... Gesellschaft 1818, von wo ab M. DuMont seine Firma weiterführte als DuMont-Schaubergsche Buchhandlung . 1820 errichtete er ... ... alleinige Besitzer der Druckerei und Zeitung sind. Quellen : Die Familien D. M. und Sch. in Köln, 1868; Kruse, Zum Andenken an Jos. D. M., 1861; Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 1861 uff.; Geschichte der ...
... Wilhelm Striese ). Das Sortiments-Geschäft trat Gubitz 1839 an M. Simion ab, der es unter ... ... von Uechtritz; Jugendschriften von G. Nieritz, A. von Möller, Fr. Bertram u. a. Fr. W. Gubitz starb am 5. 6. 1870 ...
... den Vertrag von 1804 zu Folge hatten; mit Kummer, Vogel u. a. war er thätig bei den Schritten, die beim ... ... Die Handlung kam nun an seinen Sohn Georg Hartknoch , welcher u. a. die erste billige Gesamtausgabe von Seumes Werken (1826) verlegte ...
... »Verhandlungen« der Kommission für Arbeiterstatistik. Alten Ruf genießen daneben u. a. das »Archiv für Bürgerliches Recht« (seit 1888), die ... ... Künstlern, wie Eckmann, Lechter, Leistikow, Sattler, Kampf, Weiß u. a. entworfen, giebt Zeugnis dafür. Dr. O. ...
... J. F. Gmelin, Ch. v. Schmidt-Phiseldeck u. a. m. Die »Allgem. Welthistorie« ganz zu ... ... L. St. Goar in Frankfurt a. M. (u. A. Freytags arabisches Lexikon); die Allgemeine Literaturzeitung hörte ...
... Thomas Smynt (Wortlaut siehe Börsenblatt f. d. dtschn. Buchhandel 1887, Nr. 61); sie verlegten auch ... ... vom Jahre 1532, das ihnen verhängnisvoll ward. Auf einen Brief M. Luthers hin verbot Herzog Heinrich von Mecklenburg den Druck dieses gegen den ... ... Druckwerke veranschlagt. Quellen : Archiv für Gesch. des dtschn. Buchhandels XVIII. u. XIX. Band; Panzer, Buchdruckergesch ...
... 31. 7. 1864) von seinen beiden Schwiegersöhnen L. Bréton und A. Templier unterstützt; 1870 trat R. Fouret als Teilhaber ein. ... ... Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 1871); Notice sur la vie de M. L. Hachette, Paris 1864.
... Löffler, Fr. Lossow, K. Marr, L. Meggendorfer, Andreas Müller, A. Muttenthaler, L. Marold, L. v. Nagel, A. Oberländer, Karl v. Piloty ... ... F. Wahle, J. Watter, Weigand, Wenzell, Zopf u. a. Nach Friedrich Schneiders Tode am ...
... der Universität Tübingen bei Pfleiderer u. a. Mathematik treiben ließ, war berufen, sein Haus und seinen ... ... unter der Firma Verlag der Allgemeinen Zeitung , G. m. b. H. Im Jahre 1824 ... ... Verlages wurde eine weitere Anzahl solcher hinzugefügt, so u. a.: Anzengruber, Bauernfeld, Busse, Claar, ...
... Reinhold (geb. 1. Januar 1648 zu Lichtenau b. Neustadt a. d. Orla) an diesen. Er starb aber schon 1696, ... ... aus. Otto Friedrich Dürr legte sich fast ausschließlich auf die geschäftliche, d.i. rechnerisch von der Buchhandlung getrennte Druckerei und ...
... L. Pfau, H. Rau, Johs. Scherr u. v. A. G. Franckh starb 1845. Sein Bruder ... ... dem »Belletristischen Ausland« wie: A. Dumas, Bremer, Flygare-Carlén, M. S. Schwartz, Bell ... ... .), die Firma, nachdem er von A. Kröner Teile des A. Becherschen Verlags (Viehoffs bekannte ...
... besteht hauptsächlich aus Schulbüchern, wie z.B. die bekannten A. Böhmeschen Rechenbücher; ferner verlegte ... ... IV.-XVI. Jahrhundert, 328 Kupfertafeln, in Folio 100 Mk. u. a. Der Verlag Enslins diente zumeist ... ... des Urheberrechts, Otto Dambach, die kulturgeschichtlichen und sprachlichen Werke Frischbiers u.a.m. in den Handel. Aus seiner Feder flossen: eine ...
Uebersichtstafel der abgezweigten Firmen aus der von Carl Hoffmann in Stuttgart 1826 begründeten ... Auflösung: 3.000 x 1.097 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hoffmann, Carl Uebersichtstafel der abgezweigten ...
... kleine Erwerbungen aus anderen Verlagen (z.B. der meisten Pletsch-Bücher aus A. Dürrs Verlag in Leipzig, ... ... des Jugendschriften-Verlags von E. G. May Söhne in Frankfurt a. M.), der Th. v. Gumpertschen Erzählungen, der »Puppe Wunderhold« ...
Heß, I. Isaak Heß wurde 1789 zu Lauchheim von jüdischen Eltern geboren und verlor schon als kleiner Knabe seinen Vater. Die Mutter, eine strengreligiöse Frau, hegte den sehnlichen Wunsch, dadurch, daß sie ihren Sohn dem Dienste der jüdischen Kirche weihe, ein gottgefälliges ...
Hesse, M. Der am 24. November 1907 verstorbene hochverdiente Vorsitzende des Deutschen Buchdruckervereins Friedrich ... ... Preistarifes. Quellen : Zeitschrift für Deutschlands Buchdrucker 1907 Nr. 49; Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel 1907; Verlagskataloge.
Beck, Carl . Carl B. wurde am 26. September ... ... ihm nach einander eine Anzahl bedeutungsvoller Werke, wie z. B. eine illustr. Römische Geschichte in 2 Bdn ... ... in 3 Bdn., die griechische Uebersetzung der Griech. Gesch. von Curtius u. a. m. Neben dem Sortiment und Verlag errichtete Beck Mitte 1899 auch ein ...
... Buchhändler und Antiquare wie z.B. Edw. Troß, B. Quaritsch, Nic. Scheuring u. a. Bekanntschaften, die auf seine spätere Wirksamkeit von großem ... ... technischen Journals beschäftigt war. Bald darauf ging er jedoch nach Frankfurt a. M. 1854 kam List besuchsweise ...
Ulm, A. Adolph Ulm wurde im Jahre 1824 zu Weilburg in Nassau geboren ... ... aufgeben und trat 1847 in die Buchhandlung von J. D. Sauerländer in Frankfurt a. M. Die zwei Jahre, die er in dieser Stellung zubrachte, gehörten zu ...
Veit, M. Moritz Veit , geboren den ... ... Zeitschriften und periodischen Veröffentlichungen sind im Veitschen Verlage erschienen; wir nennen u. a. die Reichsgerichtsentscheidungen in Straf- und Zivilsachen (1880 uff.), das ... ... : Wehrenpfennig, Zum Andenken an M. V., Berlin 1864; Andenken an M. V., Berlin 1870; ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro