Bongart, Hermann . H. Bongart , auch Baumgart, Bomgart, ... ... sind, befindet sich noch weiter unten ein Ring, in dessen oberer Hälfte die Buchstaben F. C., in der unteren H. B. stehen, das Ganze ist mit ...
... Joh. Amerbach in Basel (vergl. »Briefbuch der Koberger« von O. v. Hase). Dadurch wurde ihm auch ein Beherrschen des ganzen Marktes ... ... eine böhmische Bibel, die einzige in Deutschland hergestellt, drucken. Quellen : O. Hase, die Koberger, 2. Auflage 1885 (Leipzig, ...
... Valer. Maximus, Eutrop, Quintilian u.a.m. Wie gelehrt es selbst in seinem Hause zuging, davon giebt ein ... ... graeca antholog. lat. versibus reddita 8. Genf 1593, u. a. m. Auch neue Ausgaben von Druckwerken seines Vaters veranstaltete er, z. B. ...
Emmerling, A. Adolph Emmerling , Sohn des Hofkammerrats Emmerling in ... ... wurde von Diernfellners Witwe 1868 an Carl Troemer verkauft, das seit 1892 von E. Harms unter der Firma Carl Troemers Universitäts-Buchhandlung weitergeführt wird. Emmerling ...
Pfister, A. Der Stadt Bamberg erster Buchdrucker, Albrecht Pfister , um 1420 als Sohn des Frankfurter Geleitgeldeinnehmers Ulrich Pfister geboren, erlernte die Formschneidekunst und war dann ... ... Quellen : Schuster, Buchdruckerkunst in Bamberg, 1890; Börckel, Gutenberg, Frankfurt a. M. 1900.
Loersfeld, J. Als der erste Marburger und Hessische Buchdrucker wird ... ... die bereits 1528 erschien. Unter seinen Originaldrucken befinden sich Schriften von Lambert, Corvin, E. Cordus, Ferrarius u. a.; der dritte Teil seiner Arbeiten (man zählt ...
Belser, Christian . Die Belsersche Verlagshandlung und Druckerei wurde am ... ... geboren, auch heute noch Besitzer ist; ihm steht als Teilhaber sein Sohn Carl W. jun . zur Seite. Die Verlagsrichtung gehört der Evangel. Theologie an, verlegt ...
Hohenwang, L. Ludwig Hohenwang ist lange Zeit als der erste ... ... thätig, auf; seine Thätigkeit in Ulm ist nicht nachweisbar. Quellen : A. F. Butsch, L. Hohenwang, München 1885; vergl. auch Allgemeine Deutsche Biographie XII ...
Bergmann von Olpe . Es sind zwei Drucker dieses Namens bekannt, man ... ... . Lesser schreibt 1870 in seiner Typographia iv Bilans »J. B. v. O. ließ aus seiner Presse herausgehen: Baptistae Mantuani de patientia Libr. III. 1490 ...
Meyer, C. J. Carl Joseph Meyer , der geniale Begründer ... ... Firmen die Auslieferung der Meyerschen Publikationen, so z. B. in Frankfurt a. M. J. Val. Meidinger. Als Publizist und Politiker trat Meyer in dem ...
Duncker, Alexander . Alexander Friedrich Wilhelm Duncker wurde am ... ... Duncker in 320 Lieferungen herausgegebene Riesenwerk »Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser u.s.w.«, deren farbige Abbildungen von ihm selbst mit geschichtlichen und beschreibenden Bemerkungen begleitet ...
Ackermann, Rudolph . Als Sohn eines Wagenbauers wurde Rudolph Ackermann am ... ... Modejournal und gab auf eigene Faust Musterblätter zu neumodischen Kutschen, Fahrzeugen u. s. w. heraus, die bedeutenden Anklang fanden; das war der Anfang seines Kunsthandels. Er ...
Osterberger, G. Georg Osterberger , im Nebenamt herzoglicher Schreiber und ... ... drucken, noch von auswärts gedruckt einführen oder verkaufen dürfen« bei Strafe von 20 M. reinen Goldes. Neben seiner Druckertätigkeit wirkte er auch als Buchhändler und Papiermüller. ...
Leuchs, J. C. Johann Carl Leuchs , der weltbekannte Begründer ... ... und Ansichten aus einem Leben von 1797-1870«. 1872 begann Leuchs auf Veranlassung von F. Gerstäcker die Herausgabe eines »Exportadreßbuches des deutschen Reiches«, das sich großen Beifalls ...
Lange, G. G. Gustav Georg Lange wurde am 6. ... ... ältere Verlag an K. Theod. Völckers Verlag und Antiquariat in Frankfurt a. M . (gegr. 1841), während das Sortiment 1857 von Karl Köhler jr . ...
Benziger, Josef Carl . Seit 1797 bestand in Einsiedeln die Devotionalienhandlung des nachmaligen Bezirkslandamanns Josef Carl Benziger , geb. 19. 3. ... ... beschäftigt über 900 Personen. Quellen : Schweiz. Zeitschrift für Gemeinnützigkeit 1873 (Dr. M. Kothing), Börsenblatt und Verlags-Katalog.
Naumann, C. G. Am 5. 1. 1802 gründete Joh ... ... die Ehegattin Louise Naumann. Am 2. 1. 1869 übernahmen dasselbe die jetzigen Besitzer E. Th. Naumann und Const. Gg. Naumann . Begünstigt durch den geschäftlichen ...
Bergstraeßer, Arnold . Arnold Bergstraeßer war am 3. Oktober ... ... verblieb im Besitze der Sortimentsfirma Arnold Bergstraeßers Hofbuchhandlung in Darmstadt , deren Besitzerin Frau E. verw. Bergstraeßer ist. Quellen : Börsenblatt 1897.
... Blei . . . . . . . M. 979.10 Plattenkorrekturen . . . . . . . . ... ... Sa. M. 3769.10 1867 gründete Langenscheidt auf dem von ihm 1864 erworbenen Grundstück ...
... noch weitere 20 Werke herausgebracht hat, darunter solche von Justus Jonas, N. Agricola, Luther, etc. 1558 verließ Kohl abermals Regensburg und wanderte nach ... ... der Stadt geschafft.« Quellen : J. A. Pangkofer und J. N. Schnegraf, Geschichte der Buchdruckerkunst in Regensburg, 1840.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro