland des ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Die sullanische Restaurationsherrschaft. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 40-94.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus [Geschichte]

Kapitel X Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus Zwischen den beiden bisherigen ... ... Flotte gestützten Feind ohne Schiffe offensiv zu operieren war vollständig gescheitert. Auf dem bisherigen Kriegsschauplatz fand er sich einer unbezwinglichen Verteidigungsstellung gegenüber und weder gegen Dyrrhachion noch gegen das ...

Volltext Geschichte: Zehntes Kapitel. Brundisium, Ilerda, Pharsalos und Thapsus. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3, S. 374-461.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Sechstes Kapitel. Die Donauländer und die Kriege an der Donau [Geschichte]

Kapitel VI Die Donauländer und die Kriege an der Donau Wie die ... ... die beiden Kaiser in Aquileia eintrafen, um von dort mit dem Heer nach dem Kriegsschauplatz abzugehen Die Germanen und Sarmaten, wenig in sich geeinigt und ohne gemeinschaftliche Leitung, ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Die Donauländer und die Kriege an der Donau. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5, S. 178-230.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama [Geschichte]

Kapitel VI Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama Hannibals Ziel bei ... ... die Lage der Dinge dort dadurch viel besser geworden wäre. Die Scipionen verlegten den Kriegsschauplatz im folgenden Feldzug (539 [215]) vom Ebro an den Guadalquivir und erfochten ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Der hannibalische Krieg von Cannae bis Zama. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 613-665.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/II. Die Karthager und Dionysios von Sizilien/Sizilien nach der Abwehr der Athener [Geschichte]

Sizilien nach der Abwehr der Athener In Syrakus hat nach der Vernichtung ... ... seinen Truppen die Insel, und Hermokrates selbst führte die syrakusanische Flotte auf den ionischen Kriegsschauplatz (Bd. IV 2, 271 ). Dadurch gewannen die Demagogen aufs neue Raum ...

Volltext Geschichte: Sizilien nach der Abwehr der Athener. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 56-58.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Fünftes Kapitel. Der hannibalische Krieg bis zur Schlacht bei Cannae [Geschichte]

... gegen Italien jetzt gleichsam fallen ließ und den Kriegsschauplatz nach Italien selbst verlegte. Vorher hieß er alle Gefangene sich vorführen. Die ... ... Bestätigung verbleiben sollen. Die glänzenden Erfolge der Scipionen auf dem schwierigen spanischen Kriegsschauplatz zeigten, was auf diesem Wege sich erreichen ließ. Allein die politische Demagogie ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Der hannibalische Krieg bis zur Schlacht bei Cannae. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 587-613.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/IX. Der Untergang des athenischen Reichs/Die Arginusenschlacht [Geschichte]

Die Arginusenschlacht In Sparta hat Lysanders Verhalten eine starke Opposition hervorgerufen. Wer ... ... hatte und daß vor ihm die athenische Seemacht zusammengebrochen und der gefährlichste Gegner Spartas vom Kriegsschauplatz verschwunden war. So wird es sich erklären, daß man lange gezögert hat, ...

Volltext Geschichte: Die Arginusenschlacht. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 339-352.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Assyrer und Äthiopen. Assurbanipal. Eroberung Ägyptens [Geschichte]

Assyrer und Äthiopen. Assurbanipal. Eroberung Ägyptens Alle diese Jahr für Jahr ... ... Halbneger Nubiens, die mehr als zehn Breitengrade zu durchziehen hatten, ehe sie auf den Kriegsschauplatz kamen. Trotz aller Tempelbauten, die Taharqa, wie vor ihm schon Sabako, in ...

Volltext Geschichte: Assyrer und Äthiopen. Assurbanipal. Eroberung Ägyptens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 76-84.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/IX. Der Untergang des athenischen Reichs/Kyros und Lysander. Zweiter Sturz des Alkibiades [Geschichte]

Kyros und Lysander. Zweiter Sturz des Alkibiades Bei den Verhandlungen in ... ... einen Staatsstreich nicht mehr denken; er mußte vielmehr noch im Herbst 408 auf den Kriegsschauplatz abgehen, um den neuen Feind niederzuwerfen. Er fuhr aus an der Spitze von ...

Volltext Geschichte: Kyros und Lysander. Zweiter Sturz des Alkibiades. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 329-339.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Das Assyrerreich unter Assurbanipal. Staat und Kultur, Wissenschaft und Kunst [Geschichte]

Das Assyrerreich unter Assurbanipal. Staat und Kultur, Wissenschaft und Kunst Nach ... ... freut sich der Vermehrung seines Harems, höchstens nach gewonnenem Siege erscheint er auf dem Kriegsschauplatz; dagegen läßt er in den offiziellen Berichten sich selbst die Taten seiner Generale ...

Volltext Geschichte: Das Assyrerreich unter Assurbanipal. Staat und Kultur, Wissenschaft und Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 84-90.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/IX. Der Untergang des athenischen Reichs/Hellespontischer Krieg. Erfolge und Rückkehr des Alkibiades [Geschichte]

... die offene See. Aber am nächsten Tage trafen Thrasylos und Thrasybulos auf dem Kriegsschauplatz ein; fünf Tage danach kam es in den Gewässern des Hellesponts bei ... ... Antandros, am Südfuß des Ida. So begab er sich von Aspendos auf den Kriegsschauplatz, um die Verbindung mit den Peloponnesiern wiederanzuknüpfen. Alkibiades wurde ...

Volltext Geschichte: Hellespontischer Krieg. Erfolge und Rückkehr des Alkibiades. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 305-329.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VI. Der Archidamische Krieg vom Sturz des Perikles bis zum Friedensschluß/Letzte Kämpfe und Friedensschluß [Geschichte]

Letzte Kämpfe und Friedensschluß So war innerhalb weniger Monate ein vollständiger Umschwung ... ... u.a. auch Kleon aufs neue zum Strategen gewählt. Bisher hatte er sich vom Kriegsschauplatz ferngehalten, weniger wohl, weil er trotz der Lorbeeren von Pylos in seine militärische ...

Volltext Geschichte: Letzte Kämpfe und Friedensschluß. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 121-134.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon