Künstler: | Meister des Imhoff-Altars |
Entstehungsjahr: | um 1420 |
Maße: | 116 × 75 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Germanisches Nationalmuseum |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Polier-Meister, der · Meister, der · Proviant-Meister, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Johanniter-Meister, der
Brockhaus-1837: Ecce homo · Meister
Brockhaus-1911: Ecce homo · Imhoff · Homo sui juris · Homo sum, humani nihil a me alienum puto · Homo... · Homo diluvii testis · Homo · Homo sapiens · Homo primigenius · Meister vom Stuhl · Sieben weise Meister · Meister · Meister Sepp von Eppishusen
Eisler-1904: Homo-mensura-Satz
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Ecce homo · Homo novus · Homo sum, nihil humani a me alienum puto · alieni juris homo · Homo alieni juris · Meister [3] · Meister [2] · Meister [1]
Kirchner-Michaelis-1907: homo sum
Meyers-1905: Ecce homo · Imhoff · Feuer des Altars · Homo sum, nil humani a me alienum puto · Homo [1] · Homo [2] · Homo proponit, sed Dēus disponit · Novus homo · Aliēni juris homo · Homo diluvĭi testis · Meister Petz · Meister vom Stuhl · Meister, Lucius und Brüning · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister Hämmerling · Meister
Pataky-1898: Imhoff, Amalie v. · Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Ecce homo · Homo troglodytes · Homo trium literārum · Homo... · Novus homo · Homö... · Homo diluvii testis · Homo · Homo lucĭfer · Homo sum, humani nihil a me aliēnum puto · Homo novus · Meister [1] · Meister vom Stuhl · Meister [2] · Sieben weise Meister · Meister [3] · Meister vom Schabeisen · Meister Gerhard · Meister geben · Meister Ekkhart · Meister Peter · Meister im Bleche · Meister Hämmerling
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro