Biographie 1858 20. Dezember: Karl Laufs wird in Mainz geboren. Er ist im gleichen Karnevalsverein wie Jacoby tätig. Autor von Lustspielen und Schwänken. 1889 Zusammen mit Wilhelm ...
Biographie 1885 28. Oktober: Gustav Sack wird in Schermbeck bei ... ... Sack stammt aus einer Schermbecker Lehrerfamilie. Noch in Schermbeck und Rostock entstehen die stark autobiographischen Romane »Ein verbummelter Student« (gedruckt in Berlin 1917) und »Ein Namenloser« ...
Biographie 1865 18. November: In Wien kommt Beatrice von Dovsky als Beatrice Drewikowsky zur Welt. Als Schriftstellerin und Bühnenautorin verfasst sie Märchen, Romane, Schauspiele und Opernlibretti. Daneben steht sie auch selbst als Schauspielerin auf der Bühne. 1903 »Der Wiener ...
... . Mit seinen zwei Geschwistern beobachtet Flaubert heimlich Autopsien, die ihr Vater im Anatomiesaal durchführt. 1830 Schon mit ... ... seiner Veröffentlichung einen Skandal aus. Es kommt zu einem Gerichtsprozess, in dem der Autor der Immoralität angeklagt wird, da der dargestellte Ehebruch in dem Roman nicht ...
Biographie Christian Friedrich Hunold (Kupferstich) 1681 ... ... Christian Friedrich Hunold wird in Wandersleben/Thüringen geboren. Hunold zählt zu den ersten Autoren, denen der literarische Markt die Möglichkeit eröffnet, von der Schriftstellerei zu leben. ...
... (»Nachgelassene Schriften«). Herbst: Nach monatelangen Nachforschungen wird Kotzebues Autorschaft am »Doctor Bahrdt mit der eisernen Stirn« bekannt. Sein öffentliches Ansehen ... ... Bände). 1799 »Über meinen Aufenthalt in Wien« (autobiographische Schrift) Mai: Während der Leipziger Messe läßt Kotzebue seine gegen ...
... Gutsbesitzer und Fabrikanten in Radevormwald an (bis 1770). Er führt seine autodidaktischen literarischen und philosophischen Studien fort und lernt Hebräisch, Griechisch, und Französisch. ... ... 1777 Von Goethe wird ohne Wissen Jung-Stillings der erste Band seiner autobiographischen Schrift »Henrich Stillings Jugend. Eine wahrhafte Geschichte« ...
... Liste der Rechtsanwälte beim Landgericht München II gelöscht. Erster Entwurf zu dem autobiographischen Roman »Kaspar Lorinser« (unvollendet). 1920 Thoma ... ... Anzeiger« (sämtlich anonym, bis 1921). »Leute, die ich kannte« (Autobiographie). 1921 6. August: ...
... in Lancashire. 1826 Juni: Als Autorin übt sie sich seit ihrer Kindheit. Alles fängt ... ... als unterhaltsame Lektüre. Die interessierte Öffentlichkeit rätselt, wer sich hinter den drei Autorennamen verbirgt. Viele Leser nehmen an, dass es sich um einen Autor handelt. Der Verleger von Emilys und Annes Werken verspricht sich materielle Vorteile ...
... die vom ältesten Bruder geführt wird. Tod des Vaters. Fortführung der autodidaktischen Studien und Beginn der Arbeit an der »Untersuchung, ob Milton sein verlornes ... ... zu seinem Tod. In den folgenden Jahrzehnten wird er der produktivste und erfolgreichste Autor seines eigenen Verlags. In den folgenden fünf Jahrzehnten baut ...
... in Braunschweig. Beginn der Tätigkeit als Bühnen- und Romanautor. Der Roman »Wildgraf Eckard von der Wölpe ... ... . T. A. Hoffmann, Friedrich Gottlob Wetzel und Gotthilf Heinrich Schubert als Autoren ausgemacht, bis man zu dem Schluß kam, daß es sich um einen ansonsten unbedeutenden, unbekannten Autor handeln müsse. In den 1980er Jahren schließlich wurde ein Werkverzeichnis Klingemanns wiederentdeckt, ...
... Paris, Algier und Tunis. Der autobiographisch geprägte Künstlerroman »Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge« erscheint. ... ... Leipzig, Weimar, Berlin und München. Oktober: Aufenthalt in Paris. Autoreise im Auto der Fürstin von Thurn und Taxis von Paris nach Duino, ...
... zurück. Er schreibt darüber für zwei Wiener Zeitungen den Reisebericht »Mit der Kraft Automobilia« (Buchveröffentlichung im gleichen Jahr unter dem Titel »Eine empfindsame Reise im Automobil«). 1905 Mitherausgeber des »Goethe-Kalenders ... ... Abenteuer« (Kindererzählung, nach Carlo Collodi). »Das höllische Automobil« (Novellen). 1906 »Prinz Kuckuck ...
... Meyer bemüht sich um eine künstlerische Ausbildung, jedoch ohne Erfolg. Autodidaktische Studien. Der Rückzug aus sozialen Kontakten führt zur Isolation Meyers. ... ... Verleger Hermann Haessel kennen, der alle weiteren Schriften Meyers veröffentlicht und ihn als Autor in Deutschland durchsetzt. 1866 ...
... erscheinen in dem rasch an Bedeutung gewinnenden Periodikum, für das er ständig neue Autoren zu gewinnen sucht. 1774 22. Juli: ... ... zuerst anonym in der Zeitschrift »Iris«. Das Gerücht entsteht, Goethe sei der Autor der 21 Briefe verschiedener Personen, zu sehr erinnern sie an ...
... Ilias« verfaßt hat. Jedoch ist sowohl seine Autorschaft an der »Odyssee« als auch die Entstehungsart der beiden Werke umstritten. ... ... die später verschiedentlich bearbeitet wurden (Kompilationstheorie). Manche Forscher halten Homer nicht für den Autor, sondern nur für den Bearbeiter der Epen, die mündlich tradiert wurden. ...
... er an »Souvenirs d'égotisme« und »La Vie d'Henri Brulard«, beide autobiographisch, und am Roman »Lucien Leuwen«. 1836–1839 Er hält ... ... mitten auf der Straße. »Lucien Leuwen« (unvollendet) erscheint postum 1855, seine Autobiografie, »Bekenntnisse eines Egotisten«, erst 1892.
... im Laufe des Prozesses werden die Gefängnisstrafen des Autors publik. 1908 Lebius druckt die Broschüre »Karl ... ... ein Beitrag zur Kriminalgeschichte unserer Zeit« veröffentlicht, erscheint der erste Band von Mays Autobiographie »Mein Leben und Streben«. 1912 30. ...
... Hahn-Hahn und Luise Mühlbach zu den ersten Autorinnen in Deutschland, die vom Ertrag ihrer schriftstellerischen Tätigkeit gut leben können. ... ... von Hela« (Roman). 1862 »Meine Lebensgeschichte« (Autobiographie). 1863 »Osterbriefe für die Frauen«. ...
... gehen das »Junge Deutschland«. Gutzkow und die Autoren des »Jungen Deutschland« werden mit Schreib- und Druckverboten belegt. November ... ... nach Wieblingen bei Heidelberg. 1875 Gutzkow veröffentlicht die autobiographische SChrift »Rückblicke auf mein Leben«. 1876 ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro