Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Waller, Johann R. v.

Waller, Johann R. v. [Pagel-1901]

Waller , Johann R. v. , (p. 1807) starb 17. Okt. 1880.

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Waller, Johann R. v.. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1984.
Dumontpallier, V.-A.-Amédée

Dumontpallier, V.-A.-Amédée [Pagel-1901]

Dumontpallier , V.-A.- Amédée , zu Paris, der Schöpfer der Hypnologie in Frankreich und ... ... purulente et de l'infection putride à la suite de l'accouchement « , erhielt noch in demselben Jahre ... ... der Herrschaft der Kommune. 1875 erhielt er für seine Abhandlung » Contribution à l'étude des anomalies de l'éruption ...

Lexikoneintrag zu »V.-A.-Amédée Dumontpallier«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 425-426.
Burq, V.

Burq, V. [Pagel-1901]

Burq , V., geb. 1823, gest. 12. Aug. 1884 zu Paris an Apoplexie, ist bemerkenswert als der Entdecker der »Metallotherapie«, die er etwa um 1850 empfahl und die später durch die Untersuchungen von Charcot und Schiff eine wenigstens teilweise wissenschaftl. Erklärung, resp ...

Lexikoneintrag zu »V. Burq«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 287-288.
Onodi, A.

Onodi, A. [Pagel-1901]

Onodi, A. Onodi , A., in Budapest, geb. 7. ... ... ) – » Ueber die Entwickelung des sympathischen Nervensystems « (A. f. m. A. 1886, XXVI) – » Neurolog. Unters. an Selachiern « ...

Lexikoneintrag zu »A. Onodi«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1231-1232.
Ferrand, A.

Ferrand, A. [Pagel-1901]

Ferrand , A., in Paris, geb. 1835 zu Montfort-l'Amaury (Seine-et-Oise), studierte in Paris und promovierte 1866 mit der These: » Sur les exanthèmes du rhumatisme «, war seit 1866 Agrégé mit der Schrift: » Étude sur la mort, son ...

Lexikoneintrag zu »A. Ferrand«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 495.
Legroux, A.

Legroux, A. [Pagel-1901]

Legroux , A., in Paris, daselbst 1843 geb., wurde 1861 Interne, 1869 Chef de clinique, 1875 Agrégé, war 1875 bis 86 Arzt am Hôp. Laënnec, 1877 am Hôp. Trousseau und starb 23. Okt. 1894. Er war ein verdienter Kliniker, der eine ...

Lexikoneintrag zu »A. Legroux«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 975.
Lebedeff, A.

Lebedeff, A. [Pagel-1901]

Lebedeff, A. Lebedeff , A., in St. Petersburg, geb. 1850 im Riazanschen Gouvernement, studierte an der med. Akad in St. Petersburg, promovierte 1875, war Dozent der Geburtsh. und Gynäkol. seit 1879 und ist seit 1884 Prof ...

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Lebedeff, A.. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1972-1973.
Sevestre, A.

Sevestre, A. [Pagel-1901]

Sevestre , A., in Paris, geb. 1. Juni 1843 in Louville (Eure-et Loir) als Enkel eines Arztes, studierte in Paris, erhielt bereits als Student 1868 und 71 Belobigungen für Arbeiten im Konkurs, promovierte 1874 (» Manifestations cardiaques dans l'érysipèle de la ...

Lexikoneintrag zu »A. Sevestre«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1587.
Marchand, A.

Marchand, A. [Pagel-1901]

Marchand , A., in Paris, geb. 3. März 1841 in Ferté-Bernard, war anfangs Kaufmannslehrling, dann Pharmaceut, studierte in Tours, kam 1866 nach. Paris, nahm am Kriege von 1870/71 als Chirurg einer Ambulanz der Nordarmee teil, wurde nach Wiederaufnahme seiner Studien ...

Lexikoneintrag zu »A. Marchand«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1091.
v. Bardeleben

v. Bardeleben [Pagel-1901]

... und Sohn. Heinrich Adolf v. B., der Vater, zu Frankfurt a. O. 1. März ... ... angeführten: Drüsen-Epithel, Fascie, Knorpel, Nerv, Sehne u.a.). A. Bardeleben, Lehrbuch der Chirurgie: topogr.-anat. Übersichten. Ergebnisse ... ... Goethe-Ausgabe (s. o.) 1893). Begründer und Herausgeber des »A. A.'s«. (1886 bis ...

Lexikoneintrag zu »v. Bardeleben«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 86-90.
Cyon, Élie v.

Cyon, Élie v. [Pagel-1901]

Cyon , Élie v. , (p. 363) veröffentlichte neuerdings: » Ohrlabyrinth, Raumsinn und Orientirung « (Pflüger's Arch. LXXIX), sowie » Die physiol. Verrichtungen der Hypophysis « (Ib. LXXXI) und wohnt jetzt in Territet am Genfer See.

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Cyon, Élie v.. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1943.
Herff, Otto v.

Herff, Otto v. [Pagel-1901]

Herff , Otto v. , (p. 722) wurde 1900 zum Prof. e. o. ernannt.

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Herff, Otto v.. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1962.
Lassar, Oskar E

Lassar, Oskar E [Pagel-1901]

Lassar, Oskar E. Lassar , Oskar E ., Univ.-Prof. in Berlin, geb. 11. Jan. 1849 in Hamburg, studierte – mit Unterbrechung durch den Feldzug 1870/71, welchen er als Reserveoffizier mitmachte – auf den Univv. zu ...

Lexikoneintrag zu »Oskar E Lassar«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 962-964.
Brissaud, P. E.

Brissaud, P. E. [Pagel-1901]

Brissaud , P. E., Prof. der Gesch. d. Med. in Paris als ... ... Publikationen führen wir an: » Histoire des expressions populaires relatives à l'anatomie, à la physiologie et à la médecine « – » Le mal du roi « – » Note ...

Lexikoneintrag zu »P. E. Brissaud«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 246.
Adamück, Emil A.

Adamück, Emil A. [Pagel-1901]

Adamück , Emil A. , in Bielsk, Gouvernement Grodno 11. (23.) Juni 1839 geb., beendigte seine Studien in Kasan und wurde 1866 promoviert. Er erhielt 1871 daselbst die Professur für Ophthalmologie, sowie die Stellung als Direktor der ophthalmologischen Abteilung der Universitätsklinik und publizierte ...

Lexikoneintrag zu »Emil A. Adamück«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 8.
Brunn, Albert v.

Brunn, Albert v. [Pagel-1901]

Brunn , Albert v. , (p. 262/263), starb nicht in Malchin, sondern in Rostock.

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Brunn, Albert v.. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1936.
Mayer, C. E. Louis

Mayer, C. E. Louis [Pagel-1901]

Mayer , C. E. Louis , zu Berlin, daselbst als Sohn des Vorigen 9. April ... ... , sowie an der Herausgabe ihrer »Beiträge für Geburtshilfe« sich beteiligt hatte. Nach E. Martin's Tode wurde er Vorsitzender des Vereins und blieb es bis zur ...

Lexikoneintrag zu »C. E. Louis Mayer«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1109-1110.
Czerny, Vincenz v.

Czerny, Vincenz v. [Pagel-1901]

Czerny, Vincenz v. Czerny , Vincenz v. , 19. Nov. 1842 zu Trautenau (Böhmen) geb., studierte ... ... Heidelberg vertauschte. Einen Ruf nach Wien 1894 als Nachfolger Billroth's lehnte v. C. ab. – C. ...

Lexikoneintrag zu »Vincenz v. Czerny«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 367-368.
Eisler, K. A. Paul

Eisler, K. A. Paul [Pagel-1901]

Eisler , K. A. Paul , in Halle a. S., geb. zu Schilfa bei Erfurt ... ... 1862, studierte in Halle a. S., hauptsächlich als Schüler Eberth's und Welcker's, promovierte ... ... . und vergleich. Anatomie, Histologie und Entwicklungsgeschichte, wurde E. 1896 Tit.-Prof., 1900 Prof. e. o. Schriften: » Das ...

Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Eisler, K. A. Paul. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1949-1950.
Dumreicher, Johann v.

Dumreicher, Johann v. [Pagel-1901]

Dumreicher , Johann v. (in den Freiherrnstand 1866 erhoben als D. v. Oesterreicher), wurde 15. Januar 1815 in Triest geboren. In Wien ausgebildet ... ... welchem er sich die volle Zufriedenheit der österreichischen Behörden erwarb, trat er gegen v. Langenbeck polemisch auf und ...

Lexikoneintrag zu »Johann v. Dumreicher«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 426-427.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon