... Lehnert in Brandenburg geboren. 1815 Lehnert veröffentlicht regelmäßig von dieser Zeit an Sammlungen mit Volksmärchen und ... ... heraus, Schriften für den Religionsunterricht sowie eine Biographie Friedrich Wilhelms III. (1845). Bereits im Titel ist der jeweilige Adressatenkreis angesprochen. 1817 Nach dem Studium der Theologie in ...
... politischem und journalistischem Gebiet. Der Zeitungsverlag wird nach Wien verlegt; hier wird Bodenstedt in die Ereignisse der Wiener ... ... pflegt er eine tiefe Freundschaft und trifft dann und wann auch mit Betty Paoli, M. ... ... er doch die Befreiung. März 1851-Mai 1852 Er lebt in Bremen und redigiert die ...
... Schwerin) als Tochter des Theaterenthusiasten und -direktors Karl Friedrich Graf von Hahn und seiner Ehefrau Sophie, geb. von ... ... übergetretenen Bruder Ferdinand Graf Hahn-Neuhaus und seiner Frau (bis 1870). ... ... in Rom. 1878 Ihr letztes Werk »Wahl und Führung« erscheint. ...
... Seidel, geboren. Schon als Kind zeigt Lortzing sein musikalisches Talent und wird durch die Eltern gefördert. ... ... die Familie auf der Suche nach Engagements durch ganz Deutschland. 1817 Endlich finden Lortzings ... ... Mitglied des Schiller-Vereins. 1837 In Leipzig wird Lortzings Oper »Zar und Zimmermann« uraufgeführt ...
... Kästner wird in Leipzig geboren, sein Vater ist Jurist. 1729 Von Privatlehrern ausgebildet, besucht ... ... Professor für Mathematik in Göttingen. 1762–1792 Kästner leitet die nach dem Siebenjährigen Krieg wiederbelebte Göttinger »Deutsche Gesellschaft«. 1763 Er wird Leiter der Sternwarte. 1800 ...
... das strenge Pädagogium zu Klosterberge. 1778–1781 Matthinson studiert Theologie und Philosophie in Halle und schwärmt für ... ... ein Amt, das er bis zu deren Tod 1811 innehatt. 1809 Matthinson wird geadelt. 1810 Er heiratet Luise Schoch ...
... und am Realgymnasium, gründet später eine Privatschule. 1850–1870 In diesen Jahren erscheint ... ... Lesen wie zur häuslichen Lektüre«, gilt als sein erfolgreichstes Werk (Hannover 1851); es erreicht bis ... ... /Hamburg 1851; 6. Aufl. 1870). 1854 Nach sechsjähriger Sammelarbeit erscheint der ...
... , philosophische und theologische Vorlesungen (bis 1735). Sein Ziel ist die höhere Verwaltungslaufbahn. 1735 ... ... das Gut Zeblin verpfänden und siedelt nach Ruschitz über. 1736 Wegen fehlender finanzieller Mittel ... ... aus sächsischen Gefangenen gebildetes Regiment in Halle, wird aber unmittelbar darauf nach Leipzig kommandiert. April: Beginn ...
... Frühjahr: Knigge siedelt nach Kassel über und tritt dort seine Ämter an. ... ... Knigge tritt in den Illuminatenorden ein und wird bald neben dem Ordensgründer Adam Weishaupt zur dominierenden Persönlichkeit der Geheimgesellschaft ... ... 2 Bände). Knigge siedelt nach Hannover über. 1788 »Über ...
... 1714 Er schreibt sich, nicht ganz ohne den Einfluss des Vaters, für die Fächer ... ... Regeln und Exempeln der Alten« wird verfasst. 1745–1762 Er gründet ... ... gewährt dem Ehepaar Gottsched in Wien eine Privataudienz. 1757 Gottscheds Sammeltätigkeit ...
... an der Hamelner Stadtschule. 1634 Um sein Theologiestudium fortzusetzen geht Buchholtz an die Universität ... ... Karriereaussichten verlässt er Rostock und geht nach Helmstedt. 1637 Buchholtz übernimmt das Rektorat des ... ... Sein philosophisches Hauptwerk, »Philosophiae Practicae Pars Communis Sive Ethica« wird veröffentlicht. Buchholtz wird Professor für Moralphilosophie und ...
... »Der Thörichte Pritschmeister« steigt zwar sein Marktwert, doch ist er mit seinem ironischen Werk ... ... er eine Anstellung. 1708 Er läßt sich in Halle nieder, um bis zu seinem frühen Tod mit Vorlesungen über Moral, Rhetorik und Stilfragen sein Brot zu verdienen. ...
... 1768 Beginn von »Sudelbuch« B (1768–1771). Enge Freundschaft mit dem Verleger Johann ... ... «. »Sudelbuch« D (bis 1775). 1774 Lichtenberg wird zum außerordentlichen Mitglied der ... ... verglichen mit der Pronunciation ihrer neuern Brüder an der Elbe: oder über Beh, Beh und Bäh, Bäh, eine ...
... Dorpat um, wo Christian David Lenz Pastor wird. Lenz besucht die Lateinschule. ... ... Sommer: Nach Ausbruch der Geisteskrankheit holt sein Bruder Karl Lenz nach Riga. 1780 Nachdem sich sein Gesundheitzustand gebessert hat, geht Lenz nach St. Petersburg, wo er versucht, ...
... Oktober: Rheinreise mit Aufenthalten in Köln und Bonn (bis April 1826). Sie trifft August Wilhelm ... ... Joseph von Laßberg, mit dem sie zunächst nach Eppishausen und 1838 nach Meersburg am Bodensee zieht. ... ... erkrankt sie. Herbst: Eine Sammlung der von 1841 bis 1844 entstandenen und mit Levin Schücking ...
... Ense. »Rodrich« (Roman, 2. Band 1807). 1810 »Die Frau des Falkensteins« (Roman). ... ... weiblicher Bildung« (Abhandlung). 1812 »Magie der Natur. Eine Revolutions-Geschichte« (Roman). »Briefe über die griechische Mythologie für ...
... er die »Räder der politischen Maschine entblößen« will. Geplant sind zehn eigenständige Romane (neun Bände werden geschrieben), die ihren ideellen ... ... Er ist der künstlerisch geschlossenste und aussagekräftigste Teil und gilt als eine der schärfsten antifeudalen Satiren der ... ... Nach dem Schicksalsschlag erkrankt Klingers Frau schwer und erholt sich nie mehr ganz; sie bedarf der ...
... seinen Hauptwohnsitz, während er zwischenzeitlich auch in Berlin und Halle lebt. Hier unterhält er vielfältige Beziehungen ... ... Zeitschrift« heraus (3 Hefte, 1812–1814). 1813 Als Leutnant, ... ... 1822 Fouqué unternimmt eine Reise nach Prag. 1826 »Die Sage ...
... Ansbach. 1754 Nach der Rückkehr in die Heimatstadt wird Cronegk zum Justiz- und Hochfürstlichen Hofrat ernannt. Vor Amtsantritt unternimmt er noch eine Bildungsreise nach Italien (Rom) und Frankreich (Paris). ... ... Graf Brühl verbesserten Alexandrinertragödie »Codrus«. Der Preis wird ihm allerdings erst nach seinem Tod zugesprochen. Dezember: Als ...
... Romane und Dramen. 1780 Bretzners Lustspiel »Karl und Sophie oder die Physiognomie«verspottet neben ... ... dem Titel »Das Räuschgen« erscheint, erweist sich über viele Jahre hin als Publikumsliebling. 1790 ... ... »Cosi fan tutte« unter dem Titel »Weibertreue, oder die Mädchen sind von Flandern« bearbeitet. ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro