Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Attische Philosophie 

Aristoteles/Physik/4. Buch/8. Capitel [Philosophie]

... ist und unkörperlicher, um so viel schneller wird A durch D sich bewegen als durch B . Es ... ... Zeit wie G ist, mußte A einen Theil von D durchgehen, den Theil ... ... Körper F als der D , um wie viel größer die E ist als die ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 94-100.: 8. Capitel

Aristoteles/Physik/8. Buch/4. Capitel [Philosophie]

... zum Bewegen geschickt wider die Natur, z.B. der Hebel ist nicht von Natur von dem Gewichte das Bewegende. Anderes von Natur; z.B. das der Wirklichkeit nach Warme ist erregend für das ... ... daß es nicht offenbar ist, von was dergleichen bewegt wird; z.B. das Feuer nach oben und ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 202-206.: 4. Capitel

Aristoteles/Physik/3. Buch/4. Capitel [Philosophie]

... legen stets eine andere Wesenheit von den sogenannten Elementen dem Unbegrenzten zum Grunde, z.B. Wasser oder Luft oder das Mittlere zwischen diesen. Von denen aber ... ... nämlich scheint auch jene Behauptung zu stammen, daß zusammen einst alle Dinge waren, z.B. dieses Fleisch und dieser Knochen, und so jedwedes. ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 58-61.: 4. Capitel

Aristoteles/Physik/6. Buch/6. Capitel [Philosophie]

... sagen, daß in der ganzen Zeit X R es sich bewegt haben soll, entweder überhaupt, oder ... ... es nun nicht in dem nämlichen Jetzt zwar, in welchem es ist in A ; nicht übergegangen? Denn es wäre ja sonst zugleich in A und B . Denn daß, was sich verändert hat, wenn es ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 158-161.: 6. Capitel

Aristoteles/Physik/5. Buch/5. Capitel [Philosophie]

... Gegentheile der zu dem Gegentheile nicht entgegengesetzt; z.B. die von der Gesundheit der zu der Krankheit. Denn sie sind ... ... aber wird benannt von dem worein sie übergeht vielmehr als von dem woraus, z.B. Genesung nach der Gesundheit, Erkrankung nach der Krankheit. Es bleibt ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 135-138.: 5. Capitel

Aristoteles/Physik/4. Buch/12. Capitel [Philosophie]

... der Zeit, so wie auch anderes, was im etwas ist; z.B. das im Raume von dem Raume; und auch leiden etwas von ... ... der Zeit, namentlich alles dasjenige nicht, was nicht anders sich verhalten kann; z.B. daß der Durchmesser mit der Seite gleiches Maß habe. ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 110-114.: 12. Capitel

Aristoteles/Physik/6. Buch/10. Capitel [Philosophie]

... aber sei, worin zuerst es übergeht, D . Wird es nun nicht, in welcher Zeit es übergeht, entweder in dem A B sein müssen, oder in dem B C , oder der ... ... aber angenommen, daß es übergehe. Bleibt also übrig, daß es in dem A B sei, zu der Zeit ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Physik. Leipzig 1829, S. 169-173.: 10. Capitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/4. Buch/5. Kapitel [Philosophie]

... und in das Können gesetzt worden ist; z.B. wenn ein Sophist, oder ein Verleumder, oder ein Dieb für ... ... ist; denn Manches kann man nicht in nur eine Gattung stellen, wie z.B. den Betrüger und Verleumder; denn der Betrüger und Verleumder ist ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 81-86.: 5. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/4. Buch/4. Kapitel [Philosophie]

... denn beide müssen gleichmässig und nach gleich viel Beugungen ausgedrückt werden, wie dies z.B. bei dem Geschenk und der Gabe der Fall ist. ... ... auch die Gattung von der entgegengesetzten Art ist; wenn z.B. das Vielfache die Gattung von dem Doppelten ist, so ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 76-81.: 4. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/4. Buch/2. Kapitel [Philosophie]

... zu prüfen, ob nicht der Art-Unterschied zur Art gemacht worden ist, z.B. ob das Unsterbliche als die Gottheit ausgesagt worden. Denn die Art ... ... muss man prüfen, ob etwa der Art-Unterschied als Gattung gesetzt worden; wie z.B. wenn die Farbe als das Unterscheidbare ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 68-73.: 2. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/2. Buch/4. Kapitel [Philosophie]

... nach einer derselben beinamung benannt werden muss, wie Sprachgelehrter, oder Musikgelehrter u.s.w., so muss man, ... ... Jemand einen Satz, der von einem Gegenstande irgend eine Gattung aussagt, wie z.B. dass die Seele sich verändere, untersuchen, ob nach irgend einer von den verschiedenen Arten der Veränderung die Seele sich verändern könne, z.B. ob sie sich vermehren, oder ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 34-36.: 4. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/2. Kapitel [Philosophie]

... im eigentlichen Sinne gemeint; denn dann kann der aufgestellte Begriff, wie z.B. bei der Selbstbeherrschung, nicht passen, weil alles Zusammenstimmen im eigentlichen ... ... wenn man sich bei der Definition nicht der gebräuchlichen Worte bedient, so nennt z.B. Plato das Auge »wimpernumschattet«; oder ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 127-129.: 2. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/2. Buch/6. Kapitel [Philosophie]

... erklärt, denn das Gegentheil desselben gilt immer für noch wenigere Fälle; sind z.B. die Menschen meistentheils schlecht, so sind der guten Menschen weniger als ... ... gegen ihn so auftreten, als hätte er den Satz wie einen nothwendigen aufgestellt; z.B. wenn er ohne solche Unterscheidung die enterbten Söhne für ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 37-39.: 6. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/7. Kapitel [Philosophie]

... aber dies bei beiden nicht gleichzeitig stattfindet, wie z.B. wenn die Liebe als ein Begehren nach dem Zusammensein definirt wird; ... ... Dinge mehr ausgesagt wird und das in der Definition Ausgedrückte weniger, wie dies z.B. der Fall ist, wenn das Feuer als der leichteste ... ... in Bezug auf zwei Dinge abgesondert aufgestellt wird, z.B. wenn das Schöne als das definirt wird, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 145-147.: 7. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/2. Buch/1. Kapitel [Philosophie]

... müssen dagegen in dem Satze sich mit dem Gegenstande umkehren lassen. Wenn z.B. das zweifüssige auf dem Lande lebende Geschöpf in einem Gegenstande enthalten ... ... Nebensächliche sehr wohl mir in gewisser Beziehung in einem Gegenstande enthalten sein, wie z.B. die weisse Farbe, oder die Gerechtigkeit. ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 27-28.: 1. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/10. Kapitel [Philosophie]

... die aufgestellte Definition zu ihr passt; denn mitunter trifft dies nicht zu, z.B. wenn Plato das Sterbliche in Anpassung an die Definitionen der Geschöpfe definirt; denn die Idee ist nicht sterblich, z.B. der Mensch-an-sich, und deshalb stimmt dann der Begriff ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 151-153.: 10. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/2. Buch/11. Kapitel [Philosophie]

... es doch von Natur überhaupt gute Menschen nicht gebe; denn Niemand sei z.B. von Natur klug. Ebenso könne ein Vergängliches eine Zeit lang unvergänglich ... ... könne. Auch könne eine gewisse Lebensweise an einem bestimmten Orte zuträglich sein, wie z.B. in ungesunden Gegenden, während diese ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 47-50.: 11. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/12. Kapitel [Philosophie]

... durchaus falsche Definition auf, oder fehlen in einem einzelnen Punkte. Dies ist z.B. der Fall, wenn jemand die Heil-Wissenschaft als eine solche erklärt ... ... oder überhaupt als etwas definirt wird, was um eines andern willen wünschenswerth ist; z.B. wenn man die Gerechtigkeit als eine Erhalterin der Gesetze ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 156-157.: 12. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/6. Buch/14. Kapitel [Philosophie]

... zunächst prüfen, ob etwa die Art der Verbindung nicht angegeben worden ist, z.B. wenn das Fleisch, oder die Knochen als eine Verbindung von Feuer ... ... könnte, weil er für beide von Natur gleich empfänglich ist. Solcher Art wäre z.B. die Definition der Seele, wenn sie ein des ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 161-164.: 14. Kapitel

Aristoteles/Organon/Die Topik/2. Buch/10. Kapitel [Philosophie]

... auf die Aehnlichkeit für die Mehrzahl erstreckt; mitunter stimmt nicht beides. Ist z.B. das Wissen ein Denken, so wäre auch das Vieles-Wissen ein ... ... dem einem folgt dem Mehr des einen auch das Mehr des andern; ist z.B. die Lust ein Gut, so ist auch die ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Die Topik. Heidelberg 1882, S. 45-47.: 10. Kapitel
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon