Künstler: Tizian Entstehungsjahr: 16. Jh. Maße: 109,2 × 92,7 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Louis (Missouri) Sammlung: St. Louis Art Museum Epoche ...
Künstler: Hay, Jean Aufbewahrungsort: Brüssel Sammlung: Musée Royaux des Beaux Arts Epoche: Renaissance Land: Frankreich
Künstler: Traut, Wilhelm Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 31 × 20 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1913 Maße: 25 × 35 cm Technik: Aquarell auf Velin Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Grafische Sammlung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Epoche: Impressionismus Land ...
Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1925 Maße: 190 × 150 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Impressionismus Land: Deutschland
Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: um 14901492 Maße: 30 × 19 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Kunsthalle Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1850 Maße: 163 × 130 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Essen Sammlung: Museum Folkwang Epoche: Karikatur Land: Frankreich
Künstler: Scolari, Giuseppe Entstehungsjahr: 15701585 Maße: 490 × 343 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Leyden, Lucas van Entstehungsjahr: 15121515 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Niederlande
Künstler: Leyden, Lucas van Entstehungsjahr: 1510 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Niederlande
Künstler: Carracci, Agostino Entstehungsjahr: 1587 Maße: 37,5 × 26,7 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art, Department of Drawings Epoche: Barock ...
Künstler: Hannas, Marx Anton Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 54,4 × 36,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Barock Land ...
Künstler: Biliverti, Giovanni Entstehungsjahr: um 16301644 Maße: 13,8 × 16,2 cm Technik: Rötel, Rot laviert, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto ...
Künstler: Lucius d. Ä., Jacob Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 29 × 36 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance ...
Künstler: Cerezo d. J., Mateo Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 98 × 75 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Antonello da Messina Entstehungsjahr: 1470 Maße: 42,5 × 30,5 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Antonello da Messina Entstehungsjahr: um 1473 Maße: 48,5 × 38 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Piacenza Sammlung: Museo Civico Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Antonello da Messina Entstehungsjahr: 1474 Maße: 39,7 × 32,7 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Genua Sammlung: Galleria Spinola Epoche: Renaissance Land: ...
Künstler: Meister der Bandrollen Entstehungsjahr: 14551468 Maße: 3,8 × 10 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Darmstadt Epoche: Spätgotik Land: Niederlande
Künstler: Meister des Imhoff-Altars Entstehungsjahr: um 1420 Maße: 116 × 75 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Spätgotik Land: Deutschland
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro