... den, einer bestimmten Wissenschaft eigenthümlichen Sätzen abgeleitet werden, wie es deren z.B. bei der Geometrie und den mit dieser verwandten Wissenschaften giebt. ... ... aber unwahr sind; denn der Fehlschluss wird dadurch bewirkt, dass man z.B. den Halbkreis nicht so, wie es sich gehört ...
... Begriffes nicht vorweg angegeben wird, z.B. wenn der Körper dahin definirt wird, dass er drei Dimensionen ... ... zu definirende Gegenstand mehr befasst, als in der Definition angegeben ist, z.B. wenn die Sprachlehre definirt ... ... , wo nicht beide Bestimmungen an sich dem Gegenstande angehören, z.B. wenn man die Heilkunst als die definirt, welche die Krankheit ...
... Verwandt nennt man Begriffe, wie z.B. das Gerechte und der Gerechte mit der Gerechtigkeit verwandt ist ... ... Beschützende mit dem verwandt, was es bewirkt, oder beschützt, wie z.B. das Gesunde mit der ... ... man alle Begriffe, die zu derselben Begriffsreihe gehören, wie z.B. die Gerechtigkeit, der Gerechte, das Gerechte, gerecht. Hieraus ...
... eine Sache bestehen, wie z.B. bei den Worten Gewand und Kleid. Der Art ... ... die sich der Art nach nicht unterscheiden; in diesem Sinne ist z.B. der eine Mensch mit ... ... man mit dem Namen oder dem Begriffe dasselbe bezeichnet, wie z.B. mit den Namen Gewand und Kleid und mit dem zweifüssigen ...
... Eigenthümlichkeit des Gegenstandes sein. Nennt z.B. jemand als Eigenthümlichkeit der Luft, dass sie athmenbar sei, ... ... wenn auch der Gegner es in dem aufgestellten Streitsatz leugnet. Wenn z.B. jemand als Eigenthümlichkeit des ... ... dann am meisten nächst dem Untergegangenen diese Eigenschaft zukommt. Giebt z.B. jemand von dem Feuer als Eigenthümlichkeit an, dass es der ...
Fünftes Kapitel Auch das sophistische Mittel ist zu benutzen, wonach man die ... ... Vielerlei behauptet, weil aus dem einen Satze nothwendig sich vielerlei Folgen ergeben. Hat z.B. Jemand behauptet, dass der Gegenstand ein Mensch sei, so hat er auch ...
... verändert, so ist z.B. das von Natur so Beschaffene mehr so beschaffen, als das ... ... seine Beschaffenheit mehr eine solche, als die des anderen; so ist z.B. das Weisse, was sich weniger mit dem Schwarzen vermischt, ... ... ist ein Mehr in seiner Art; wenn z.B. der Begriff des Weissen die durch das Gesicht ...
Neuntes Kapitel Nunmehr habe ich die Kategorien-Gattungen anzugeben, zu welchen ... ... ein Ding, bald eine Grösse, bald eine andere der Kategorien betrifft. Wenn man z.B. von dem in einem Satze aufgestellten Menschen sagt, dass das Aufgestellte ein Mensch ...
Viertes Kapitel Diese jetzt genannten Gesichtspunkte, sowie die aus der Verwandtschaft der ... ... die meisten Fälle passen, da sie wirksamer sind, als die übrigen; dahin gehört z.B., dass man auf die Einzelnen und die Arten achtet und prüft, ob die ...
... dann, wenn man etwas behauptet, aus dem etwas Widersinniges folgt, z.B. wenn jemand behauptete, entweder bewege sich Alles, oder nichts; ... ... von einem schlechten Charakter zeugt oder der eigenen Ueberzeugung widerspricht, wie z.B., dass die Lust das Gute sei, oder dass ...
Viertes Kapitel Die Vergleichungen mehrerer Gegenstände in Bezug auf deren Vorzüglichkeit sind ... ... ergiebt sich sofort aus deren Vergleichung, dass entweder beide oder das eine wünschenswerth sind, z.B. wenn das eine von Natur gut und das andere nicht von Natur als ...
... gesund macht, bei der Seele aber eine Beschaffenheit, z.B.: massig oder tapfer oder gerecht sein; und dasselbe bedeutet es ... ... gut, wenn man auf die Definitionen der zusammengesetzten Ausdrücke achtet, wie z.B. auf die Definition des hellen Körpers oder ... ... ; deshalb muss man auch auf diese Acht haben. So z.B. wenn Jemand sagte, das, ...
Elftes Kapitel Der Tadel gegen die Begründung eines Satzes selbst ist nicht ... ... Einfacheres, was auch in der Erörterung enthalten ist, hätte geführt werden können. Wäre z.B. der Satz zu beweisen, dass eine Meinung es mehr sei, als eine ...
... in dem, wie sie daraus werden; wie z.B. bei dem Hause; denn ein solches entsteht nicht aus jeder ... ... so muss man prüfen, ob keine dieser Bedeutungen hier anwendbar ist; z.B. wenn »das Eine mit dem ... ... das Eine in einem, zu dessen Aufnahme fähigem Anderen«, wie z.B. die Gerechtigkeit und die ...
Vierzehntes Kapitel Was nun die Uebung und Pflege solcher Disputationen anlangt, so ... ... sind, vermeidet. Die allgemeinsten Sätze können am meisten in dieser Weise ausgedehnt werden, z.B. dass es von mehreren Gegenständen nicht eine Wissenschaft giebt, denn so allgemein ...
Achtzehntes Kapitel Die Ermittelung der Zweideutigkeit der Worte hilft sehr für die ... ... , die sehr weit voneinander abstehen, ist die Kenntniss der Aehnlichkeiten von Nutzen; so z.B. die Kenntniss, dass die Stille im Meere und die Stille in der Luft ...
... nicht; andere dienen nur dem Wissen, z.B. die Frage, ob die Welt ewig sei oder ... ... , weil die Auffindung derselben hier für schwierig gilt; z.B. der Satz: Ob die Welt ewig ist oder nicht? ... ... der gewöhnlichen Meinung zuwiderlaufende Behauptung eines in der Philosophie erfahrenen Mannes; z.B. der Satz, dass es ...
... Hauptworte austauscht, dies eine Definition abgeben, z.B. wenn man statt Ueberzieher Mantel setzte. Noch grösser ... ... , wenn man die bekannteren Worte mit unbekannteren vertauscht, z.B. wenn man statt: weisser Mensch, sagte: hellglänzender Sterblicher; ... ... solchen Definitionen prüfen, ob etwa beide nicht dasselbe bedeuten, z.B. wenn jemand die theoretische Wissenschaft ...
... beschränkterem Umfange anerkannt werden solle; z.B., wenn von allem Gegentheiligen zu beweisen ist, dass immer ... ... einen von beiden verlangt wird, z.B. wenn zu beweisen ist, dass die Diagonale eines Quadrats durch ... ... zweitens, wenn jemand das Anerkenntniss eines Satzes mit gegentheiligen Begriffen verlangt, z.B., dass das Gute und ...
... sein sollte, weil eine Begründung mehreres Falsche in sich haben kann; z.B. wenn jemand die Sätze aufstellte, dass, wer sitzt, schreibe ... ... welcher weiss, dass auf diesem Satze die Begründung beruht, wie dies z.B. bei denen der Fall ist, welche eine mathematische ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro