Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [II]/C. F. G. Westfeld [Literatur]

C. F. G. Westfeld Die Erzeugung der Farben, eine Hypothese. Göttingen 1767. Dieser einzelne Bogen verdiente wohl, wenn man eine Anzahl kleiner, auf die Farbenlehre bezüglicher, sich verlierender Schriften sammeln und der Vergessenheit entziehen wollte, mit abgedruckt zu werden. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 652-655.: C. F. G. Westfeld

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/Auf den Nahmen M.M.F.G.R. die unschuldige Einsamkeit [Literatur]

Auf den Nahmen M.M.F.G.R. die unschuldige Einsamkeit Mit der Welt und ihren Kindern Mach ich mich nicht gern gemein, Weil sie mir die Ruh verhindern Und oft Schmach vor Danck verleihn. Will man mich darum verdencken, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 179-181.: Auf den Nahmen M.M.F.G.R. die unschuldige Einsamkeit

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2155. Dank-Opfer der Anstalten/16. 39. b [O wie sehr milde wohnt sichs am gewende sonder Ende] [Literatur]

16. 39. b Mel. O wie sehr lieblich etc. 1732. O wie sehr milde wohnt sichs am gewende sonder Ende! auf Sergeants-gefilde; dein pfeil macht Caffern wund und heil. Chor. Du treuer schöpfer in den guten ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2028-2029.: 16. 39. b [O wie sehr milde wohnt sichs am gewende sonder Ende]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Neuntes Buch/Luft/1. Lufterscheinungen/12. Regenbogen/1. [Der Regenbogen ist der Saum des Kleides U.L. Frauen. Erscheinen] [Literatur]

... Der Regenbogen ist der Saum des Kleides U.L. Frauen. Erscheinen zwey auf einmal, so hat den schwächeren der ... ... gemacht, um seine Kunst zu zeigen. Neuenhammer. Die eine Hälfte gehört U.L. Frau, die andere dem Saudreck (Name des Teufels). Falkenstein. ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 129.: 1. [Der Regenbogen ist der Saum des Kleides U.L. Frauen. Erscheinen]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2155. Dank-Opfer der Anstalten/12. 37. b [Breit übers Herrndyks kindelein die flügel alle beyde] [Literatur]

12. 37. b Mel. Frisch, frisch hinnach. 1726. Breit übers Herrndyks kindelein die flügel alle beyde, und dekke deine küchelein, o Jesu, meine freude! bis daß dein tag erscheint, da Herrndyk nicht mehr weint, und sein recht wie der ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2027-2028.: 12. 37. b [Breit übers Herrndyks kindelein die flügel alle beyde]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/12. Die Hexe/4. Sagen/13. [Eine Bäuerin, unweit Neukirchen B., hatte ein sechzehnjähriges] [Literatur]

13. Eine Bäuerin, unweit Neukirchen B., hatte ein sechzehnjähriges Töchterlein, welches bey der jungen Dirne schlafen mußte. Diese war aber eine Hexe und unterrichtete das Mägdlein in ihrer Kunst und fuhr mit ihr aus zu ihren Versammlungen, wo es bey Musik und Tanz recht ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 381.: 13. [Eine Bäuerin, unweit Neukirchen B., hatte ein sechzehnjähriges]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/13. Gegen das Ueberbein/b. [Man gehe im abnehmenden Mond bei Nacht in's Freie] [Literatur]

b. Oder: Man gehe im abnehmenden Mond bei Nacht in's Freie, schaue den Mond an und berühre das Ueberbein und sage dabei: »wâs i sîh, leg zue, wâs î greif, nimm â! Im Namen Gottes des Vaters etc.« Baach ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 483.: b. [Man gehe im abnehmenden Mond bei Nacht in's Freie]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/370. Das Rindvieh/b. [Grön unner, blau baben] [Literatur]

b. 1. Grön unner, blau baben, Ledder unner, Ledder baben, veer Engels, (veer Hangen) tein Stängels, (tein Tangen) 'n holten Jahnup. (Gras, Himmel, Schemel, Kuh, Ziegen, Finger, Eimer). 2 ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 141.: b. [Grön unner, blau baben]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/384. Das Huhn/b. [Putthöhneken, Putthöhneken] [Literatur]

b. Putthöhneken, Putthöhneken, Wat deist in usen Hoff? Du plückst us all de Blömeken, Du makst't ok gar to groff. Min Moder will di kiwen, Min Vader will die slan, Putthöhneken, Putthöhneken, Lat ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 155.: b. [Putthöhneken, Putthöhneken]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/11. Mittel gegen das Zahnweh/e. [Man hole auf dem Gottesacker oder im Beinhaus] [Literatur]

e. Man hole auf dem Gottesacker oder im Beinhaus einen Zahn, den man einem Todtenkopf ausbrechen muß, aber Nachts um 12 Uhr soll's geschehen. Mit diesem Zahn muß man den schmerzenden Zahn reiben. Ertingen u.a.O.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 483.: e. [Man hole auf dem Gottesacker oder im Beinhaus]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./703. Medizinischer Aberglauben/11. Mittel gegen das Zahnweh/g. [Wenn man einer lebenden Maus den Kopf abbeißt] [Literatur]

g. Wenn man einer lebenden Maus den Kopf abbeißt und diesen einem Kinde an den Hals hängt, jedoch ohne einen Knopf in den Faden oder das Band zu machen, so zahnt das Kind leicht; auch ist es überhaupt gegen das Zahnweh.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 483.: g. [Wenn man einer lebenden Maus den Kopf abbeißt]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/12. Die Hexe/4. Sagen/1. [Zu Weiding, unweit Neukirchen B., war ein Schneider auf der Stehr] [Literatur]

1. Zu Weiding, unweit Neukirchen B., war ein Schneider auf der Stehr und schlief Nachts auf dem Stroh in der Stube; da erwachte er und sah, wie die Bäuerin ausrührte. Sie stand ganz nackt da und holte aus einem Papierchen hinter dem Rousbaum eine ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 369-370.: 1. [Zu Weiding, unweit Neukirchen B., war ein Schneider auf der Stehr]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/Das Heitmännchen/151. [Einmal hat einer aus B. Vorspann gegeben und kehrt in der Nacht] [Literatur]

151. Eine Frau in Brockhausen erzählte: Einmal hat einer aus B. Vorspann gegeben und kehrt in der Nacht zurück, da hört er, als er auf die Höhe kommt, im Walde einen juchen, der ruft fortwährend: »Ju ju!« Da ruft er ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 147-148.: 151. [Einmal hat einer aus B. Vorspann gegeben und kehrt in der Nacht]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Vierzehntes Buch/Himmel/4. Unser lieber Herr und St. Petrus/4. [Als U.L. Herr auf Erden wandelte, hatte es einmal lange nicht] [Literatur]

4. Als U.L. Herr auf Erden wandelte, hatte es einmal lange nicht geregnet. Auf ... ... im Felde arbeitete, dieselbe Frage. Ihre Antwort war: »Ich meynte denn doch, U.L. Herr wird bald einen Regen senden.« – Da regnete es sogleich auf ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 296.: 4. [Als U.L. Herr auf Erden wandelte, hatte es einmal lange nicht]

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/B. Märchen/11. Goldhähnchen und Pechhähnchen/B. [Eine Frau hatte zwei Töchter, eine Stieftochter und eine rechte] [Literatur]

B. Eine Frau hatte zwei Töchter, eine Stieftochter und eine rechte Tochter. Die rechte Tochter hatte ein schönes Gesicht und war auch schön gewachsen, die andere war aber häßlicher. Die Stieftochter muste die gröbste Arbeit thun; sie muste Holz holen, Gras für die ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 277-278.: B. [Eine Frau hatte zwei Töchter, eine Stieftochter und eine rechte]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Vierzehntes Buch/Himmel/4. Unser lieber Herr und St. Petrus/19. [Es gingen U.L. Herr und St. Petrus von einer Hütte vorbey, in] [Literatur]

19. Es gingen U.L. Herr und St. Petrus von einer Hütte vorbey, in der grosses Geschrey und Jammer war. Es lag der Vater auf dem Sterbebette. Da bat St. Petrus, der Mitleid mit den armen Kindern hatte, den Herrn, er möge ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 305.: 19. [Es gingen U.L. Herr und St. Petrus von einer Hütte vorbey, in]

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/7. Sagen und Mährchen vom Harz/69. Der Kyffhäuser/6. Der verzauberte Kaiser/b. Der Kaiser und die Musikanten [Literatur]

b) Der Kaiser und die Musikanten. In seinem verzauberten Zustande liebt der Kaiser Musik sehr. Mancher Hirt, der hier auf seiner Schalmei blies, wurde schon zu ihm eingeladen, um ihm etwas vorzublasen, und dann beschenkt. Das war bekannt in der Gegend. Eine ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 334-335.: b. Der Kaiser und die Musikanten

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2155. Dank-Opfer der Anstalten/34. 44. b [Das Lämmlein, das am creuz verschied für seine arme Berje] [Literatur]

34. 44. b Mel. O Jesu Christ! Sohn ein geborn. 1740. Das Lämmlein, das am creuz verschied für seine arme Berje, das legte seinen ewgen fried auf die Sanct Cruxer särge, es nennte sie ein waizen-korn. Nun ist kein ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2033.: 34. 44. b [Das Lämmlein, das am creuz verschied für seine arme Berje]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Vierzehntes Buch/Himmel/4. Unser lieber Herr und St. Petrus/16. [U.L. Herr wanderte auch einmal auf Erden mit St. Petrus und so] [Literatur]

16. U.L. Herr wanderte auch einmal auf Erden mit ... ... wie er es vordem bey U.L. Herrn gesehen hatte. Der zerschnittene Körper ward aber nicht mehr lebendig ... ... zum Tode geführt. Schon stand er unter dem Galgen: da näherte sich ihm U.L. Herr und rief ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 302-304.: 16. [U.L. Herr wanderte auch einmal auf Erden mit St. Petrus und so]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Vierzehntes Buch/Himmel/4. Unser lieber Herr und St. Petrus/17. [Als U.L. Herr und St. Peter einst bey einer Bäuerin zusprachen] [Literatur]

17. Als U.L. Herr und St. Peter einst bey einer Bäuerin zusprachen, lag diese in Geburtswehen und es ging ihr sehr schlecht. Petrus, von Mitleid bewegt, ließ nicht ab, den Herrn zu bitten, ihr zu helfen und nur ungerne ward es ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 304-305.: 17. [Als U.L. Herr und St. Peter einst bey einer Bäuerin zusprachen]
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon