... Mehrzahl von Musterbildern, also auch von Ideen geben, für den Menschen z.B. das lebende Wesen und das Wesen mit zwei Beinen und ... ... existierenden Dinge auch wieder Zahlen wären, z.B. diese bestimmte Zahl ein Mensch, diese Sokrates, diese ... ... irdischen Gegenstände vielmehr Verhältnisse von Zahlen sind, wie z.B. die musikalische Harmonie eines ist, so gibt es offenbar ...
... Bewegung Befindliche sich bewegt, diese sind unbeweglich, z.B. Erkenntnis oder Wärme. Die Wärme ist keine Bewegung, aber ... ... freilich nur in akzidentiel ler Weise; es kann das Nicht-weiße z.B. ein Mensch sein; – dagegen nicht ... ... darf als konträrer Gegensatz gelten und wird in positiver Form bezeichnet: z.B. nackt, zahnlos, schwarz ...
... richtet. Kein Mensch ferner überlegt sich das was ewig ist, z.B. den Weltenbau oder die Inkommensurabilität zwischen der Seite des Quadrats ... ... klar und gesichert sind, überlegt man sich nicht erst, z.B. nicht die Schriftzeichen; denn darüber, ... ... immer in derselben Weise, das überlegen wir uns, z.B. Fragen der Heilkunde und des Gelderwerbes oder ...
... auch bei unbelebten Dingen gibt es ein Vermögen in diesem Sinne, so z.B. bei Instrumenten. Von der einen Lyra sagt man, sie habe das ... ... , da meint man Vermögen immer in dem einen, dem ursprünglichen Sinne, d.h. als Grund der Veränderung in einem anderen oder ...
... sich ist: im Sinne dessen, was an einem anderen ist, z.B. wenn wir von einem der gerecht ist aussagen, daß ... ... falsch ist, und dies ebenso im bejahenden wie im verneinenden Urteil. Z.B. Sokrates ist gebildet, bedeutet ebenso: dies ist wahr, ...
... auch die ihnen zufallenden Bestimmungen ; z.B. wenn der Körper eine solche Wesenheit ist und die Linien ... ... Bestandteile, aus denen sich die Dinge zusammensetzen? So möchte man z.B. beim Tone geneigt sein, ... ... jedesmal im gegebenen Falle als ein numerisch Anderes – so z.B. sind für diese bestimmte Silbe, jedesmal wo sie ...
... eine Vielheit des Seienden annehmen, ist diese Einsicht eher erreichbar, z.B. denen, die das Warme und das Kalte, oder das ... ... von Gestalt verschieden, AN von NA durch die Anordnung, Z von N durch die Lage. Die Frage nach der Bewegung ...
... engerem Sinne und bezieht ihn auf einen Teil des ihr zugehörigen Materials, z.B. auf Linien, Winkel, Zahlen und dergleichen Quanta, nicht als auf Seiendes ... ... , sich zu irren, und bei dem man das Gegenteil des Irrtums, d.h. die Wahrheit, innezuhalten ausnahmslos genötigt ist. Dies ...
... Würdigkeit als Gegenstand des Strebens durch sie noch erhöht; das gelte z.B. für Gerechtigkeit im Handeln und für Selbstbeherrschung. Was ... ... Schnelligkeit und Langsamkeit zu, und wo dies nicht an sich zutrifft, z.B. bei der Bewegung des Universums, dann doch im ...
... zwei vertritt und zweimal vorkommt: z.B. es verhält sich a : b wie b : c, wo b zweimal steht und infolge dessen die Zahl der ... ... also in der Verbindung des Gliedes a mit c und des Gliedes b mit d, und dieses ...
... folgender Anordnung wiedergegeben hat: II. Buch [α] S. 1-5. – I. Buch [Α] S. 6-35. – III. Buch [Β] ... ... [Λ] S. 162-181. – X. Buch [Ι] S. 185-206. – XI. ...
Platon Der Sophist (Sophistês) Theodoros · Sokrates · Fremder aus ... ... sondern nur ein Verschiedenes. Theaitetos: Wie das? Fremder: Wenn wir z.B. etwas »nicht groß« nennen, meinst du, daß wir durch dies Wort ...
... Poetik Den heutigen Werkausgaben liegt die Paginierung der von I. Bekker herausgegebenen Werkausgabe der Berliner Akademie von 1831 ... ... W. Bröcker, Aristoteles, Frankfurt a.M. 1935, 1957 u.ö. I. Dühring, Aristoteles. Darstellung und Interpretation seines Denkens, Heidelberg 1966. E. R. Sandvoß, Aristoteles, Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1981.
... Anderes aber nach den entgegengesetzten Bewegungen. Z.B. das Feuer wärmt, kältet aber nicht. Die Erkenntniß ... ... was in einem Verhältniße besteht, sich dieses zutragen; z.B. wenn etwas erst ein Doppeltes war, und nun nicht ein ... ... von Natur ist, und nicht bald so, bald anders; wie z.B. das Feuer nach oben von ...
... nicht fähig, sondern stets nur nebenbei, z.B. die weiße Farbe oder die Einsicht. Dieses nämlich ... ... , wird es als Theil in einem Ganzen genannt, z.B. als in dem Auge das Sehen, oder in dem Körper ... ... das Umgebende bleibt, sich verändert das Umgebene und von jenem getrennte, z.B. Wasser das aus dem Gefäß ...
... aus Demselben Dasselbe in Dasselbe übergeht; z.B. der Eine Punct von diesem Orte an diesen Ort ... ... aber das Was, weil nothwendig etwas ist, das sich bewegt; z.B. Mensch, oder Gold. Und daß in etwas dieses sich ... ... zwei Menschen genesen von der nämlichen Krankheit, z.B. von dem Augenübel. Aber nicht Eine wäre diese, ...
... , aus Mangel des Werkzeugs, z.B. die Pflanzen, und viele Gattungen der Thiere. Bei den ... ... von Gegentheil zu Gegentheil, die Bewegungen und die Veränderungen. So sind z.B. für Entstehung und Untergang das Seiende und Nichtseiende Grenzen; für ... ... lassen, daß das Nämliche Mehren entgegengesetzt ist z.B. die Bewegung sowohl dem Stillstand, als der Bewegung ...
... , was sich selber bewegt: z.B. das Geschlecht des Beseelten und das der Thiere. Dieß nun ... ... Bewegungen in den Thieren, welche sie nicht durch sich selbst erleiden, z.B. Wachstum, Abnahme, Athmen, welche Bewegung jedes Thier erleidet, ... ... und vieles von dem was hinein geht; z.B. von Einigem die Nahrung. Denn während sie verbaut ...
... nicht eben so die Theile sich verhalten in der Natur? Daß z.B. die Zähne aus Nothwendigkeit wachsen, die vordern scharf, geeignet ... ... aber hat einen Zweck, folglich hat auch die Natur diesen Zweck. Z.B. wenn ein Haus zu dem von Natur Entstehenden ...
... ohne daß etwas sich umbildet: wie z.B. daß der Stoff sich verdichtet oder verdünnt, oder ... ... Dann nämlich ist es am meisten seiner Natur gemäß. Z.B. der Kreis heißt vollendet, wenn er der möglichst beste Kreis ... ... Tugenden bestehen in einem Verhältnisse zu etwas. Die nämlich des Körpers, z.B. Gesundheit und Wohlgebautheit, setzen ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro