... Vermählung mit Prinzen des Königlichen Hauses erfolgt, e ) die Einholung Seiner Majestät des Schahs von Persien in Berlin am 31. Mai 1873. Da von diesen Einzügen die ad a. und b. genannten schon oben in Abschnitt VIII. ... ... genommen, in Beilage 1 aber das die ad e. gedachte Einholung betreffende Programm vorgelegt. Beilage 2 ...
Beilage G. Ich nehme Anstand, dem in dem Berichte des Staats-Ministeriums vom 16. v.M. vorgeschlagenen Grundsatze, wonach in der Regel allen nach einer gewissen Dienstzeit ehrenvoll entlassenen Civilbeamten das fernere Tragen der Civil-Uniform gestattet werden soll, Meine Zustimmung zu ertheilen, indem solche ...
... b) vom Civil; 2. Damen: a) verheirathete, b) unverheirathete. Wegen der Meldung 1. a. der Herren vom Militair, auch in Betreff der Vorstellung ... ... dem Könige präsentirt werden. Damen, 2. a. und b., welche laut des obgedachten Hof-Rangreglements ...
Beilage 5. Ansage . Bei der am 22. d.M. Nachmittags 4 Uhr im Palais Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen zu Berlin stattfindenden feierlichen Taufe des am 10. Februar d.J. gebornen Prinzen, Sohnes Seiner Königlichen Hoheit des Kronprinzen, ist: die ...
... u.s.w.) 5. Als Bedingungen werden vereinbart: a) Der Zweikampf findet morgen Vormittag ... Uhr ... Minuten (so früh, ... ... genauer Bestimmung der Zahl der Kugelwechsel oder bis zum Eintritt einer Verwundung u.s.w. (siehe hierüber die bezüglichen Bestimmungen, sowie welche ...
... . d.M. um 6 Uhr freundlichst einzuladen. U.A.w.g. Bitte Ueberrock.« Oder auch: » ... ... Uhr ergebenst einzuladen Major K. und Frau. U.A.w.g. Bitte Frack.« Zu einfacheren Gelegenheiten wird ...
... - und Wohnungsgeldzuschuß werden in Berlin, Hamburg-Altona, Bremen, Dresden, Frankfurt a.M., Metz, Straßburg und Mühlhausen i.E. bezahlt. Diese Städte gehören zur Klasse A. Dem dienstlich ... ... beider Eltern oder der vormundschaftlichen Behörde darüber beizufügen. a) Die Mutter des Knaben ist eine ...
... : »Gestatten gnädige Frau, daß ich Ihnen Fräulein M vorstelle. Fräulein M – Frau von Sz.« Oder: »Gnädiges ... ... wird ebenso erwidert. Z.B.: »Referendar W. – – ›Assessor M.‹« Oder: »Mein Name ist R. – – › ...
... Abendbrot Freitag den 27. d. M. acht Uhr abends zu schenken.« Das erste Wort setzt man meist ... ... Regierungsrat Z. nebst Frau Gemahlin und Tochter zu ihrem am 10. d. M. stattfindenden Balle ergebenst einzuladen. ... ... Mittags- oder Abendbrotgesellschaft fügt man die Zeit hinzu und die Buchstaben U.A.w.g. (Um Antwort wird gebeten). Natürlich aber hat der Geladene ...
... lächeln. In diesem Falle heißt es Margarete oder einfach M. Ereignet sich ein Trauerfall in der Familie ... ... fügt man schriftlich links in der Ecke hinzu: u. G. z. w . (um Glück zu wünschen), – – u. A. z. n . (um Abschied zu nehmen), – u. B ...
... Winston S. Churchill K.G., O.M., C.H., MP.« 5. Die englischen Tischsitten sind ... ... ermäßigt sich so etwa um ein Drittel. Nicht benutzte Gutscheine (à 10 Liter) kann man bei der Ausreise wieder zurückgeben. Auch die ... ... man statt der offiziellen Begrüßungsformel »How do you do?« auch behaupten: »I'm very glad to meet you!« ...
... »Schmutz« niemals »Kot«, statt »werfen« nicht »schmeißen« u.s.w. In einer Gesellschaft einer andern Dame ... ... wird nimmer alt, Er trägt die himmlische Wohlgestalt. E. M. Arndt. Nur wenn sie dazu aufgefordert wird, mache ...
B. Korrekter Adam In London verstarb kürzlich ein Earl, Sproß ... ... protestieren, und sie haben recht: natürlich gibt es Ausnahmen – das sind die Buchstaben A, H, I, M, O, T, U, V, W und X.) Was haben wir Männer sonst noch an Schmuck? Zunächst die ...
... mag die Eselsköpf nicht leiden. Abraham a St. Clara. Einem Thoren ist eigen Zweierlei ... ... ist weit ein anderes Gewächs als Tausendgulden-Kraut. Abraham a St. Clara. Am Abend wird man klug für den vergangnen ... ... Das reichste Kleid Ist oft gefüttert mit Herzeleid. Inschrift a. d. Wartburg. ...
... Karte mit der Aufschrift »p.f.« oder »p.f.n.a.« zu senden, womit man den Eindruck erweckt, als habe man von ... ... Karten mit den Vermerken »p.p.«, »p.p.c.« und »p.r.« werden nicht erwidert. Und damit ...
... , ergebenst anzuzeigen. 24. 6. 55 Frankfurt a.M., Herrnweg 11 Wer sich von den solchermaßen Informierten nicht ... ... den Vornamen Werner wählen, wenn der Familienname »Rhabarber« heißt, denn der Buchstabe R brächte doch eine ziemliche Unruhe in diese Komposition. ...
... die Visitenkarte benutzen. Man schreibe nicht: »W.W. sendet den Ausdruck seiner aufrichtigsten Kondolation« oder: »W.W. erlaubt sich, sein Beileid auszudrücken –« Diese Art ... ... Visitenkarte läßt sich ein herzliches Wort schreiben, z.B.: »W.W. nimmt den herzlichsten Anteil an Ihrem ...
... eine Zeitlang für witzig. Gott sei Dank scheint das neue Jahrhundert das »m.w.« = machen wir, »f.K.« = feine Kiste und ähnliche Redensarten ... ... Nein, dazu sind sie nicht da, sie werden hingestellt zum Gebrauch à discretion, das heißt auf gut ...
... Stenographin auch von Gelehrten, Schriftstellern u.s.w. gern beschäftigt wird. Das Gehalt der Stenographin in kaufmännischen ... ... Schreibmaschine, so wird auch das Anfangsgehalt kaum unter 100 M. sein. 912. Die Schneiderin hat bei Geschick ... ... in Friedrichshafen am Bodensee und die »wirtschaftliche Frauenschule« in Nieder-Fleiden bei Homberg a.d. Ohm für die sachgemäße Ausbildung und Erwerbung aller ...
... Geburt eines Sohnes beehren sich anzuzeigen N.N. und Frau E., geb. M.« Anzeigen wie: »Hurra! Ein strammer Junge!« oder ... ... Hause ist, wird diese der Mutter das Arrangement der Tafel u.s.w. abnehmen. 632. ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro