Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lyrische Gedichte/Mina's Augen [Literatur]

Mina's Augen Zwei Augen sind's, aus deren Blicken Die Sonne selbst ihr Feuer stahl, Seht, Männerherzen, gleich den Mücken, Dreh'n taumelnd sich in ihrem Strahl. O sonnt' ich doch in diesen Augen, Den ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 42.: Mina's Augen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Cedron's Klage [Literatur]

Cedron's Klage Spee Trutz Nachtigal. S. 225. Da nun Abends in dem Garten, Daphnis überfallen war, Und nun keinen Grimm ersparte, Stark bewehrte Mörderschaar, Hube süßlich an zu weinen, Ein so gar berühmter ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 157-162.: Cedron's Klage

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Ragout à la Mode [Literatur]

Ragout à la Mode Ragout à la Mode oder des Neologischen Wörterbuchs erste Zugabe von mir selbst 1755. In 8vo. 11/2 Bogen . Wenn das Neologische Wörterbuch, oder, es bei dem abgeschmacktern Titel zu nennen, wenn die Ästhetik in einer Nuß nur ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 227-228.: Ragout à la Mode

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Nachlese)/Auf den Herrn M** [Literatur]

Auf den Herrn M** den Erfinder der Quadratur des Zirkels Der mathematsche Theolog, Der sich und andre nie betrog, Saß zwischen zweimal zweien Wänden, Mit archimedscher Düsternheit, Und hatte – – welche Kleinigkeit! Des Zirkels Vierung unter Händen. ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 44.: Auf den Herrn M**

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Schiller's Lied an die Freiheit [Literatur]

Schiller's Lied an die Freiheit Freiheit, schöner Götterfunken! ... ... Unser deutsches Lied fortan, Und wer's also möchte singen, Wie's die Tyrannei ersann: Fort, hinaus mit dem Hallunken, ... ... Unsern Fluch auf die Vernichter! Schwört's bei diesem goldnen Wein, Dem Gelübde treu zu ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 42-46.: Schiller's Lied an die Freiheit

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Der Ort Weyer A.D. Enns [Literatur]

Der Ort Weyer A.D. Enns Hast Du den Kreuzberg gesehen, mit seinen frischen kühlen Düften?! Hast Du den murmelnden, singenden, flüsternden, rauschenden, plötzlich irgendwo verstummenden Gaflenz-Bach gesehen?!? Hast Du die feuchten Wiesen gesehen mit den hunderttausend Gräsern und ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 46-47.: Der Ort Weyer A.D. Enns

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/An den's gerichtet ist! [Literatur]

An den's gerichtet ist! Du bist ein Held, wie der König Saul, Und hätt ich bei Hofe Credit, Ich gäbe dir für dein grosses Maul Den Orden Pour le mérite! Und doch; vergeblich dein Ringen nach Ruhm, ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 430-431.: An den's gerichtet ist!

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Revolution/Kaum dunkelt's ... [Literatur]

Kaum dunkelt's ... Kaum dunkelt's – und die nackte Stunde würmt ... ... ... In mir war's still, als hätt' es ausgestürmt – Als hätt' ich allen ... ... ... Nun schweif' ich wieder durch das Stadtgewühl ... Kaum dunkelt's, und der Frühlingshimmel hat ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 125-127.: Kaum dunkelt's ...

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/5. An Personen/Geibel's Tod [Literatur]

Geibel's Tod Ich weiß es jetzt. In jener Nacht, Die ... ... manch froh Gespann Flog schon des Wegs, ich trat hinaus; Palmsonntag war's, und Jedermann Nahm einen Ölzweig mit von Haus. Mit mir ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 107-108.: Geibel's Tod

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Zeitklänge/Bei Radetzky's Bestattung [Literatur]

Bei Radetzky's Bestattung 1858. »Die Meinungen ... ... ward er groß, durch Menschlichkeit und Milde! Zwar war's ein festes Herz, kein biegsam Wachsgebilde; Der Feldherr wie der ... ... Im Herzen dieses Reichs, deß Herz er selber war. Ein Rückzug war's, so schön wie wenig ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 75-81.: Bei Radetzky's Bestattung

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/An Herrn M. Samuel Seideln [Literatur]

An Herrn M. Samuel Seideln, Character der Ode Werther Seidel, liebster Freund! Meister in der Kunst zu loben, Wie bereits aus hundert Proben, Die halb Deutschland liest, erscheint: Lehre mich doch, wie man singet, Daß ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 17-19.: An Herrn M. Samuel Seideln

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Ist's der Dichtung Los] [Literatur]

[Ist's der Dichtung Los] Ist's der Dichtung Los Traurig sein? Schmerzen, klein und groß, Zieh'n ins Herz hinein. Schmerzen, klein und groß, Ziehet endlich aus, Nicht der Dichtung Los Ziemet Weh ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CXXXVIII138.: [Ist's der Dichtung Los]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Und will's der Mönch verdammen] [Literatur]

[Und will's der Mönch verdammen] Und will's der Mönch verdammen, Zu brennen in zarten Flammen, Zu stöhnen in süßer Qual – Ihm über's Haupt zur Stunde, Damit sein Hirn gesunde, Geuß einen Weinpokal!

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 106.: [Und will's der Mönch verdammen]

Karsch, Anna Louisa/Autobiographisches/Leben der A. L. Karschin, geb. Dürbach [Literatur]

Anna Louisa Karsch Leben der A. L. Karschin, geb. Dürbach Von ihr selbst in Briefen an Sulzer

Volltext von »Leben der A. L. Karschin, geb. Dürbach«.

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Gesänge/An Jungfer L.A.V. Kulmus [1] [Literatur]

An Jungfer L.A.V. Kulmus 1733 den 31 Jenner. So willst du mir hinfort noch seltner schreiben? Victoria! mein Leben, Herz und Licht! Soll mir dein Kiel die Antwort schuldig bleiben? Ach! strafe mich doch so empfindlich nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 403-413.: An Jungfer L.A.V. Kulmus [1]

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Elegien/An Jungfer L.A.V. Kulmus [Literatur]

An Jungfer L.A.V. Kulmus 1734, den 11 April. So muß ich diesen Tag mit Gram und Kummer feyren, Verhängniß! den ich mir zum Freudenfest ersehn? So soll ich jenen Bund nur thränenvoll erneuren, Der nur vor kurzer ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 389-394.: An Jungfer L.A.V. Kulmus

Gloger, Georg/Gedichte/Gedichte/2. Auf H.M. Balthasar Hilschers von Hirschberg [Literatur]

2. Auf H.M. Balthasar Hilschers von Hirschberg, Diakons zu S. Niklas in Leipzig, seliges Ableben 1630 Sept. 13. Trawer', trawer', Gotteshaus, Deines Ruhmes Ruhm ist aus. Er ist schon über hin. Da hilft kein ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 655-657.: 2. Auf H.M. Balthasar Hilschers von Hirschberg

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Gesänge/An Jungfer L.A.V. Kulmus [Literatur]

An Jungfer L.A.V. Kulmus Ein Jahr ist hin, o Schönste! daß mein Bild Sich schon bey dir zum Opfer eingefunden: Doch ist mein Wunsch nach deinem nicht erfüllt; So sehr seit dem die Herzen sich verbunden. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 402-403.: An Jungfer L.A.V. Kulmus

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1844/[Grabschrift für W.A. Mozart, Sohn] [Literatur]

[Grabschrift für W.A. Mozart, Sohn] Wolfgang Amadeus Mozart Tonkünstler und Tonsetzer, geb. am 26. Juli 1791, gest. am 29. Juli 1844. Sohn des großen Mozart. Dem Vater ähnlich an Gestalt und edlem Gemüte. Der Name des Vaters ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 465.: [Grabschrift für W.A. Mozart, Sohn]

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/2. Reiseblätter/Neapel's Golf [Literatur]

Neapel's Golf

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 28.: Neapel's Golf
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon