Himmer, J. P. Johann Peter Himmer wurde am 4. Juli 1801 zu Glasehausen unweit ... ... erteilten ihm mittellose Studenten Unterricht. 1822 trat Himmer als Gehilfe in das Geschäft von P. G. Kummer in Leipzig, ging dann einige Jahre später nach Würzburg. 1828 ...
Lanckisch, F. Friedrich Lanckisch , der Schwiegersohn des Leipziger Buchdruckers Valentin am Ende übernahm, wie schon Band II S. 338 d. W. ausgeführt ist, im Jahre 1637 die Buchdruckerei der Firma Henning Große in Leipzig. Lanckisch wußte sein Geschäft bald ...
Winterburger, J. Johannes Winterburger , der erste Wiener Buchdrucker, der ... ... Winterburg bei Kreuznach. Er kam um 1492 nach Wien; vermutlich sind die Satirae A. Flacci Persij (1492) das erste Erzeugnis seiner besonders für die Universität arbeitenden ...
Brönner, Johann, Carl . Johann Carl Brönner wurde am ... ... Brönner (gest. 1769), des Gründers der Brönnerschen Buchhandlung und Druckerei zu Frankfurt a. M., der sein Geschäft 1756 durch Erwerbung des ehemaligen Buchnerschen Verlages vergrößert ...
... Scheitlin und Zollikofer widmete sich eifrig der Verlagstätigkeit und verlegte u. a. viele Schriften von Professor Scheitlin. 1850 verkaufte Scheitlin ... ... darunter Isabella Braun, Louise Pichler, Steub, Graf Pocci u. v. a. Großen Erfolg hatte auch das Staatswörterbuch von Bluntschli ...
Prager, R. L. Der bekannte Berliner Buchhändler Robert Ludwig Prager begründete 1872 sein Geschäft ... ... seien Namen erwähnt wie J. C. Bluntschli, R. Grätzer, B. Marwitz, P. Maget, F. Stöpel usw. Das Antiquarlager umfaßt mehr als 200,000 Bände ...
Kehr, L. C. Ludwig Christian Kehr wurde als Sohn armer Eltern am 13. ... ... jährige Lehrzeit und ging dann nach kurzer Tätigkeit im selben Geschäfte als Gehilfe nach Frankfurt a. M. Als Gehilfe in der dortigen Eßlingerschen Buchhandlung schrieb Kehr, ganz vom ...
Zumsteeg, G. A. Gustav Adolf Zumsteeg wurde am 22. November 1794 als das ... ... verdient. Deutschland hatte schon seit 1809 Vereine für Männergesang: die Liedertafeln in Berlin u.s.f. Aber es waren kleinere, abgeschlossene Gesellschaften. In der Schweiz wirkte ...
... Roman »der Deutsche Krieg«), Adolf Frey, Rob. Waldmüller u. v. a. Aus dem wissenschaftlichen Verlag seien erwähnt: E ... ... Musikalische Lebens- und Charakterbilder; L. von Schroeder, Indiens Kultur etc.; u. v. a. Haessel, der jahrelang Vorstandsämter im Verein ...
Bertram, Gustav, Oswald . Gustav Oswald Bertram wurde am 15. Oktober 1827 in Ermsleben, dem Geburtsorte Gleim's geboren, wo sein Vater Einnehmer war. Durch die Vermittelung eines Oheims, der Bürgermeister in Wettin war, zur Aufnahme in die Waisenanstalt der Franckeschen Stiftungen ...
Pantzschmann . Der Leipziger Ratsherr Augustin Pantzschmann ist bereits in Verbindung mit Gottfried Hittorp (Bd. III S. 469 d. W.) von uns genannt worden. Unter der Firma Pantzschmanns Buchhandel tritt in den Leipziger Schöppen- und Gerichtsbüchern im ersten Viertel des 16 ...
Grau, G. A. Am 16. Juli 1737 begründete der ... ... das Geschäft an J. S. Strauß und ging nach diesem an eine Leipziger Handlung über, von ... ... an C. H. Wolleydt über, der die Firma in G. A. Grau & Co . ...
Calve, Johann, Gotthold . Johann Gotthold Calve hat die ... ... Buchhandlung in Prag 1786 begründet. Sie ist von ihm auf J. G. L. Koch (gest. 1809) übergegangen, von dem sie Fr. Rud. ...
... . Meyer jr . in Braunschweig ) in 8 Auflagen erschienen u. a. sowie die »Deutsche Rundschau für Geographie und Statistik ... ... Stowe, Bret Harte, G. Eliot, E. Bulwer, u. v. a., seit 1899 sind in der Kollektion Hartleben (jährlich ...
Francke, A. H. August Hermann Francke (geb. ... ... Universität, 1700-1730, weist der Katalog folgende Namen auf: für Theologie u. a. J. H. Michaelis, J. Lange und J. J. ... ... Gebiete der Medizin und Philosophie. Quellen : A. Schürmann, Zur Geschichte der Buchh. d. Waisenhauses ...
... Schriften berühmter Gelehrten wie Consbruch, Gren, Gilbert, Hedwig, Tennemann u. a. und kaufte 1794 zur Vergrößerung seines Verlages eine Reihe ... ... Carus, Puchta, Marezoll, Diez, Lohrmann, Regis, Klotz, Westermann u. a. 1847 nahm er seinen ... ... Abel , Werke und Zeitschriften von L. Voß, Hamburg u. a. m. Quellen : Verlagskatalog ...
... Mitinhaber eines solchen, bis er 1831 die 1823 gegründete Musikalienhandlung von H. A. Probst in Leipzig ... ... so mit Rob. Schumann, Mendelssohn, Chopin, Gade, Bennet u. v. a. Kistner starb am 21. 12. 1844; die ... ... käuflich in die Hände von K. Fr. L. Gurckhaus über, der dem Geschäfte bereits seit 1834 angehörte, als ...
Frobenius, G. L. Magister Georg Ludwig Frobenius wurde am 25. 8. 1566 in ... ... 1647 wird seine Buchhandlung in den Meßverzeichnissen nicht mehr erwähnt. Quellen : F. L. Hoffmann, Der gelehrte Buchhändler G. L. Fr., Hamburg 1867.
Müller, W. A. Waldemar Albert Müller , geboren 1854, vereinigte sich 1890 mit Hans Abel , dem Sohne des bekannten Leipziger Verlegers Ambrosius Abel, zum Betriebe eines Verlagsgeschäfts unter der Firma Abel & Müller . Als Grundstock erwarben die beiden Gesellschafter wertvolle Verlagsbestände ...
... Herwegh, Alb. Wolff, den späteren Figaroredakteur, Prutz, Dingelstedt u. a. zählte, von Ernst Dohm redigiert, bis 1886 von Rudolf ... ... Cassel, K. Th. Gaedertz, D. Duncker, Schmidt-Cabanis u. a. 1886 begann das von Dr. K. Kehrbach, ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro