... . Die Gründung der jetzigen Firma A. Mieck, Verlagshandlung G. m. b. H . in Prenzlau geht in das Jahr 1724 ... ... Buchhändler und Buchdrucker Christian Ragoczy . Er druckte u. a. 1758 das erste Prenzlauische Gesangbuch. Sein Sohn, Christian ...
... Nacht, Der letzte Mohikaner, Hauffs Lichtenstein, Eulenspiegel u. v. a. m. 1874 verkaufte Ebner das Geschäft an Wilhelm Brecht , ... ... sich zersplitterte (an Albert Koch & Co . in Stuttgart u. a.). Quellen : Verlagskataloge 1838, 1844, 1849, 1857 ...
Reindl, J. B . Bambergs bedeutendste Druckoffizin ist die ... ... größeren Umfangs und Stils erscheinen. 1841 stellte J. M. Reindl (gest. 1882) die erste Schnellpresse in Bamberg auf. Heute werden in dem Betrieb der J. M. Reindlschen Buchdruckerei , die sich seit 1882 im Besitze ...
... trat am 1. April 1842 als öffentlicher Teilnehmer in die Firma B. G. Teubner ein und seine Wirksamkeit blieb auch für das ... ... 1848-1860, in der Hälfte jener Zeit, zirka 500 Artikel mit der Verlagsfirma B. G. Teubner erschienen, die sich fast durchgehends einer Bedeutung für die ...
... um dieselbe Zeit in Frankfurt a. M. als Buchhändler genannt) daselbst gegründete Geschäft, welches ohne Zweifel ... ... Verbindung mit der Tochter des Handelsmanns Christof Metzler in Frankfurt a. M. in verwandtschaftliche Beziehung zu ihm getreten war. Kinderlos starb ... ... berühmter Blumenkalender), K. Th. Welcker u. a. Neben einer besonders umfangreichen Abteilung »Württembergia« finden wir ...
... 12. 1858 eröffnete er in Essen a. Ruhr unter der Firma E. A. Seemann eine Verlags- und Sortimentsbuchhandlung ... ... den Verlagsartikeln mit denen er begann, befanden sich bekannte bedeutende Werke, u. a. Gesenius' hebräische Grammatik, Gesenius' hebräisches Lesebuch, Tiedge's Urania ...
... Wissmann, A. E. von Nordenskiöld, B. von Werner u. a.; Wanders berühmtes deutsches Sprichwörterlexikon; Jugendschriften über die deutschen Kolonien von C. Falkenhorst u. O. Elster u. a. m. Jetzt sind unter der Firma Brockhaus in ...
... herausgab. Woerl erlernte auch in der Herderschen Verlagshandlung in Freiburg i.B., deren Besitzer sein Oheim war, vom ... ... Werkchen ein Woerl'scher Führer von Frankfurt a. M. Dies war der Grundstein der jetzt weltbekannten Woerl ... ... in Neuauflagen erscheinen. So liegt z.B. der Führer Frankfurt a. M. mit dem die Kollektion 1878 ...
... . Heinrich Boye der Aeltere , der den Buchhandel in Frankfurt a. M. erlernt hatte, aber aus Königsberg i. P. gebürtig war, bewarb ... ... mit diesem Jahre auf. Trotzdem B. erst im Februar 1760 starb, ist aus den letzten 20 Jahren ...
Brubach, Peter . P. Brubach war um 1533-36 in Hagenau i. E. als Buchdrucker thätig und druckte 1553-1562 in Frankfurt a. M., meistens Werke in griechischer Sprache. Sein Signet besteht aus einem deutschen Schild mit ...
... in Oberschlesien nach Sagan, Münster i. W., Brünn und Essen a. d. Ruhr geführt hatten, begründete Franz Goerlich am 1. ... ... Geschichtswerke, Sprachbücher, im Verein mit Seminarlehrer Richter auch Realienbücher u.a. Von weiteren Autoren nennen wir Musikdirektor F. Dirschke ( ...
... Buchhandel erlernte er bei Jäger in Frankfurt a. M., verbrachte seine Gehilfenjahre zu Friedland und Berlin und machte sich ... ... Karl Gerok, Konsistorialrat W. Grashoff, Dekan R. Kögel, A. Sperl, Johanna Spyri u. v. a., meistens theologische und erbauliche Schriften; dazu der gesamte ...
... Seine persönlichen intimen Beziehungen zu Beethoven, Carl M. von Weber u. A. kamen ihm dabei sehr zu statten. ... ... den »Paulus«, den »Elias« u. A. für seinen Verlag erwarb. Er starb im Alter ... ... Johannes Brahms, Max Bruch, Anton Dvorák, Johann Strauß u. v. a. wurden unter seiner Leitung ...
... E. Die Verlagsbuchhandlung Emil Roth in Gießen wurde 1822 durch B. C. Ferber zunächst als Sortimentsbuchhandlung gegründet. Nach Ferbers 1844 erfolgtem Tode trat dessen Witwe 1846 in eheliche Verbindung mit Emil Roth aus Weißenburg a. Sand in Bayern. Dieser führte das Geschäft unter der Firma » Ferbersche ...
... Die Anfänge der Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei Otto Hendel in Halle a. d. S. reichen bis in das 17. Jahrhundert zurück. Hervorgegangen ... ... die Provinz Sachsen, Anhalt, Thüringen u.s.w.« einen jüngeren Bruder. Das neue Blatt ist besonders ... ... Herzogtum Anhalt), von denen seitdem 117 Bände und Hefte im Ladenpreise von 921 M. für je 1 Exemplar herausgekommen ...
... kleinen Handel mit Büchern betrieb. Naturgemäß zog es ihn nach Frankfurt a. M., doch durfte er dort, da er kein Bürgerrecht besaß, ... ... 1824 übernahmen die beiden Brüder Leopold Joseph B . und Hermann Joseph B . das väterliche Geschäft für eigene Rechnung. ...
... ( Soter ) stammte aus Bensheim a. d. Bergstraße und besaß zwischen 1518 und 1562 eine Druckoffizin in ... ... hebr ., 1521; Ph. Melanchthons Grammat. institut ., 1522 u. a. Als seine Nachfolger sind Melchior und ... ... . Bd. (Franck); Kapp, Buchhandel I; Kirchhoff, Beiträge I.
Liebmann, O. Otto Liebmann hat, wie er oft selbst ... ... , aus Lust und Liebe zum Verlags- und Redaktionswesen seinen Beruf ergriffen. In Frankfurt a. M. geboren, war er, stetig das Ziel einer möglichst baldigen Selbständigkeit vor Augen, ...
Perles, M. Moritz Perles , geboren am 15. Dezember ... ... veterinärwissenschaftlichen Schriften Alb. Kochs und die Müllerei-Fachwerke Pappenheims. 1878 rief Perles mit R. v. Dombrowski den Jagdkalender ins Leben und begann durch den Verlag ... ... Quellen : Widmung zur Feier des 25jähriges Bestandes der Firma M. P.; Verlagskatalog 1869-1894.
... , der Bruder des bekannten Satirikers Thomas Murner und erste Drucker der Stadt Frankfurt a. M., wurde 1488 zu Straßburg als Sohn eines Advokaten geboren. 1511 taucht er in Frankfurt a. M. als Buchdrucker auf und blieb hier zwei Jahre; er lebte im Barfüßerkloster ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro