... Mutes sein, guten M. haben, bono od. laeto animo esse; bonum animum habere; vigere animo (frischen Mutes sein): ... ... es ist mir wohl zumute, bono sum animo; bonam spem habeo: es ist ... ... animum demittere od. submittere; se animo demittere; animo succumbere: jmds. gesunkenen M. wieder aufrichten ...
Scena qvinta. Ioseph fratribus se aperit, & bono animo esse iubet. IOSEPH zu seinen Brüdern. Steht auff / ich hab ein red zu thain. Zu seinen Dienern. Sonst weicht all ab / mus sein ...
... um gehörig aufzumerken, ades animo, Ter., od. bl. ades, Plaut., gib acht! (s. Brix Plaut. Men. 643): eum non affuisse animo, Cic.: adestote omnes animis, Cic.: adeste aequo animo! schenkt ein geneigtes Gehör! Ter. (s. Spengel Ter ...
... , als wenn, Agesilaus cum suis eo venit atque, ut si bono animo fecissent, consilium eorum, Nep.: ut si esset res mea, Cic. ... ... magistri dicendi multi subito exstiterunt, Cic.: me ab Appio statim diligi coeptum esse, ut simultatem deposuimus, sensi, Cic ...
... . auf jmd., Nep. – b) Gemütsstimmungen: bono animo esse in alqm, Caes.: impietas in deos, Cic.: amor in ... ... ist = in, in motu esse, Cic.: in maximis esse luctibus, Cic.: in integro tota res ...
... Infin., qui voluptatem sic definiunt, sublationem animi sine ratione opinantis se magno bono frui, Cic.: sic velim existimes, te nihil gratius facere posse, Cic ... ... , si etc. L. Sic, inquit, est... S. subregno igitur tibi esse placet omnes animi partes? L. Mihi vero sic placet, ...
... Lat. : Si breue consilium dicitur esse bonum. ( Loci comm., 30. ) 210. ... ... ) Lat. : Consilio factum, non poenitet esse peractum. ( Sutor, 115. ) 228. Mit rath muss ... ... , was gar lange reuen kann. Lat. : Consilio factum non poenitet esse peractum. ( Loci comm., 30. ) – Tecum ...
... (besonders, s. das. die Synon.). – guter Dinge sein, bono animo esse (guten Mutes sein); hilarem esse. hilari animo esse (heiter, heitern Mutes sein); laetum esse et alacrem velut optimis rebus (fröhlich und munter wie im ...
... Sallust (ad Caesarem de republica ordinanda) zurück: »Appius ait, fabrum esse quemque fortunae suae«, und findet den Inhalt auch in den Worten ... ... , kann man nicht glücklich nennen. Lat. : Beatus non est, esse qui se nesciat. ( Philippi, I, 56 ...
... faciamus, Cic.: fac, quaeso, qui ego sum, esse te, Cic. – b) sich stellen, ... ... publicam, Caes.: contra rem publicam, Sall.: adversus senatus consultum, Liv.: animo bono, Nep.: animo optimo, Cic.: more tuo, Plaut.: iure, Acc. ...
... ., ein ruhiger, gelassener Sinn, Plaut.: bono animo esse, guten Mutes sein, Cic ... ... u.a. (bes. oft es bono animo u. bono animo es, sei guten Muts, Komik ... ... Ter.: ob mores bonos, Cels.: bono animo in populum Rom. esse, Caes.: consilio bono, ...
... loqui, Ter.: Caesar te sine cura esse iussit, läßt dir sagen, ohne Sorge zu sein, Cic.: abire ... ... m. Acc. des tätigen Objekts, aegrum iubet, uti sit animo bono, Apul. flor. 23: im Passiv m. Nom. des ...
... 1) im allg., duo lumina ab animo ad oculos perforata nos habere, Cic. de nat. deor. 2, ... ... cum ego idem istuc dicerem, Cyrus aiebat viridariorum διαφάσεις latis luminibus non tam esse suaves, Cic.: luminum spatia relinquere, Fensteröffnungen anbringen, Vitr ... ... Cic.: illorum praediorum scito mihi vicinum Marium lumen esse, Cic.: Brutus, lumen et decus civitatis, Cic.: ...
... der Stimmung). – securus (sorglos). – r. sein. animo esse quieto od. tranquillo: sei ruhig! ... ... esse. – Adv quieto animo; tranquille; placide; placato animo; sedate; sedato animo. – ruhig leben, quieto animo ...
... mach dir keine Sorgen! sei ohne Sorgen! noli laborare! bono sis animo!: in S. sein um etwas, wegen etwas, sollicitum esse de alqa re od. ex alqa re oder in alqa ... ... ., s. fürchten no . b. in großer S. sein, esse in summa sollicitudine: ...
1. Als Niet kommt tot iet, dann kennt iet hem selver niet ... ... ( Leroux, I, 164. ) Lat. : Melius est humi cubantem et bono animo esse, quam perturbatum in aureo lecto. ( Sutor, 525. ) 86. ...
... od. gegen jmd., hoc animo in nos esse debetis, Cic.: bono od. alieno animo esse in alqm, Caes.: inimico animo esse, Caes.: qui quo animo inter nos simus, ignorant, Cic ... ... u.a.: in re mala animo bono uti, gute Miene zum bösen Spiel machen, ...
... refert, Lact. 3, 27, 8: animo aequissimo mori (Ggstz. animo iniquissimo), Cic. de sen. 83: ... ... aequā manu discedere (Ggstz. superiorem esse), Sall.: u. aequā manu abscessum est, Tac.: aequis ... ... Geltung, -Lage, in gleichen Verhältnissen, -Rechten, gew. mit esse, stare, zB. ...
... unmittelbare), Cic.: non haec esse adiuvantia, causarum, sed etc., mitwirkende Ursachen, Mitursachen, Cic. – ... ... . – m. folg. si u. Konj., in re mala animo si bono utare, adiuvat, Plaut, capt. 202. – m. ...
... sentiat: jmds. M. wissen wollen, participem esse velle sententiae alcis: jmds. M. beitreten, s. beipflichten: für ... ... benehmen, alqm opinione levare; gänzlich, alci od. ex alcis animo opinionem evellere: ich werde in meiner M. bestätigt, ... ... non erat mea mens: in guter M., bono consilio: ich habe es in der M. ( ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro