Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/1. Anstand und Höflichkeit überhaupt/2. Welche Gründe sollen uns bewegen, Anstand und Höflichkeit zu üben [Kulturgeschichte]

2. Welche Gründe sollen uns bewegen, Anstand und Höflichkeit zu üben? ... ... was zur löblichen Zucht gehört, darauf sei bedacht« (Paul. Phil., 4, 5 u. 8). Der göttliche Heiland selbst, dem wir ja nachahmen sollen, ist uns ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Welche Gründe sollen uns bewegen, Anstand und Höflichkeit zu üben. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 10-13.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Adel und Heraldik/1. Entwickelung und heutige Stellung des Adels [Kulturgeschichte]

I. Entwickelung und heutige Stellung des Adels. 1054. Allgemeines. ... ... am Hofe zu Celle sagen konnten: »C'est singulier, mon prince! Il n'y a ici que vous d' étranger!« – Die bürgerlichen Refugiés des ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Entwickelung und heutige Stellung des Adels. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1054-1072.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/Der Geburtstag [Kulturgeschichte]

Der Geburtstag ist ein sehr schöner Tag, so lange er in die ... ... Bier haben?« fragte mich einmal einer meiner Söhne bei Tisch, »ich habe so 'n Durst«. Wenn man von der Familie beschenkt wird und die Geschenke mit einiger ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Geburtstag. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 5-14.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/Interviewer [Kulturgeschichte]

Interviewer. Allerdings fürchtet man beide ungemein und man weicht mit Begeisterung der ... ... . Jede Vorsicht ist völlig unwirksam. Schon auf der Reise des berühmten, bekannten u.s.w. Mannes macht sich der Interviewer in drohender Weise geltend, indem ihn ...

Volltext Kulturgeschichte: Interviewer. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 37-41.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/das Reinemachen [Kulturgeschichte]

das Reinemachen stattfindet, mit ganz besonderer Aufmerksamkeit betrachtet werden. Wenn ... ... Band, Paul Lindaus Spitzen 1. Band, die Bibel, das Kommersbuch, Heyses Fremdwörterbuch u.s.w. Und da nun die ganze Bibliothek in dieser Weise geunordnet ist, ...

Volltext Kulturgeschichte: das Reinemachen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 69-72.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/die Tyrannin [Kulturgeschichte]

die Tyrannin. Anders als die Tyrannei des Mannes ist die der Frau ... ... in der Droschke und ergreift das Wort zu einer erregten Gardinenpredigt, in der es u.a. heißt: »Soll ich mir wirklich Deine Tyrannei länger gefallen lassen? Weshalb ...

Volltext Kulturgeschichte: die Tyrannin. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 89-92.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 8. [Kulturgeschichte]

Beilage 8. Reglement zum Leichenbegängnisse Seiner Königlichen Hoheit des ... ... Schleusen-Brücke fahren zu können. Berlin, den 6ten Januar 1797. (L.S.) Friedrich Wilhelm. v. Zeuner.

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 8.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 46-52.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Feste und Ereignisse in der Familie/4. Sonstige Feste/1. Weihnachten [Kulturgeschichte]

1. Weihnachten. 601. Weihnachtsfreuden. »Feste sind für Dienstboten ... ... , sind die Ausgaben für die Süßigkeiten, den Tannenbaum, den Tannenbaumausputz (Lichter, Konfekt u.s.w.), sowie Geschenke an Geld und »Futteralien«, welche man den im ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Weihnachten. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 600-616.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 14. [Kulturgeschichte]

Beilage 14. Beschreibung des Leichenbegängnisses Ihrer Majestät der Königin ... ... ihrem Gefolge gehörigen Cavaliere aber theils in dieser, theils in den daran stossenden Nebenkammern u.s.w. Von nachbenannten 24 Kammerherren: den Herren von Schilden, von Buch, ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 14.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 68-72.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/der neue König [Kulturgeschichte]

der neue König der neue König völlig unschuldig ist und das ... ... zuzustechen und ihn zu töten. Dies ist nun zwar durch eine Veränderung der Bartform u.s.w. nicht ganz ausgeschlossen, aber man hat doch die Pflicht gegen sich ...

Volltext Kulturgeschichte: der neue König. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 109-113.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 15. [Kulturgeschichte]

Beilage 15. Reglement zur feierlichen Beisetzung Ihrer Königlichen Hoheit ... ... Der Staatswagen I.K.H. der Hochseligen verstorbenen Prinzessin, in welchem sich I.E. die Ober-Hofmeisterin Gräfin von Neal und die Frau von Wallenrodt ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 15.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 72-76.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./12. Ceremoniel bei feierlichen Leichenbegängnissen/Beilage 13. [Kulturgeschichte]

Beilage 13. Reglement zur feierlichen Einsegnung und Beisetzung der ... ... Regiments No. 31, dessen Chef Höchstderselbe war, der Degen und die Schärpe, e) auf dem rechts in dritter Reihe befindlichen Tabouret die Kette des Kaiserlich Russischen ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 13.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 65-68.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/das Weihnachtsfest [Kulturgeschichte]

das Weihnachtsfest wegen des diesem anhaftenden Charakters der Allgemeinheit sich ausführlich zu ... ... oblige« eine Anweisung auf kostenfreien Unterricht und auf ebensolche ärztliche Behandlung bei vorkommenden Knochenbrüchen u.s.w. beizufügen. Man hüte sich, Geschenke zu machen, welche an ...

Volltext Kulturgeschichte: das Weihnachtsfest. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 22-37.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Kinder/4. Aussichten und Verhältnisse in den bürgerlichen Berufen [Kulturgeschichte]

IV. Aussichten und Verhältnisse in den bürgerlichen Berufen. 880. Aerzte. ... ... es in dem Buch: »Der Pfadweiser«, Verfasser H. Rausch, Verlag von Wiegandt u. Grieben, Berlin, (Preis 2 Mk. 50 Pfg.), dem ich die obigen ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Aussichten und Verhältnisse in den bürgerlichen Berufen. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 880-891.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/Die silberne Hochzeit [Kulturgeschichte]

Die silberne Hochzeit Die silberne Hochzeit. Viele Ehepaare, namentlich solche ... ... B. das Leben Moses', Herkules', Odysseus', Robinsons, Napoleons, der Jungfrau von Orleans u.s.w. die trefflichste Gelegenheit, interessante Gruppierungen zu leisten, darbieten, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die silberne Hochzeit. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 101-112.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/5. Benehmen gegen den Nächsten/1. Inneres, auf der Religion beruhendes Benehmen gegen den Nächsten/H. Gegen Fremde [Kulturgeschichte]

H. Gegen Fremde. 66. Dem Fremden sollst Du eben ... ... thue ganz . Jede Halbheit entwürdigt den menschlichen Charakter und zieht uns Feinde zu. e) Sei vorsichtig in Deinen Mittei lungen . Oeffne nicht jedem Dein Herz, ...

Volltext Kulturgeschichte: H. Gegen Fremde. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 63-67.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/5. Von kleinen Leuten und großen Tieren, von Titeln und Anreden/Wie »einfache Leute« reden [Kulturgeschichte]

Wie »einfache Leute« reden Bekanntlich gibt es unter den Menschen viele ... ... aus einem »elaborierten« Milieu stammt. Und im Roman »The Go-Between« von L.P. Hartley wird ein Junge verhauen, weil er ein »vornehmes« Wort, ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie »einfache Leute« reden. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 61-69.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/Die freiwillige Feierwehr [Kulturgeschichte]

Die freiwillige Feierwehr. Die Überschrift enthält keinen der so beliebten Druckfehler. ... ... Flammen der Begeisterung. Welch Getümmel! Kochend, wie aus Ofens Rachen, glüh'n die Lüfte, Hurras krachen, und bis endlich die Cigarre in Asche sinkt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Die freiwillige Feierwehr. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./5. Ceremoniel bei der Tafel/2. Galatafeln, d.h. Tafeln mit Pagendienst [Kulturgeschichte]

II. Galatafeln, d.h. Tafeln mit Pagendienst. Die Galatafeln unterscheiden ... ... Hochseligen Königs Friedrich Wilhelm IV. (z.B. am 8. Februar 1853) u.s.w. Die Galatafeln sind seither ausschliesslich im Königlichen Schlosse zu Berlin ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Galatafeln, d.h. Tafeln mit Pagendienst. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 12-14.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Kunstausstellungen und Gemäldegalerieen [Kulturgeschichte]

Kunstausstellungen und Gemäldegalerieen sind einige Ratschläge nicht als überflüssig zu bezeichnen. ... ... mangelhafte Perspektive, unnatürlicher Luftton, verzeichnet, die Figuren heben sich nicht ab, schmutzige Fleischfarbe u.s.w. An Statuen finde man einen zu langen oder zu kurzen Schenkel, ...

Volltext Kulturgeschichte: Kunstausstellungen und Gemäldegalerieen. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 90-93.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon