... absolut segensreich sind, wie das folgende Beispiel zeigt: Frau A und Frau B sind Assistentinnen im gleichen Institut; beide sind tüchtig und ... ... Person lustig. Also: Wenn mir Frau B. stokkend und seufzend anvertraut hat, sie schwärme für Frau A., dann darf ich wohl der Frau A. das Faktum weitererzählen, ...
Lyrik ist ein spontanes Sommervergnügen. Im Sommer wird viel gelyrikt. Die ... ... hellen Hosen (Gesellen kosen), die saure Millich (saure willig), die Mücken (Entzücken) u.s.w. verführen fortwährend zum Dichten. Man bleibe ihm ferne und überlasse es anderen, ...
34. Eine feinere Nüance jenes Blikkes der Artigkeit und dergleichen Meinung mit Jemanden u.s.w. ist der Blick der Ergebenheit, einer der gebildetesten Reize des männlichen Gesichts; er ist sanft und freundlich, und erhält dadurch sein wahres Gepräge, daß er nur wenig ...
68. Der Ton kann aber auch kalt, gleichgültig, mokant, bitter, spöttisch, pikant u.s.w. seyn; aber Sie werden mir eingestehen, daß diese Eigenschaften desselben nicht empfehlend, und Ihnen für Ihren Umgang und für Ihr billiges Gefallenwollen nicht anzurathen sind, ...
47. Der Sprachton ist der schönsten Modulationen fähig; er kann sich formen, nach jedem Grade des Gefühls sich genau stimmen; er ist zutraulich, herzlich, theilnehmend gesetzt, überredend, schmeichelnd, gutmüthig naiv, unschuldig, ernst, edel, liebreich höflich u.s.w.
... z.B. in den Wörtern: mein, Schein u.s.w., und von dem ai ... ... Unterscheiden Sie dann auch genau das ü vom i und das ö vom e, z.B. in den Wörtern: fühlen und ... ... und lehren, König und wenig u.s.w. Einen nicht minder schönen Reiz giebt das h ...
165. Lassen Sie edle Empfindsamkeit, (aber ja nicht Empfindelei, die über den Tod jedes Würmchens weint, kein Messer und keine Wunde sehen kann u.s.w.) Ihren Reiz seyn. Zeigen Sie ohne Blödigkeit Ihren Sinn für das Edle und ...
23. Alles kann man hierin durch regen Beobachtungsgeist und durch Uebung ... ... nicht eitel zu nennen, der ausser den Uebungen darin, die ihn Tanz, Fechten u.s.w. darin verschaffen, auch täglich seinen Anstand in Miene, Stellung und Bewegung vor ...
69. Das Ueben der körperlichen Kräfte durch Spiele in freier Luft, durch Ringen, Wettrennen, u.s.w., wodurch die Alten ihren Jünglingen Kraft und Anstand gaben, das Voltigiren und mehrere Andere, welche den Körper abwechselnd bewegen, biegen und wenden, sind endlich ...
... Die Kügelchen des Blutes fortzuwälzen? Du bist so heiß, o Blut! Was sprudelst du in dieser irdnen Schale? Hast du ... ... Gluth, noch Sonnengluth? Zückt Freyheit noch in deinem rothen Strahle? O Arzt, so binde du Nur schnell, ...
7. Ordensfeste. Die Ordensfeste, deren Besprechung hier zu erfolgen hat, sind: a ) das Krönungs- und Ordensfest, b ) das Fest des hohen Ordens vom Schwarzen Adler, c ) die ...
... sich folgendermaassen: 1. Herren: a) vom Militair, b) vom Civil; 2. Damen: a) verheirathete, b) unverheirathete. Wegen der ... ... Majestät dem Könige präsentirt werden. Damen, 2. a. und b., welche laut des obgedachten ...
... . da die Art der Beleidigung eine friedliche Beilegung unmöglich macht u.s.w.) 5. Als Bedingungen werden vereinbart: a ... ... der Zahl der Kugelwechsel oder bis zum Eintritt einer Verwundung u.s.w. (siehe hierüber die bezüglichen Bestimmungen, sowie welche Rechte ...
... nichts dagegen haben.« A.: »O bitte, absolut nicht, das heißt, ich würde mich ... ... hierfür auch nicht.« B. (sagt gar nichts). A. (redet weiter das ... ... den Mitreisenden mehr oder weniger Einblick in den Prozeß A. contra B. zu gewähren. Unter ...
... oft gefüttert mit Herzeleid. Inschrift a. d. Wartburg. Der Reichtum gleicht dem Seewasser; je mehr ... ... armer Vater Adam du. Dein erster Schlaf war deine letzte Ruh. M. Claudius. Ahnend sagt dir ein weiblich Gemüt, ... ... sich von dem goldnen Ringe Goldne Dinge nur verspricht, O, der kennt den Lauf der Dinge ...
... 2. Castell: a) Castell-Castell, b) Castell-Rüdenhausen. 3. Erbach: ... ... zu Schlitz. 7. Harach: a) Jüngere Linie, b) Aeltere Linie. 8. Isenburg ... ... . 20. Rechteren-Limburg: a) Jüngere Linie, b) Aeltere Linie. 21. ...
... Unannehmlichkeiten aus größeren Abgaben für Grundbesitz, Pflaster, Gas, Wasserleitung u.s.w. Für eine Mietswohnung giebt man höchst ungern das Geringste ... ... Treppenhaus, zahlreichere Fenster, infolgedessen größerer Verbrauch an Gardinen, Hauswäsche u.s.w. Wer einen größeren Garten besitzt, wird ... ... Die Unterhaltung des Grenzzeichens (Graben, Hecken, Planke u.s.w.) muß von beiden Nachbarn getragen werden, ...
... Formalitäten (Anzeige bei den Behörden, in den Zeitungen u.s.w.), sie stellen Totenwagen und Träger, je nach ... ... Ausdruck seiner aufrichtigsten Kondolation« oder: »W.W. erlaubt sich, sein Beileid auszudrücken –« ... ... Visitenkarte läßt sich ein herzliches Wort schreiben, z.B.: »W.W. nimmt den herzlichsten Anteil an Ihrem ...
... sind Frau Lilly Braun, Frau Klara Zetkin u.a. 900. Die organisierte Wohlthätigkeit ist am ... ... gebildete Stenographin auch von Gelehrten, Schriftstellern u.s.w. gern beschäftigt wird. Das Gehalt der Stenographin in kaufmännischen ... ... schlechtesten von allen werden noch immer die Stickerinnen, die Klöpplerinnen u.s.w. bezahlt. Die Preise ...
... eines Sohnes beehren sich anzuzeigen N.N. und Frau E., geb. M.« Anzeigen wie: »Hurra! Ein ... ... im Hause ist, wird diese der Mutter das Arrangement der Tafel u.s.w. abnehmen. 632. Die Taufe im ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro