... 1888, war 1893 bis 95 Assistent bei L. Casper und publizierte: » Der Selbstmord. Eine kritische Studie « (mit ... ... – » Neuere Unters. über die Physiologie der Samenblase « (D. m. W. 1896) – » Samenblasen. Anatomie, Physiologie und Pathologie « (Encyklopäd. ...
... . des Conseil de surveillance de l'assistance publique und des Conseil général de l'Association des médecins de France und starb Anfang Januar 1893. H. schrieb ... ... : » Plaies du larynx, de la trachée et de l'oesophage, etc. « (1869) – » Des tumeurs du ...
Rollet , Étienne , in Lyon, Dr. med. 1888 und ... ... publizierte: » De la mensuration des os longs des membres dans ses rapports avec l'anthropologie, la clinique et la médecine judiciaire « (Lyon 1869).
Pflueger , Ernst , in Bern, geb. 1. Juli 1846 ... ... Arlt als Spezialist für Augenheilkunde aus, wurde Dr. med. 1860, 1876 Prof. e. o. der Ophthalm. in Bern, 1879 Ord. desselben Faches.
... von Cholerabazillen genossen. An dieser Nitrittheorie hält E. noch heute fest. E. hat auch zuerst gezeigt, dass man ... ... Gesundheitspflege in Virchow-Hirsch's Jahresberichten. E. ist seit 1888 Prof. e. o. d. Hygiene, Mitgl. des Gesundheitsrates der Stadt München ...
... f. Staatsarzneikunde, Aspirant bezw. Sekundararzt an der Abt. f. Brustkranke unter Skoda und erhielt von ihm die Hautkranken zur ... ... wurde. 1848 wurde er Primararzt des Allgem. Krankenhauses, 1849 Prof. e. o., 1869 Prof. ord. d. Dermatologie. H., der 5. ...
... auf den Organismus « (Berlin 1863). Später wandte sich. F. hauptsächlich dem Studium der Herz- und Lungenkrankheiten zu, und ... ... beiden Berliner Wochenschriften, teils in den Charité-Annalen und der Z. f. k. M. erschienen, seien u.a. genannt: » Über die ...
Landois, Leonard Landois , Leonard , geb. ... ... ablegte. Nachdem er sich hier 1863 habilitiert hatte, wurde er 1863 zum a. o. und 1872 zum ord. Prof. der Physiol. und Direktor des physiol. ...
... studierte in Bonn, Marburg, Würzburg, später in Berlin und Göttingen (Schüler von R. Koch und Flügge), ... ... Ausserdem zahlreiche Arbeiten auf bakteriologischem Gebiete (B. k. W., D. m. W., Z. f. Hyg., Repertorium der analyt. Chemie u.s.w.).
... und Staatsarzneik. bei der Berl. Univ. 1868, wurde Prof. e. o. 1875, war 1875 bis 88 Chefarzt der inneren Abteilung ... ... unterstellt. Seit 1872 ist er Mitredakteur des Cbl. f. d. m. W. und verfasste: » Untersuchungen über den fieberhaften ...
... Edinburgh, M. D., J. R. C. P. Ed., M. R. C. S. Engl., geb. 22. August 1836 in Kinneff, ... ... School of Med. in Edinburgh, Dr. med. seit 1862, Fellow des R. C. P. seit 1866, war 1862 Arzt bei Radama ...
... . Jenner, wurde 1875 Member des R C. S. Engl., 1877 des R. C. Phys., 1883 Fellow desselben, nachdem er 1879 promoviert worden. ... ... , Arsenikpräparate, Tart. stib., Blausäure, Pituri, Pilokarpin, Amanita muscaria u.s.w.; ferner: » On Gelseminum sempervirens « (12 Aufsätze, Lancet ...
... (v. Langenbeck's Archiv, XX, XXI, XXII. D. Z. f. Ch., VIII und X). Endlich bearbeitete er die » Allgemeine Orthopädie, ... ... errichteten zahnärztlichen Instituts. Seine Schriften odontologischen Inhalts finden sich in: D. Mtsschr. f. Z., Verhandlungen der D. odontologischen Gesellschaft, I–VII ...
... Frakturen u.a.m. in der D. Z. f. Ch., Jahrb. f. Kinderheilk., D. m. W. Cbl. f. Ch. etc., ferner » Ueber die allgemeinen Grundsätze ... ... » Chirurgie des Magens « (Berlin 1898 mit L. Kuttner).
... Geburtshilfe I. 1872). Ausserdem über 60 grössere und kleinere Aufsätze im Ctrlbl. f. d. med. W., dem Ctrbl. f. Gynäkologie, in Virchow's Archiv, Reichert's Archiv, der Monatsschrift ... ... deutsch. Klinik, der deutsch. med. Wochenschr. u.s.w. Insbesondere hat H. zuerst eingehend ...
... Jolly, Friedrich Jolly , Friedrich , o. ö. Prof. in der med. Fakultät der Univ. Berlin ... ... die Blutbewegung im Schädel « , wurde 1873 als Prof. e. o. und Direktor der psychiatr. Klinik nach Strassburg berufen, ...
... von Traube u. dessen Assistent von 1867 bis 69. Promoviert 1860, fungierte F. 1861 bis 65 als ... ... Abteilung an der Charité. Seit 1870 Privatdozent, wurde er 1875 Professor e. o. (für Auskultation, Perkussion etc., Laryngoskopie, Lungenkrankheiten). Gleichzeitig war ... ... Tuberkelbazillen im Auswurf und ihre diagnostische Bedeutung (1883). F. starb nach längerer Krankheit 19. September 1894.
Fürbringer, Paul Fürbringer , Paul , zu ... ... Thätigkeit auf dem Kriegsschauplatze unterbrochen, in Berlin und Jena. 1894 promoviert und Assistent unter W. Müller in Jena und Friedreich in Heidelberg gewesen, übernahm er in Jena 1879 ...
... Paris, promovierte 1862 mit der These: » Sur l'asphyxie locale et la gangrène symétrique des extrémités « ... ... 29. Juni 1881. Ausser den genannten litter. Arbeiten rühren von R. noch her ein Vortrag in der Acad. de méd.: » Sur l'infection et l'immunité vaccinales «; ferner der Aufsatz: » Sur le traitement du rhumatisme ...
... . 10. Mai 1865 in Landsberg a. W., studierte in Breslau, Halle und Berlin, hauptsächlich als Schüler von v. ... ... 87 1 / 2 Jahr lang chemisch ausgebildet bei Bammelsberg u. A. W. Hofmann, 1887 bis 96 Assistent bei v. Leyden, habilitierte sich 1889 ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro