Johann Ladislaus Pyrker Mein Leben
... bewundernswürdigen Cymbal sich hören ließ. Es erwuchs aber bald eine Capelle, nachdem der Durchlauchtige ... ... und 2. Violoncells; 12. Soli, für Trav. oder Viol. und GB.; 6. ... ... 18. melodischen Canons, für 2. Trav. oder Viol. ohne Baß, daselbst gedruckt; Galanterie-Fugen ...
... . Also war auch mein Feuer viel zu groß / und verleitete mich ... ... voll von Fächern sey) Drum wird man sich doch wohl nach ihr bequehmen müssen. Das ... ... geschärffet hat / Und man am Ende doch sein Schwach-seyn muß bekennen / So folget ...
... 1700 frequenti ret; zu Leipzig aber 4 Jahr lang bis 1704 die Studia academica getrieben. ... ... , und schon im 11ten oder 12ten Jahre eine Oper, so auch in Magdeburg aufgeführt worden ... ... - als lebhaft- und lustigen Art, nach und nach alle 14 Tage in einer Lection vorzutragen gedencket ...
Salomon Maimon Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800)
Erinnerungen aus meinem Leben Von der Herausgeberin Berlin, 1917 niedergeschrieben
Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff Erinnerungen 1848–1914 Meiner Frau zum Tage der Goldenen Hochzeit
Gottfried Keller Autobiographie von 1847
Josef Freiherr von Hammer-Purgstall »Erinnerungen aus meinem Leben« 1774–1852
... die Emigrierten wenden müssen, welche zwar viel Geld, aber auch viel Unheil über die ... ... war mir nicht verliehen. Oft aber trat auch eine böse Gewohnheit hervor, deren ich ... ... Herzens- und Geistesnöten beizustehen, ließ mich sein doch nicht ganz vergessen. Die ...
Caroline Pichler Denkwürdigkeiten aus meinem Leben 1769–1843
... besser gewesen als ein unfruchtbarer Baum, der zwar viel Laub aber mehrentheils faule Früchte ... ... mein Hertz als ein ungestümes Meer bald auff die eine bald auff die andere Seite, ob ... ... Bekehrung nicht mein, sondern sein werck wäre. Gott nahm mich gleichsam bey der Hand ...
Joh. Chr. Edelmann's Selbstbiographie Geschrieben 1752 Herausgegeben von Dr. Carl Rudolph Wilhelm Klose
... nicht bloß dem guten Ruge, sondern auch meinem noch viel verstocktern Freunde Marx, ... ... Baume der Erkenntnis genossen, werdet ihr wie Gott sein!8249; Frau Eva verstand von der ganzen Demonstration ... ... in Saint-Sulpice, und ich habe mich dort einem religiösen Akte unterzogen – Aber ...
Des Friedrich Freiherrn von der Trenck Merkwürdige Lebensgeschichte Von ihm selbst als ein Lehrbuch für Menschen geschrieben, die wirklich unglücklich sind, oder noch gute Vorbilder für alle Fälle, zur Nachfolge bedürfen. 1787
... Kapelle und auf dem Bergrücken, aber Strom und Ufer sind noch wenig belebt. ... ... sollten zehntausend, nach anderen mehr und dann noch mehr auf diesem Hügelrücken durcheinanderwimmeln. Ein ... ... für alle tragen. Zeichnet sich aber eins oder das andere darunter in Folgsamkeit und Gehorsam ...
... gesunden und gehörigen Nahrungssaft fehlt. Sein Sohn brachte mich sehr weit in der Rechenkunst; alles ... ... unnütz aufgehalten hatte, und ging nach Hamburg, weil Herr Merk eine Summe Goldes ... ... . Ich habe gedacht, wozu mich Gott nicht eher dies Haus hat finden lassen, das ...
Johann Heinrich Pestalozzi Meine Lebensschicksale als Vorsteher meiner Erziehungsinstitute in Burgdorf und Iferten Leipzig, bei Gerhard Fleischer 1826
... nach Verdienst zu rühmen, wenn hier der Ort dazu wäre, mir ihre eigene ... ... im dankbarsten Gedächtnis eingeschrieben bleiben. Doch dauerte mein Aufenthalt auch hier nicht lange. Meine ganze ... ... und ewigen Anteil an öffentlichen Blättern nahm. Auch fand sich günstige Veranlassung, eine kleine Reise nach ...
... Ja sollte mein Ja und sein Nein mein Nein sein. Da geschah es, daß ... ... sehr tüchtige Person vor; aber mein lieber Mann ließ sich's nicht irren, ... ... noch bevorstünden, so möchte er sich doch auch über sein geistliches Israel erbarmen und die ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro