Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Fotografien | Ansichtskarten 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Ansichtskarte | Zeichnung | Fotografie 
Nègre, Charles: Kathedrale von Chartres

Nègre, Charles: Kathedrale von Chartres [Fotografien]

Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1855 Maße: 726 x 482 mm Technik: Photogravure Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Nègre, Charles: Kathedrale von Chartres« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Nègre, Charles: Chartres. Porte Guillaume

Nègre, Charles: Chartres. Porte Guillaume [Fotografien]

Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1851 Maße: 130 x 158 mm Technik: Abzug von einem Wachsnegativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: ...

Fotografie: »Nègre, Charles: Chartres. Porte Guillaume« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Nègre, Charles: Chartres. Mühle an der Eure

Nègre, Charles: Chartres. Mühle an der Eure [Fotografien]

Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1851 Maße: 159 x 102 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: ...

Fotografie: »Nègre, Charles: Chartres. Mühle an der Eure« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Leipzig, Sachsen/Hauptrestaurant; Wiener Café

Leipzig, Sachsen/Hauptrestaurant; Wiener Café [Ansichtskarten]

Leipzig, Sachsen: Hauptrestaurant; Wiener Café Rückseite Ort: ... ... Alte PLZ: O-7000 Neue PLZ: 04000 Beschreibung: Hauptrestaurant; Wiener Café Verlag: Louis Glaser, Leipzig Datierung: 1897 ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Leipzig, Sachsen; Hauptrestaurant; Wiener Café
Krone, Hermann: Zwei Damen (Violistin Tresca)

Krone, Hermann: Zwei Damen (Violistin Tresca) [Fotografien]

Fotograf: Krone, Hermann Entstehungsjahr: 1854 Maße: 217 x 181 mm, oval Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: München Sammlung: Deutsches Museum Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Krone, Hermann: Zwei Damen (Violistin Tresca)« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Nègre, Charles: Chartres. Kathedrale, Nordportal

Nègre, Charles: Chartres. Kathedrale, Nordportal [Fotografien]

Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1851 Maße: 157 x 113 mm Technik: Abzug von einem Wachsnegativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: ...

Fotografie: »Nègre, Charles: Chartres. Kathedrale, Nordportal« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Lievens, Jan: Porträt des Geistlichen Caspar Streso

Lievens, Jan: Porträt des Geistlichen Caspar Streso [Kunstwerke]

Künstler: Lievens, Jan Entstehungsjahr: um 1643–1650 Maße: 23,2 × 19,3 cm Technik: Schwarze Kreide auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Institut Néederlandais, Fondation Custodie, Sammlung F. ...

Werk: »Lievens, Jan: Porträt des Geistlichen Caspar Streso« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Nègre, Charles: Chartres. Rue du Cloître Saint-André

Nègre, Charles: Chartres. Rue du Cloître Saint-André [Fotografien]

Fotograf: Nègre, Charles Entstehungsjahr: 1851 Maße: 122 x 145 mm Technik: Abzug von einem Negativpapier auf kochsalzhaltigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Land: Franhkreich Kommentar: ...

Fotografie: »Nègre, Charles: Chartres. Rue du Cloître Saint-André« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Magdeburg, Sachsen-Anhalt/Herrenkrug, Hauptrestaurant

Magdeburg, Sachsen-Anhalt/Herrenkrug, Hauptrestaurant [Ansichtskarten]

Magdeburg, Sachsen-Anhalt: Herrenkrug, Hauptrestaurant Rückseite Ort: Magdeburg ... ... PLZ: O-3000 Neue PLZ: 39000 Beschreibung: Herrenkrug, Hauptrestaurant Verlag: Carl H. Odemar, Magdeburg Datierung: 1906 ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Magdeburg, Sachsen-Anhalt; Herrenkrug, Hauptrestaurant
Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [2]

Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [2] [Kunstwerke]

... de Langtitel: Zeichnungen für »Desastres de la Guerra«: »Desastre 10, Diese auch nicht« Entstehungsjahr: ... ... Land: Spanien Kommentar: Zeichnung für die Aquatinta-Radierungen der »Desastres de la Guerra«, postum veröffentlicht 1863, der Titel bezieht sich auf das ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [6]

Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [6] [Kunstwerke]

... Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Desastres de la Guerra«: »Desastre 41, Sie entkommen zwischen den Flammen« ... ... Land: Spanien Kommentar: Zeichnung für die Aquatinta-Radierungen der »Desastres de la Guerra«, postum veröffentlicht 1863

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [6]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [1]

Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [1] [Kunstwerke]

... Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Desastres de la Guerra«: »Desastre 1, Traurige Vision dessen, was sich ereignen ... ... Land: Spanien Kommentar: Zeichnung für die Aquatinta-Radierungen der »Desastres de la Guerra«, postum veröffentlicht 1863

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [9]

Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [9] [Kunstwerke]

... Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Desastres de la Guerra«: »Desastre 67, Diese sind nicht weniger seltsam« ... ... Land: Spanien Kommentar: Zeichnung für die Aquatinta-Radierungen der »Desastres de la Guerra«, postum veröffentlicht 1863

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [9]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [7]

Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [7] [Kunstwerke]

... Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Desastres de la Guerra«: »Desastre 42, Alles geht drunter und drüber« ... ... Land: Spanien Kommentar: Zeichnung für die Aquatinta-Radierungen der »Desastres de la Guerra«, postum veröffentlicht 1863

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [7]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [8]

Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [8] [Kunstwerke]

... Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Desastres de la Guerra«: »Desastre 66, Seltsame Frömmigkeit« Entstehungsjahr: ... ... Land: Spanien Kommentar: Zeichnung für die Aquatinta-Radierungen der »Desastres de la Guerra«, postum veröffentlicht 1863

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [8]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: Desastres des la Guerra«

Goya y Lucientes, Francisco de: Desastres des la Guerra« [Kunstwerke]

... Francisco de Langtitel: Zeichnung für »Desastres des la Guerra«: »Desastres 28, Pöbel« Entstehungsjahr: um 1814–1820 Maße: ... ... Land: Spanien Kommentar: Zeichnung für die Aquatinta-Radierung der »Desastres de la Guerra«, postum veröffentlicht 1863

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: Desastres des la Guerra«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [3]

Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [3] [Kunstwerke]

... Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Desastres de la Guerra«: »Desastre 14, Hart ist der Weg!« ... ... Land: Spanien Kommentar: Zeichnung für die Aquatinta-Radierungen der »Desastres de la Guerra«, postum veröffentlicht 1863

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [5]

Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [5] [Kunstwerke]

... Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Desastres de la Guerra«: »Desastre 29, Er verdient es« Entstehungsjahr: ... ... Land: Spanien Kommentar: Zeichnung für die Aquatinta-Radierungen der »Desastres de la Guerra«, postum veröffentlicht 1863

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [5]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [4]

Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [4] [Kunstwerke]

... Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Desastres de la Guerra«: »Desastre 28, Pöbel« Entstehungsjahr: um ... ... Land: Spanien Kommentar: Zeichnung für die Aquatinta-Radierungen der »Desastres de la Guerra«, postum veröffentlicht 1863

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: »Désastres de la Guerra« [4]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Le Secq, Henri: Skulpturen an der Kathedrale von Chartres

Le Secq, Henri: Skulpturen an der Kathedrale von Chartres [Fotografien]

Fotograf: Le Secq, Henri Entstehungsjahr: 1852 Maße: 335 x 250 mm Technik: Positiver Druck von einem Wachspapier-Negativ Land: Frankreich Kommentar: Architektur

Fotografie: »Le Secq, Henri: Skulpturen an der Kathedrale von Chartres« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon