... April: Hebel wechselt aufs Gymnasium in Karlsruhe. 1778 8. ... ... des Pfarrers. 1783 März: Hebel erhält eine Stelle als Seminarlehrer am ... ... Mitglied des Konsistoriums. Er gibt das Amt des Direktors ab, unterrichtet aber noch am Gymnasium. Bekanntschaft mit ...
... des Scheintodes gewidmete Streitschrift trägt dazu bei, daß 1871 in Preußen eine Frist von fünf bis sieben Tagen vor der ... ... erscheint. Sie bleibt unbeachtet, bis 1880 eine satirisch-positive Rezension von Paul Lindau in der Wochenzeitschrift ... ... In ihrem letzten Buch »Ein Wort in harter Zeit« tritt sie für den Toleranzgedanken ...
... Giovanni Boccaccio 1313 Juni oder Juli: Boccaccio wird als unehelicher Sohn des Florentiner Kaufmanns ... ... Göttliche Komödie« verlässt. 1363 Er reist nach Neapel, weil ein dort ansässiger Freund ihm seine Vermittlungsdienste bei ...
... möglicherweise unter jansenistischem Einfluß. 1805 Er wird von seiner Mutter nach Paris gebracht. ... ... der Romantik gegen die Aufklärung. 1812–1822 Seine wichtigsten Gedichte sind die »Inni sacri«, (deutsch »Heilige Hymnen«), mit Auswirkungen auf seine dann romantisch inspirierte Poesie. 1819 In den »Osservazioni sulla ...
... Umzug mit der Mutter und zwei Brüdern nach Weißenfels in das Haus ihrer Großeltern. Beginn des ... ... nach dem Erscheinen von Gustav Freytags Rezension (1872) wird sein literarischer Rang allgemein anerkannt. 1871 ... ... mit Conrad Ferdinand Meyer (bis 1891, veröffentlicht 1905/1920). 1883 Beginn der Arbeit ...
... Mit sechzehn Jahren siedelt er nach Kopenhagen über, um dort das Abitur zu machen. ... ... seiner Schaffenskraft. 1876 Auch der Roman »Frau Marie Grubbe« präsentiert ... ... 1880 »Niels Lyhne«, sein zweiter Roman, wird nach einer Reise nach Frankreich und Italien veröffentlicht. Es ist ...
... Bern. 1723 Haller geht nach Tübingen, um sich in ... ... Uppsala ernannt. 1736–1753 Haller wird Ehrenvoller Professor für Medizin, Anatomie, ... ... 1753 Aus Gesundheitsgründen kehrt Haller nach Bern zurück und wird dort Rathausamtmann. Ab 1759 ...
... Der zunächst auch für den Pfarrerberuf bestimmte junge Mann interessiert sich bald mehr für Poesie und Geschichte als für Theologie. Seine ... ... -jähriger unternimmt er auftragsgemäß Reisen nach Lyon und Lugano, wo er neue literarische Erfahrungen macht, insbesondere ... ... »Der Mahler der Sitten«. 1750–1752 Bodmer verfasst »Noah ein Heldengedicht«. 1760 ...
... lernt er Italienisch, Englisch und Spanisch. 1766 Jacobi zieht nach Halle und wird dort Professor der Philosophie und Beredsamkeit. 1769 Viel diskutiert werden Jacobis »Versuche der Sterne-Nachahmung in Deutschland: ... ... Jacobis »Schreiben eines Freidenkers« erregt Aufsehen. 1774 Er zieht nach Düsseldorf, wo die Zeitschrift ...
... Sohn des Landwirts Johann Adam Conrad und seiner Frau Anna Christine Barbara, geborene Stang, in ... ... im bayerischen Schuldienst. 1868 Übersiedlung nach Genf, wo Conrad an einer ... ... der 10 Bände umfassen sollte, aber nach dem dritten Band abgebrochen wird. (1. Band: ...
... im Vorarlberg geboren. Der freisinnige Kleinbauer eignet sich im Selbststudium eine bemerkenswert hohe Bildung an. 1861 ... ... der ultramontanorthodoxen heimischen Geistlichkeit verfolgt, muss Felder vorübergehend flüchten. Sein zweibändiger Zeit- und Erziehungsroman »Sonderlinge« wird veröffentlicht. ...
Biographie um 1480 Pamphilus Gengenbach wird als Sohn eines Druckers in Basel geboren ... ... politisch-religiösen Satiren. Pamphilus ist kurze Zeit Gegner, dann aber durch den Einfluss von Johann Eberlin von ... ... Der Pfaffenspiegel« entstehen. Es wird angenommen, dass Gengenbach zu dieser Zeit am Dijonerkrieg oder ...
... auf Schloß Boncourt in der Champagne als Sohn eines Offiziers in eine alte lothringische Adelsfamilie geboren wurde. Der ... ... Französischen Gymnasiums. 1798 März: Chamisso wird Fähnrich in der preußischen ... ... 1813 Während der Freiheitskriege Rückzug aufs Land, nach Kunersdorf im Oderbruch. Spätsommer: ...
... 1885 Das Wallfahrtsbüchlein »Gack Gack Gack Gack à Ga«, das sich mit seinem ... ... , voller Narrn, Das ist: Etliche Blättl ohne Blat fürs Maul« lösen eine neue Welle von Narrenliteratur aus. ...
... nicht näher bekannten »Lappalie« (so sein Neffe Otto von Taube) wird Keyserling der Universität verwiesen, was ... ... seine gesellschaftliche Ächtung und Isolierung zur Folge hat. Keyserling geht nach Wien und ist als freier Schriftsteller tätig. Hier ... ... schreibt Keyserling seinen ersten Roman, »Fräulein Rosa Herz. Eine Kleinstadtliebe«. 1890 ...
... Gottschalck ist vor allem als Reiseschriftsteller, besonders durch sein mehrbändiges Werk über Ritterburgen und Bergschlösser »Die Ritterburgen und ... ... des Mütterchens. das sie [die einheimischen Mythen] jetzt noch weiß, wird wohl die Kunde dahin seyn« (S. V). Im Hinblick ...
... von Santillana ist sein Urgroßvater. Schon als Kind soll er sehr kräftig gewesen sein, mit blossen Händen hat ... ... Marina de Aragón verliebt gewesen sein (1523–1543), die schöne Tochter des Grafen von Ribagorza, ... ... ernannt; diesen Posten bekleidet er bis 1554. 1568 Juni: Er ist nie ...
... als Friedrich Freiherr von Liliencron in Kiel geboren. 1864–1871 Mit einem ... ... Schriftsteller zu leben. 1891 Nach seiner Übersiedlung nach Hamburg-Ottensen erscheint der Novellenband ... ... und Frieden«. 1898 Da er immer noch hoch verschuldet ist, versucht ...
... 1848 Meyer bemüht sich um eine künstlerische Ausbildung, jedoch ohne Erfolg. Autodidaktische Studien. ... ... der Mutter. 1857 März bis Juni: Reise nach Paris. Sommer: Zusammen ... ... sich. 1892 Juli: Meyer wird in die Heilanstalt Königsfelden ...
... und zieht in den Siebenjährigen Krieg. 1763 Nach Kriegsende zieht Blanckenburg in die schlesische Garnisonstadt Bunzlau, wo er sich eine bemerkenswerte Bibliothek von rund 6.000 Büchern anschafft. Bei einem ... ... diese jedoch völlig zerstört. 1774 Sein bekanntestes Werk, der literaturgeschichtlich bedeutende »Versuch über ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro