Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen | Geschichte 

Ovid/Epos/Metamorphosen/Elftes Buch [Literatur]

... er ausgoß, Jener die Götter des Meers, mit Geweiden des Viehs und mit Weihrauch, Bis ... ... daher, und, behend im Verlangen des Todes, Klimmt er zur Höh des Parna'ssus hinan. Sein ... ... , du erkennst mich; Aber du findest anstatt des Mannes den Schatten des Mannes. Nichts, ach, ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 1-31.: Elftes Buch

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Zehnter Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

... , soviel Dir gut dünkt, von der Mitte des Februars bis zu Ende des Mais: es sei ein Geschenk, ein ... ... fressen und saufen und lassen uns wohl sein wie ein paar Brüder des Bacchus, und unsre armen Mädchen hungern und kümmern sich unterdessen, daß ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 622-644.: Erstes Kapitel

Petronius Arbiter/Roman/Satyricon (Begebenheiten des Enkolp)/Zweyter Band [Literatur]

... verführt worden, und was er für Beschimpfungen in der Halle des Tempels des Herkules hatte verschlucken müssen; ... ... Spielen zugelassen wird, sondern aller Bequemlichkeiten des Lebens beraubt unter den Hefen des Volks im verborgenen leben muß. ... ... Göttersprache mit dem Gotte. Du des Bacchus und der schönen Nymphen Begleiter, Welchen selbst die ...

Literatur im Volltext: Petronius Arbiter, Gaius: Begebenheiten des Enkolp [Satyricon], in: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke, 2. Band, Leipzig 1903, S. 143-278.: Zweyter Band

Lukrez/Über die Natur der Dinge/5. Kosmologie, Kulturgeschichte/Die vier Jahreszeiten [Philosophie]

... erfüllend. Dann folgt trockene Glut und zugleich als Begleiterin Ceres, Die sich in Staub einhüllt, und die wehenden Nordpassate. Hierauf naht auch der Herbst und der »Euhoi!« jauchzende Bacchus. Ihnen folgen im Zuge die anderen Wetter und Winde: ... ... versendend der Südwind. Schnee bringt endlich das Ende des Jahrs und erstarrende Kälte Bringt es uns wieder, ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 190-191.: Die vier Jahreszeiten

Thümmel, Moritz August von/Roman/Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahre 1785-1786/Vierter Band/Marseille [Literatur]

... ganz umsonst über die zweideutige Voraussetzung des Dominikaners in Ansehung des Schenkungsbriefes. Die entlassene Novice wagte nichts, ... ... Ueberlegung halte ich jedoch dafür, daß die Regierungskunst des einen wie des andern auf einerlei Grundpfeilern beruhe, und die einfachen ... ... nur noch närrischer machen. Hier hält das Excentrische des Einen den Unsinn des Andern im Gleichgewicht. Die Nachwelt ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 4, Stuttgart 1880, S. 187.: Marseille
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen [Geschichte]

... Frau gegeben. »Und die Tochter des Königs des Südens kam zum König des Nordens, um Frieden zu stiften ... ... sie das ganze Gebiet beherrscht und den Ausschlag zu gunsten des einen oder des anderen der miteinander rivalisierenden beiden Reiche geben ... ... fehlten. Die Fleischeslust übermannte den Enkel des Hohenpriesters Simon des Gerechten so sehr, daß er sich seinem ...

Volltext Geschichte: 7. Kapitel. Simon der Gerechte und seine Nachkommen. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 246.
Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Dritter Band/2. Abschnitt. Analysen der classischen Opern Mozart's/4. Il Dissoluto Punito ossia Il Don Giovanni

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Dritter Band/2. Abschnitt. Analysen der classischen Opern Mozart's/4. Il Dissoluto Punito ossia Il Don Giovanni [Musik]

... (Sextett.) Auf diese Weise lieferten die Eindrücke des Tages die Lichtseiten des Bildes; die der Nacht gaben den Schatten. ... ... hat zu vielen Verstand, um während des Vorlesens des Registers (Nr. 4.), wie so viele ... ... nun: sind diese in den Gang des Stückes so eingreifenden, dem Geiste des Ganzen entsprechenden und zum Theil ...

Volltext Musik: 4. Il Dissoluto Punito ossia Il Don Giovanni. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 207-361.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1813 [Literatur]

... beziehen sich auf die daselbst abgebildeten Profile des Apoll und des Pallas. So ein Paar Köpfe hinter einan der ... ... wegen der Censur als wegen des hohen Preises sind die Buchläden des nahen Sachsens für die wissenschaftlichen Bewohner ... ... von uns Gewahrgewordenen, bey Ordnung des Erfahrenen, bey Belebung des Wirklichen, zeigt sich am besten, ob ...

Volltext von »1813«.

Ovid/Epos/Metamorphosen/Viertes Buch [Literatur]

... war jetzt die Gottheit des Bacchus, Und von der hohen Gewalt des neu einziehenden Gottes Redet ... ... der Gemahlin Hohn sprach?« Und sie erklärt die Gründe des Grolls und des Weges Und ihr Begehr ... ... bereitet. Als nach beendetem Schmaus vortreffliche Gabe des Bacchus Allen erheitert den Geist, fragt Lynceus' Sproß nach des ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 1, S. 104-140.: Viertes Buch

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/13. Kapitel [Literatur]

... zwischen dem ›braunschweigischen Roß‹ des Emeritus und dem ›askanischen Bären‹ des Privatgelehrten in kürzester Frist ausbrechen zu ... ... Richtsteig eingeschlagen haben mußten, und auf sie hinweisend, rief er seiner Begleiterin in beinahe freudiger Aufregung zu: ... ... , im nächsten Augenblicke wieder in Nähe des Emeritus oder gar an der Seite des Privatgelehrten sein zu können. Alle ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 383-396.: 13. Kapitel
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Werke

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Werke [Musik]

... schon ganz von romantischem Licht umflossene Schilderung des Sonnenaufgangs oder des Winternebels und unzählige herrliche Züge aus der ländlichen Kleinwelt ... ... heiteren Miniatüren und den ernsten Stellen des »Winters«, die an das Vergängliche des Menschenschicksals gemahnen, ist um ... ... stolzen Gang der Sonne wie den stillen Wandel des Mondes, das Branden des Meeres und schweifenden Lauf ...

Volltext Musik: Werke. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 3, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1927..

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Agave/2 [Literatur]

... fortwandern würden, weit weg von dieser Stätte des Ruhmes und des Glückes der anderen, nach dem stillen ... ... stahl sich durch einige verhangene Fenster des oberen Geschosses; die des unteren standen offen. Die Klänge einer frechen ... ... bestiehlt dich und verhunzt das Gestohlene. Dein Bildchen, die Entführung des kleinen Bacchus – liegt diesem schändlichen Spelunkenbild zugrunde. Und viele andere ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 358-395.: 2

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Das Marmorbild [Literatur]

... war dieselbe Tracht, dieselben Farben des Gewandes, derselbe Haarschmuck. Das schöne Bild schien unverwandt auf ihn herzusehen und ... ... ihren Namen zu sagen, damit ihre liebliche Erscheinung unter den tausend verwirrenden Bildern des Tages ihm nicht wieder verlorenginge. »Laßt das«, erwiderte sie träumerisch, »nehmt die Blumen des Lebens fröhlich, wie sie der Augenblick gibt, und forscht ...

Volltext von »Das Marmorbild«.

Waiblinger, Wilhelm/Märchen/Das Märchen von der blauen Grotte [Literatur]

... stillen den Seufzer im dunkeln Gemach, Wir hören des Sterbenden, hören des Armen, Wir hören ... ... dringt zuweilen durch den Grund des Meeres sein entzündendes Schüttern. Das Reich des bösen Feuers hat seine ... ... Sturm der vorüberflatternden Paare, der Schall des Tamburins, die Flamme des Bechers den Sinn, schon schwingt er sich ...

Volltext von »Das Märchen von der blauen Grotte«.
Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/4. Kapitel

Verne, Michel/Roman/Das Reisebureau Thompson und Comp./2. Band/4. Kapitel [Literatur]

... Früher ausschließlich mit dem Anbau des Zuckerrohrs beschäftigt, hatte die Erfindung des Rübenzuckers sie um die Frucht ... ... quer über einen Sattel geworfen, während ein andrer Tourist sich des Pferdes des abgeworfenen Reiters bemächtigte. Als Morgan auch das seinige bestiegen ... ... Mit Hilfe belebter Pantomimen und der Wiederholung des Wortes »Tedde«, des Namens der Stadt, wohin man sich begeben ...

Literatur im Volltext: Michel Verne: Das Reisebüro Thompson und Comp. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCI–XCII, Wien, Pest, Leipzig 1909, S. 286-289,291-297,299-301,303-313,315-317.: 4. Kapitel

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/6. Kapitel. Vom Suchen nach der neuen Religion [Literatur]

... hinfluchenden Chauffeur die Wünsche und Vorwürfe des Scheltenden und diesem die Auskunft des Fahrers, wobei es sich herausstellte, ... ... die Herren Gelehrten vom Kreislauf des Lebens, obwohl es der des Todes ist. Jetzt aber merken Sie ... ... der Amerikaner begeistert als »Kulturtaten« seiner Heimat die Erfindung des Parlographen, des Grammophons, die Vervollkommnung des Telephons und anderes mehr aufzählte ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 186-234.: 6. Kapitel. Vom Suchen nach der neuen Religion

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Schäfferey von der Nimfen Hercinie [Literatur]

... sollen wir seinenthalben auch die Schönheit deß Gemüthes und dieser wegen die Schönheit deß Leibes lieben; weil sie ... ... und Atropos, als sie ihn auff Befehl deß Himmels die Faden deß Lebens gesponnen, einhelliglich gesungen unnd mit Buchstaben ... ... der Stadt Garamant sol der Brunnen Dubris deß Tags zehen mal eißkalt und deß Nachts zehen mal siedend ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 107-147.: Schäfferey von der Nimfen Hercinie

Chorier, Nicolas/Dialog/Die Gespräche der Aloisia Sigaea/Erster Teil/5. Gespraech [Literatur]

... sei ein höchst ehrenwerter gesitteter und geistvoller Jüngling. – Dem Dienst des Bacchus folgte ein Opfer der Venus. Als er mich mein Kleid ... ... glänzend durch ihre Schönheit, so ausgezeichnet durch alle Vorzüge des Körpers und des Geistes – sie verdankt ihre Fruchtbarkeit lediglich Geisselhieben. ...

Literatur im Volltext: Meursius: Gespräche der Aloisia Sigaea. Leipzig 1903, S. 135.: 5. Gespraech

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

... Da ihn denn der gemeine Wechsel des Hofes und des Glückes / welche beyde sich ins gemein vorwerts ... ... welche beyde von dem Fürstlichen Hause der Hermundurer Väter des Reiches und Erlöser des Fürsten waren ausgestrichen worden / mit ... ... ihr Volck / als ihre Glieder / des Rauches aller hefftigen Begierden / des Windes schnöder Eitelkeit / aller ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 969-1164.: Das Siebende Buch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon